Forschungen zu den kulturellen Beziehungen zwischen den Horn von Afrika und Süd-Arabien während des 1. Jahrtausends vor Christus. Ziel ist unter anderem die systematische Untersuchung der vielfältigen [...] archäologischen Stätten sind geprägt durch monumentale Gebäude und Tempel aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr., welche die wichtigsten Hinterlassenschaften des voraksumitischen Reiches von Di'amat [...] Di'amat sind. In Yeha befindet sich der größte antike Tempel Ostafrikas, der eine Höhe von 14 m aufweist und eine der wichtigsten touristischen Attraktionen der Region Tigray ist. Authority
Alten Ägypten. Die im Totenbuch enthaltenen Bilder und Texte finden sich auch in dem originalgetreuen 1:1 Nachbau der Grabkammer des Sennedjem wieder. Sennedjem, "Diener am Ort der Wahrheit", so sein offizieller [...] Ausstellung ermöglicht Einblicke in die Jenseitsvorstellungen der Ägypter. Neben der Nachbildung des 23 m langen Totenbuch-Papyrus des Schreibers Ani (1300 v. Chr.) zeigen und erklären Repliken und Tafeln
Informationen« seit Jg. 1/1972 jetzt im Open Access verfügbar Retrodigitalisierungsprojekt der DGUF erfolgreich abgeschlossen von Maria Effinger , Jochen Reinhard M.A. , PD [...] abgeschlossen, 80 % aller Aufsätze seit Band 1 (1972) stehen im Open Access online. Die Mühen waren beträchtlich, denn für die Online-Stellung der gut 1.580 Aufsätze wurde zuvor die explizite Erlaubnis [...] t worden. Dass das zusätzliche Angebot – denn die gedruckte Zeitschrift mit einer Auflage von etwa 1.000 Exemplaren gibt es ja weiterhin – von Lesern auch rege genutzt wird, zeigen die Zugriffsstatistiken
Kultur (2.200 - 1.600 v.Chr.) und der Mittleren Bronzezeit (1.600 - 1.200 v.Chr.). Der Großteil der Befunde ist allerdings dem Horizont der Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit (ca. 1.200 - 500 v.Chr.) [...] Rahmen der Trassengrabung etwa 10% der Gesamtfläche freigelegt werden konnten. Auf einer Länge von 700 m am nordöstlichen Ende der Grabungsfläche zeugen von ihr mehr als 3.000 Siedlungsgruben. Das Inventar [...] ist der Zugang vom Unstruttal auf die Hochebene zu jener Zeit kontrolliert worden. In nur etwa 280 m Entfernung von dieser Torsituation wurde 2009 eine Siedlungsgrube geöffnet, die sich an der Oberfläche
zur Širaki-Hochebene. Die Siedlung zeigt sich heute als ein ca. 20 m hoher Hügel, der sich über eine Fläche von 200 m Länge und 150 m Breite ausdehnt und in einem Bereich terrassiert ist. Siedlungsaktivitäten [...] Wie genau diese Kulturkontakte in der Bronze- und älteren Eisenzeit (2. und frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) vonstatten gingen, erforscht ein Team um Dr. Ingo Motzenbäcker vom Deutschen Archäologischen Institut [...] finden sich jedoch auch außerhalb des Hügels, wie ein nördlich vorgelagertes Terrain, das im frühen 1. Jt. v. Chr., in der späten Bronze- und älteren Eisenzeit bewohnt war, beweist. Der imposanteste Befund
Feuersteinbergbau (2. Hälfte 4. Jt. v. Chr.) und spezielle Zeugnisse der Landschaftsgliederung (1. Hälfte 1. Jt. v. Chr.). Die Ausgrabungen dauerten von Januar bis Oktober 2015, Fundbearbeitung und vielfältige [...] Drittel der 1,5 km langen Trasse. Die Mehrheit der archäologischen Hinterlassenschaften gehört einer Siedlung der frühen Bronzezeit (2200–1600 v. Chr.) an, die nachgewiesenen acht bis zu 30 m langen Häuser [...] Industriegebietes, in dem etwa 6,5 ha Fläche ausgegraben wurden, bezeugen mehr als 500 Gruben und rund 5 m tiefe Schächte einen über längere Zeit betriebenen Feuersteinabbau. Neben einigen Schaufeln aus Sch
im Bereich zwischen 2.136 und 1.776 v. Chr. Die keramischen Formen stützen diese Daten, gehören sie doch in die Zeit der frühen und entwickelten Aunjetitzer Kultur (2.200–1.600 v. Chr.), der bedeutendsten [...] sich in nur 1,4 km Entfernung befindet. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte wurde zwischen 2005 und 2008 vollständig ausgegraben. Die gesamte Anlage hatte einen Durchmesser von ca. 115 m, der durch [...] m bei Schönebeck zuerst auf Luftbildern entdeckt. Beide Anlagen haben einen Durchmesser von ca. 80 m vom Mittelpunkt zum Hauptgraben und beide bestehen aus einem mehrteiligen konzentrischen System von
werden. Zu Beginn wurde der mit 18 m Durchmesser größte Kurgan der Region (Ulan-Daba 1) untersucht. Das Ergebnis der Prospektion deutete auf eine massive Eislinie in etwa 2,5 m Tiefe hin. Auf der Steinschüttung [...] vorgesehen war. Die Wahl fiel auf Kurgan 1 der Hügelgruppe Olon-Kurin-Gol 10, die etwa 1 km entfernt vom zuletzt geöffneten Hügel lag. Der Kurgan mit einem Durchmesser von 12 m wies äußerlich keine sichtbaren Spuren [...] Gräberfeld Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Reinigen der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung,
Terrasse mit einer Gesamtfläche von 1.500 m 2 aufgeschüttet. Auf diesem ebenen Baugrund wurde ein parallel zum Strandverlauf ausgerichtetes Langhaus mit 47 m Länge und ca. 650 m 2 Innenraum errichtet. Das [...] Gruben, in welche sie eingesetzt wurden, detektieren. Diese Pfostengruben weisen Durchmesser von 1 – 1,5 m auf und belegen deutlich die monumentale Ausformung dieses Gebäudes. Die typische Ausbildung der [...] erste Bodenradarmessungen entdeckten, sogenannten Königshallen, von denen eine derzeit im Maßstab 1:1 im archäologischen Park rekonstruiert wird. Von den ursprünglich mindestens zwölf Monumentalgräbern
nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Lee R. Berger: Australopithecus [...] Zipfel, Jeremy M. DeSilva, Robert S. Kidd, Kristian J. Carlson, Steven E. Churchill, Lee R. Berger: The foot and ankle of Australopithecus sediba, in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair