waren römische Militaria-Funde aus den Jahren zwischen 10 v. Chr. und 16 n. Chr., in denen die 13. Legion zeitweise in Augsburg stationiert war. Die Funde waren Anfang des 20. Jahrhunderts im Augsburger
Ziegelöfen, in denen bereits 30 n. Chr. Ziegel hergestellt wurden. Fast 40 Jahre lang betrieb die 1. Legion Germanica diese früheste nachweisbare römische Garnisonsziegelei am Niederrhein. Die Produktpalette
Drei römische Legionen waren im 1. Jahrhundert n. Chr. in Vindonissa stationiert, im einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Mit der Zeit dieser Militärpräsenz Roms und ihren Auswirkungen
als 2.500 Exponate auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erzählen von der Ankunft der ersten Legionen am Niederrhein, von der Entwicklung der frühen Siedlung zu einer der bedeutendsten germanischen
en im Limeshinterland geräumt und die Truppen des obergermanischen Heeres, von hier und von den Legionen um deren Standort Mainz weg, in die neu errichteten Garnisonen an die Limeslinie verlegt. Hier [...] (numeri), dienten. Das Rückgrat der römischen Armee, der römischen Provinzialarmeen, waren aber die Legionen. Diese Elitetruppen Roms waren alles in einem: Kampftruppen, Pioniereinheiten, Ingenieurteams, [...] r, Wirtschaftsförderer, Konsumenten usw. Der römische Bürger, und nur ihm war es erlaubt, in der Legion zu dienen, konnte durch den Dienst in der Armee Karriere machen. Er konnte vom einfachen miles legionis
bei Xanten war eines der größten Legionslager im Römischen Reich. Zeitweise beherbergte es zwei Legionen, also bis zu 10.000 Soldaten. Seit 2021 gehört es als Teil des Niedergermanischen Limes zum UNE
bis an die Elbe auszudehnen; dieses Vorhaben wurde jedoch durch die Niederlage dreier römischer Legionen in der Varusschlacht 9 n. Chr. aufgegeben. In der Folgezeit entwickelten sich jedoch vielgestaltige
gelegenen Muschelkalk-Steinbrüche im Moseltal stammen, wo im 1. und 2. Jahrhundert n.Chr. römische Legionen aus Straßburg und Mainz hochwertiges Steinmaterial für Bildwerke und Gebäude abgebaut haben. Die
Drei römische Legionen - über 15.000 Mann - vernichtet: Das ist die bittere Bilanz der Schlacht im Teutoburger Wald, in der vor 2000 Jahren der Cherusker-Fürst Arminius den römischen Statthalter Varus
Projektes finden Sie weitere Informationen zu dem Marsch, der Ausrüstung und den Teilnehmern: www.legion-regensburg.de Die Firma Deepeeka, der Hersteller der Schwerter, bietet einige mehr oder weniger [...] com Zum Marsch von Marcus Junkelmann 1985 ist ein Buch erschienen: Marcus Junkelmann, Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment (Mainz 2000)