Braunschweig weiter. Kein Grund zur Trauer, denn was die Ausstellung in der Landesbank nicht zeigte, wird auf dem Killesberg lebendig: Ein virtueller Rundgang durch das antike Troja im Maßstab 1:1. Möglich
Schulterhöhe von bis zu vier Metern und einem Gewicht von bis zu 13 Tonnen war er das damals größte an Landlebende Tier und nicht nur deutlich größer als der heutige Afrikanische oder Asiatische Elefant, sondern [...] n Beweis dafür entdeckt, dass Neandertaler aktiv Jagd auf Waldelefanten machten, die größten Landsäugetiere des Pleistozäns. Diese Entdeckung war Anfang dieses Jahres in der Zeitschrift Science Advances
Pius Onyemechi Adiele, als katholischer Priester in Deutschland tätig, hat die Verstrickung der Päpste in den Sklavenhandel untersucht. Prof. Orlando Patterson von der Harvard University kommt aus Jamaika [...] verstehen. Es gab Menschen, die "Besitz" eines anderen waren: die Sklaven. Sie galten als Sache, als lebendes Werkzeug. Ihr Eigentümer durfte sie benutzen, wie er wollte – oder sie töten, wie man ein altes [...] sozusagen das Dach gesetzt. Kaum eine Gesellschaft der Menschheitsgeschichte hatte den Umgang mit ihren lebenden Werkzeugen derart durchsystematisiert, sagt Prof. Schmitz. "Sehr viele Bestimmungen der römischen
Auf den Tellern unserer Vorfahren landeten, wie bei den Neandertalern, überwiegend Mammutfleisch und Pflanzen – eine Ernährung mit Fisch konnte nicht nachgewiesen werden. Das internationale Team vermutet [...] -Höhlen auf der Halbinsel Krim. "Dabei haben wir die Frühmenschen-Funde im Kontext mit der dort lebenden Fauna betrachtet", erläutert Drucker und fährt fort: "Bisher stammen alle Analysen bezüglich der [...] Gehalt stabiler Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotope in den Knochen der frühen Menschen und der dort lebenden potentiellen Beutetiere, wie Saigas, Pferde oder Hirsche gemessen. Darüber hinaus wurde auch der
eindeutige Sprache: «Kennewick Man» ist am nächsten verwandt mit den heute in der Nähe der Fundstelle lebenden Ureinwohnern, und er ist nicht näher mit Populationen ausserhalb Amerikas verwandt als die jetzigen [...] indem sie tausende von Genom-Fragmenten des Kennwick Man mit weltweiten Genom-Datensätzen von heute lebenden Menschen und von archäologischen Skelettfunden verglichen. Damit ist klar, dass «Kennewick Man» [...] León, Morten E. Allentoft, Ida Moltke, Hákon Jónsson, Cristina Valdiosera, Ripan S. Malhi, Ludovic Orlando, Carlos D. Bustamante, Thomas W. Stafford Jr., David J. Meltzer, Rasmus Nielsen, and Eske Willerslev
Plateaus lebenden Sprecher tibetobirmanischer Sprachen eine genetische Linie, die auf eine eigene genetische Geschichte hindeutet. Ein Vergleich zwischen frühen und heutigen Hochlandbewohnenden deutet [...] Die heutigen Tibeter haben sich sowohl genetisch als auch kulturell an das tibetische Hochland angepasst, doch grundlegende Fragen zu ihren Ursprüngen blieben bisher unbeantwortet. Jüngste archäologische
heute kaum erforscht und müssen teilweise anhand von Quellenstudien und Interviews mit der dort lebenden Bevölkerung wieder lokalisiert werden. So bauten die Beta Israel bis in die Frühe Neuzeit zum Beispiel [...] besiegt wurden. Mit seinem Forschungsprojekt betritt Bar Kribus dabei in dreifacher Hinsicht Neuland: Zum ersten gilt der kriegerische Konflikt zwischen Beta Israel und dem christlichen Königreich als [...] israelischer und deutscher Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im jeweils anderen Land.
die sich genetisch von Neandertalern unterscheidet. »Spuren von Denisova-DNA sind im Erbgut heute lebender asiatischer, australischer und melanesischer Populationen zu finden, was darauf hindeutet, dass [...] Karst-Höhle In ihrer aktuellen Studie beschreiben die Forschenden nun einen Unterkiefer, der im Hochland von Tibet, in der Baishiya Karst-Höhle in Xiahe, China, gefunden wurde. Ursprünglich wurde das Fossil [...] »Bei dem Xiahe-Unterkiefer handelt es sich wahrscheinlich um das älteste Fossil eines Homininen im Hochland von Tibet«, sagt Fahu Chen, Direktor des Institute of Tibetan Plateau Research der Chinesischen
»Die Landesregierung unterstützt das Freilichtmuseum 'Zeiteninsel im Marburger Land' mit erheblichen Finanzmitteln. Die 'Zeiteninsel' soll in fünf sogenannten 'Zeitstationen' einen lebendigen Eindruck [...] erweitern wir die hessische Museumlandschaft für die Besucher um einen interessanten Aspekt.« erläuterte Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein die Förderung durch das Land. Da Hessen über kein zentrales [...] useum im Marburger Land eG« ist Trägerin und zukünftige Betreiberin des Freilichtmuseums. Für diesen Zusammenschluss haben sich die Gemeinde Weimar, die Stadt Marburg, der Landkreis Marburg-Biedenkopf
mehrere Kultstätten Süd- und Mittelgriechenlands, deren Nutzungszeit im 1.Jt. v.Chr. liegt und die einen exemplarischen Ausschnitt aus der Palette verschiedener Landschaften, Heiligtumstypen und Gotthei [...] publiziert sind. Dank der regen Vortragskultur vor Ort werden die griechischen wie auch die im Landelebenden nicht-griechischen Kollegen laufend über die neuen, teilweise unser etabliertes Bild erheblich [...] wird jeweils auf Entstehung, Entwicklung und Einzugsgebiet des jeweiligen Kultplatzes gelegt. In Griechenland wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekt-, Lehr- und Notgrabungen initiiert bzw. durchgeführt;