Verborgen im Frankweiler Wald bei Beltheim (Rhein-Hunsrück-Kreis) liegt ein römischer Gutshof. Deutlich erkennbar weisen Wälle, Gräben sowie Streufunde römischer Ziegelbruchstücke und Keramikscherben
Die mächtigen Mauern und Türme eines römischen Kastells prägen den Ortskern von Boppards (Rhein-Hunsrück-Kreis). Sie gelten mit einer Höhe von bis zu neun Metern als die am besten erhaltenen spätrömischen
diese Zeit und diese Gräber haben uns gefehlt«, berichtete Dr. Jörg Lindenthal von der Kreisarchäologie des Wetteraukreises bei der Vorstellung der Grabungsergebnisse vor Ort. »Das ist ein unglaublich wichtiger [...] schwere Regenfälle hatten die Grabung in ein gewaltiges Schlammfeld verwandelt. In Anwesenheit der Kreispolitik und Presse barg das Team den neuesten überraschenden Fund: eine gut erhaltene Holzkiste mit bronzenen [...] dachten, dass es noch getoppt werden kann«, staunte Grabungsleiter und Bezirksarchäologe des Wetteraukreises, Hardy Prison. Die Kiste wurde als sogenannte Blockbergung, zusammen mit der sie umgebenden Erde
In Vorbereitung der geplanten Sanierung des Burggymnasiums Wettin durch den LandkreisSaalekreis als Eigentümer und Schulträger führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie derzeit im Bereich [...] stellvertretender Landrat des Saalekreises. Ab Mai 2019 soll der Bau eines Klassentrakts mit 18 Unterrichtsräumen und entsprechenden Fachkabinetten beginnen. Der Landkreis investiert in die Sanierung bzw [...] die Burg eine zeitgemäße Bestimmung erhalten, die auch eine touristische Nutzung beinhaltet. »Der Landkreis ist sich der Bedeutung seines historischen Erbes bewusst. Deshalb bietet die Sanierung für die
Abb. 1.1| Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm) Abb. 1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb. 1.3| [...] in Ober- und Niederösterreich. [1] Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm). [2] Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). [3] Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9,50 cm). (Foto: [...] älteren Fund in Mitterbreitsach (Abb. 1.2) mittlerweile das zweite Exemplar, das im Bezirk Ried im Innkreis auftaucht. Beide Stücke werden mit nahegelegenen Keramikfunden der Chamer Kultur in Verbindung gebracht
kommunalen Archäologien, den Kreisarchäologien z. B., zusammenarbeite und ins Gespräch komme. Der Organisator des Niederbayerischen Archäologentages, der Deggendorfer Kreisarchäologe Karl Schmotz, plädierte [...] Deggendorfer Kreisarchäologen zusammen mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V., weitere Unterstützung kam dieses Mal von der VHS Deggendorfer Land und dem Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf [...] sich das BLfD ja nur mit genehmigten, meist Rettungsgrabungen befassen könne. Der Deggendorfer Kreisarchäologe prangerte auch an, dass die Fundbearbeitung zu lange dauere. „Sammler stellen immer weniger ihre
Lehmaufträgen gegen Erosion geschützt. Deutung von Kreisgrabenanlagen Die Archäologie geht seit mehr als einem Jahrzehnt davon aus, dass Kreisgrabenanlagen wie Goseck und Quedlinburg, aber auch die meisten [...] monumentale Anlage ohne erkennbaren ökonomischen Nutzen zu motivieren." Die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage Quedlinburg I – ein "Monument des Wissens" aus dem frühen fünften Jahrtausend v. Chr. Knapp [...] dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle/Saale) diese sogenannte Kreisgrabenanlage, die in einen Abschnitt der Jungsteinzeit (ca. 4800-4700 v. Chr.) datiert werden kann. Seit
Bei einer neun Gramm schweren Goldmünze, die im Dezember 2017 im niedersächsischen Fredenbeck (Landkreis Stade) auf einem Acker gefunden und in der Zwischenzeit wissenschaftlich begutachtet und restauriert [...] Bereich prähistorischer Grabhügel den sensationellen Fund gemacht. Er hatte mit Genehmigung der Kreisarchäologie systematisch Flächen in der Samtgemeinde Fredenbeck untersucht. »Dank der Unterstützung durch [...] durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, den Landschaftsverband Stade und den Landkreis Stade konnte das seltene Stück nun für die Dauerausstellung im Museum Schwedenspeicher angekauft werden«, so der
Alltags im Landkreis Kronach. Viele dieser Funde und auch diese Mikwe wurden mit neuester Technologie via virtueller 3D-Führungen zugänglich gemacht. »Dank der Initiative des Aktionskreises Kronacher [...] Geschichte und gewähren einen faszinierenden Einblick in das Leben der Menschen damals. Dank des Aktionskreises Kronacher Synagoge sind diese Spuren nun bestens dokumentiert und digital für die Öffentlichkeit [...] s wieder sichtbar und erlebbar machen können«, beurteilt der Historiker Christian Porzelt vom Aktionskreis Kronacher Synagoge die Neuentdeckung. Das Gebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert befand
insbesondere die eiszeitlichen Hinterlassenschaften und damit das Welterbe im Lonetal (Kreis Heidenheim und Alb-Donau-Kreis) zu unterstützen. Durch das dauerhafte Engagement des Vereins und seiner Mitglieder