sapiens Afrika. Früheren Analysen alter DNA zufolge trafen sie im Gebiet des Nahen Ostens auf Neandertaler, mit denen sie sich kreuzten. "Als Folge tragen alle heutigen Menschen außerhalb von Afrika ungefähr
östlich des Nil in der semiariden Landschaft der Keraba, die vom Nil im Westen und dem Fluss Atbara im Osten eingefasst wird und von antiken Schriftstellern als "Insel Meroe" bezeichnet wurde. In dem mehrere [...] Prof. Dr. Claudia Näser vom Institut für Archäologie, Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin vor allem zum Dekor der Großen Anlage sowie zur Frage,
auch aktuelle Berichte zu übergreifenden Themenschwerpunkten, wie etwa bedrohte Felsmalereien in Nordafrika und Australien, Gefahren für die ländliche Architektur oder für das archäologische Erbe. Viele [...] in der Türkei oder die Bedrohung des Kulturerbes durch militärische Konflikte im Irak und im Nahen Osten. Vielfach werden denkmalpflegerische Anliegen auch rein kommerziellen Interessen geopfert. Dies zeigen
In Andalusien, im heutigen Südspanien, herrschen heute ähnliche klimatische Bedingungen wie in Nordafrika, – von dort gelang es allerdings schon, alte menschliche DNA aus 14.000 Jahre alten Funden aus einer [...] Autorinnen und Autoren keine genetische Verbindung zwischen der südlichen Iberischen Halbinsel und Nordafrika feststellen – trotz einer Entfernung von nur 13 Kilometern über das Mittelmeer und trotz Parallelen [...] Fundgut beider Regionen. "In Malalmuerzo fanden wir keine Hinweise auf einen genetischen Beitrag nordafrikanischer Abstammungslinien und auch umgekehrt fanden wir bei den 14.000 Jahre alten Individuen aus der
Es ist der früheste Nachweis für pflanzliche Nahrungsmittel, die Menschen außerhalb Afrikas oder des Nahen Ostens verzehrt haben. »Mit diesen Ergebnissen können wir nachvollziehen, was die ersten Australier
Studien zu uralter DNA sowie zunehmenden Forschungsaktivitäten im Nahen Osten, Zentralasien, den pazifischen Inseln und Afrika an. »Wir haben heutzutage die Möglichkeit, einen sehr wichtigen Teil der
Austauschrouten und trugen wahrscheinlich zu ihrer Popularität in den Küchen Europas, Asiens und Nordafrikas bei. Letztlich hilft diese Studie zu zeigen, wie die Seidenstraße unsere heutige Esskultur formte [...] Pflanzenteile aus einer mittelalterlichen archäologischen Fundstätte am Fuße des Pamirgebirges im Osten Usbekistans. An der Fundstätte Tashbulak finden derzeit Ausgrabungen eines internationalen usbeki [...] stammen die frühesten eindeutigen archäologischen Zeugnisse für Pfirsiche und Aprikosen aus dem Osten Chinas, aber sie waren bereits in der klassischen Zeit im Mittelmeerraum vorhanden. Auch die Trauben
indischen und afrikanischen Kontinentalplatten mit Eurasien vor etwa 50 Millionen Jahren entstanden Hochgebirgsketten, die sich von den Pyrenäen im Westen bis zum Himalaya und dem Tibet-Plateau im Osten erstreckten [...] 100.000 und 20.000 Jahren vor heute, ein Gebiet von Spanien im Westen bis zum Pazifischen Ozean im Osten und von der Arktis im Norden bis zum Mittelmeer im Süden – ein wahrhaft gigantischer Lebensraum",
Jahren wurde Europa zum ersten Mal von sogenannten modernen Menschen besiedelt, die ursprünglich aus Afrika stammten und in Europa eine andere Menschenform, den Neandertaler, verdrängten. Vor 25.000 Jahren [...] Europa gebracht haben oder ob beheimatete Europäer lediglich die Idee dieses Lebensstils aus dem Nahen Osten, wo sie zum ersten Mal in Erscheinung trat, übernommen haben, beschäftigt die Wissenschaft bereits [...] zurückreicht, in das Ursprungsgebiet der bäuerlichen Sesshaftigkeit nach Anatolien und in den Nahen Osten." Originalveröffentlichung: Bramanti, B., Thomas, M.G., Haak, W., Unterlaender, M., Jores,
Laufe von 2000 Jahren abzeichnen«, sagt Johannes Krause. Obwohl einige Individuen aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Mitteleuropa nach Mittelitalien zugewandert sein müssen, sei der Genpool der Etrusker für