Fahima und seinen Kollegen an der Universität Haifa und dem israelischen Tel-Hai-College sicher. Eine Hypothese, die auch durch die Archäologie gestützt wird, denn an zwei Ausgrabungsstätten in der Nähe [...] der Yoramhöhle waren Uri-Davidovich vom Institut für Archäologie der Hebrew Universitität Jerusalem und Nimrod Marom vom Zinman Institut für Archäologie der Universität Haifa. Verantwortlicher für die ar
1998. - Studien zur Musikarchäologie II, Orient-Archäologie 7. Rahden/Westf. 2000 The Archaeology of Early Sound : Origin and Organization. Archäologie früher Klangerzeugung und -organisation (Ancient [...] und Stalagtiten zum Klingen zu bringen. Felskunst in vielen Teilen der Welt, etwa in Skandinavien, Israel, Australien, Indien, China, Afrika und Amerika gehört zu den Forschungsgebieten der Musikarchäologie [...] d’Archéologie Istanbul. (Forthcoming/in Vorb.) in der Reihe "Studien zur Musikarchäologie: Orient-Archäologie, Deutsches Archäologisches Institut Berlin Braun, Joachim (org.) (1994/1995): "Music Images
Aber auch in Afrika werden diese Geräte mit dem homo erectus in Verbindung gebracht. Aus Israel liegen aus dem Evron Quarry aktuell neue Funde von einfach gearbeiteten Faustkeilen und kleineren [...] rreich. Geologische Bundesanstalt, Wien. bisher zum Thema bei Archäologie Online erschienen: Homo erectus am Alpenrand? Die Artefakte von Haidershofen an der
Literatur zur Montanarchäologie Was ist Montanarchäologie? ARCHÄOLOGIE will Geschichte schreiben und nutzt dazu vorwiegend die im Boden erhaltenen Überreste menschlichen [...] menschlichen Lebens. Auch MONTANARCHÄOLOGIE will Geschichte schreiben, sie ist der Zweig der Archäologie, welcher die Informationen von Bodendenkmälern und Funden des Berg- und Hüttenwesens (= Montanwesen) zur [...] Montanarchäologie nicht ohne die Analogien zur Ethnologie aus (Montanethnographie). Experimentelle Archäologie kann helfen, Prozesse besser zu verstehen. Was sind die Spuren montanistischer Tätigkeiten