Ein internationales Team aus äthiopischen und amerikanischen Wissenschaftlern hat bei paläontologischen Feldforschungen im Woranso-Mille-Distrikt in der äthiopischen Afar-Region 3,4 Millionen Jahre alte [...] alte Fußknochen eines Homininen gefunden. Diese Vormenschenform lebte zwar etwa zeitgleich mit der nur etwa 50 km südlich davon entdeckten »Lucy«. Jedoch können die Forscher ausschließen, dass sie wie die
ikfahrten tatsächlich stattfanden. Diese Ergebnisse stellten also in Frage, ob die Menschen aus Polynesien je Amerika erreicht hatten, und legen nahe, dass der auf heutigen genetischen Daten beruhende [...] jedoch stark darauf hin, dass sich Rapanui und amerikanische Ureinwohner*innen bereits Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer auf Rapanui oder in Amerika begegneten und vermischten. Wir glauben, dass [...] mehr als 1.900 km östlich der nächsten bewohnten polynesischen Insel und 3.700 km westlich von Südamerika. Obwohl die Insel, ihre Bevölkerung und ihre reiche Kultur ausgiebig erforscht wurden, sind zwei
durch die Migration von Menschen über große Entfernungen gefördert wurde." Das Forscherteam verwendete die Genomdaten von 1490 Menschen um DNA-"Blöcke" zu identifizieren, die Menschen unterschiedlicher P [...] was sich mit historischen Aufzeichnungen deckt, denen zufolge zu jener Zeit Menschen aus Spanien und Westafrika die amerikanischen Kontinente besiedelten. Obwohl wir den Gruppen, die sich in der Vergangenheit [...] Geschichte der genetischen Vermischung zwischen 95 Populationen aus Europa, Afrika, Asien und Südamerika. So können die genetischen Auswirkungen historischer Ereignisse veranschaulicht werden, wie etwa
die Vielfalt und Komplexität der Menschen aus Amazonien und ihre Interaktionen mit benachbarten Regionen der Anden deutlich. Das genetische Erbe der südamerikanischen Völker trägt noch immer die Spuren [...] und der Universität Zürich wirft mit einer Studie neues Licht auf die Bevölkerungsgeschichte Südamerikas. Die in der Fachzeitschrift Molecular Biology and Evolution veröffentlichte Studie, an der [...] während der vorkolonialen und posteuropäischen Zeit lenken. Dazu besuchten wir verschiedene Regionen Südamerikas und nahmen neue Proben von der ländlichen Bevölkerung. In unserer Analyse konzentrierten wir uns
Bethke sagte: »Jahrzehntelang hat sich die gängige Geschichte des Pferdes in Nordamerika auf euroamerikanische Darstellungen gestützt, die oft das Alter und die Komplexität der Reaktionen der Ureinwohner [...] dieses Projekts mit Vertretern der Wichita und der angeschlossenen Stämme zusammen, um die Dynamik der Mensch-Pferd-Beziehungen unter den Vorfahren der Gemeinschaften besser zu verstehen. Sie untersuchten A [...] Schritt, um diese etablierten Erzählungen sowohl in der akademischen Gemeinschaft als auch in der amerikanischen Öffentlichkeit zu korrigieren.«
Dass zumindest ein Teil vom Wissen dieses altamerikanischen Volkes aus dem Dunkel der Vergangenheit wieder auftauchte, ist auch ein Verdienst der Menschen, denen es in den letzten Jahrzehnten gelang, [...] ln. Das Weltzentrum der Maya-Forschung liegt an der Universität Bonn – an der Abteilung für Altamerikanistik des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie. Der Geschäftsführende Direktor Prof. [...] Zeichen, die bislang nicht lesbar sind, werden durch unsere Datenbank lesbar werden." Die Bonner Altamerikanisten wollen zudem eine Standardgrammatik erarbeiten – "ein umfassendes, systematisches Bild der
über die Beringstraße oder im Zuge der europäischen Kolonisation nach Amerika gelangt sein könnte. Um die Reise des Parasiten nach Amerika zu rekonstruieren, analysierte das Team alte DNA eines mit Malaria [...] der Kolonialzeit nach Amerika brachten. »Verstärkt durch die Auswirkungen von Kriegen, Versklavung und Vertreibung haben Infektionskrankheiten wie Malaria die indigenen Völker Amerikas während der Kolonialzeit [...] heute Menschen in Peru infizieren«, sagt Eirini Skourtanioti, Koautorin der Studie und Postdoc am MPI-EVA und MHAAM. Malaria auf dem Vormarsch in Europa Während auf dem amerikanischen Kontinent
Autoren, dass Menschen, die die Neandertaler-Variante des Ionenkanals tragen, mehr Schmerzen empfinden. »Wie viel Schmerzen Menschen empfinden, ist vor allem von ihrem Alter abhängig. Menschen, die die Ne [...] vorhanden waren. Wenn diese Veränderungen bei heute lebenden Menschen vorkommen, können deren physiologische Auswirkungen im Vergleich zu Menschen ohne diese Genvariante untersucht werden. Ein Gen, das solche [...] aufweist, haben Hugo Zeberg, Svante Pääbo und Kollegen genauer analysiert: Insbesondere Menschen aus Mittel- und Südamerika, aber auch in Europa, haben eine Neandertaler-Variante eines Gens geerbt, das für einen
Frage nachzugehen. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der US-amerikanischen Fachzeitschrift »Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America« [...] eine wichtige Rolle spielen, zeigen eindeutig, dass eine Ausbreitungswelle von Gruppen dieser Menschenart vor 60.000 Jahren in Mittel- und Osteuropa ihren Ursprung hat. Gleichzeitig gelang den Forscherinnen
foods" oder DairyCultures wird die einzigartigen biologischen und kulturellen Beziehungen zwischen Mensch, Vieh und Mikroben untersuchen, wobei die Mongolei - ein Land, in dem ein wesentlicher Teil der [...] zur Zeit des Kontakts zwischen Neuer und Alter Welt zu untersuchen. Nach der ersten Besiedlung Amerikas war der Austausch zwischen den Bevölkerungen der Neuen und der Alten Welt jahrtausendelang durch [...] Jahrhunderts aufeinander, als Fortschritte bei der Navigation und der Kontakt der Europäer mit den amerikanischen Subkontinenten einen regelmäßigen Austausch ermöglichten. Die Identitäten der meisten Krankheiten