beschlossen, zur Förderung von Investitionen in nationale Welterbestätten 150 Millionen Euro für die 33 UNESCOWelterbestätten in Deutschland bereitzustellen. Dabei wurden Förderanträge für alle vier hessischen [...] im Bereich des Römerkastells. Es kann damit seine ursprüngliche Funktion, die Präsentation von Gräbern, wieder erfüllen.
München-Ingolstadt in einem nach Dannheimer [1] offenbar früh- bis frühmittellatènezeitlichen Grab gefunden; als Begleitfunde wurden nur ein Pferdezahn und »Knochen« beschrieben. Angaben zur Lage in [...] lang ausgezogene Spitze. Es könne aus einem der bei der Anlage eines Reihengräberfeldes zerstörten Grabhügel stammen. Die Autopsie des Schwertes Abb. 2| Die [...] Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten Stelle 2,2 mm. Der Strich ist 33 mm lang und 1 mm breit. Die Schwertrückseite zeigt zwei Zeichen, die mit einem Kupferdraht von ca.
Saidi Höhle nahe der kenianischen Küste einen umfassenden archäologischen Befund erhoben. Über die Ausgrabungen und Analysen wird in der Zeitschrift Nature Communications vom 9. Mai berichtet. Die Fundstelle [...] die bislang älteste Schmuckperle Kenias zutage, deren Alter auf 65.000 Jahre datiert wurde. Seit etwa 33.000 Jahren, wurden dekorative Perlen gewöhnlich aus Muscheln von der Küste hergestellt. Während dies
verhütten. Unter dem Einsatz einheimischer, semitischer Arbeitskräfte wurden Stollen in den Sandstein gegraben und Schmelzöfen angelegt. Unweit eines kleinen pharaonischen Heiligtums für die ägyptische Göttin [...] im Internet publiziert und sind dort für jedermann frei abrufbar. Besonders umfassend ist dabei der 33-teilige Atlas of Petroglyphs , dessen 4. Teil die Felsbilder im Tal von Timna behandelt: The
beschäftigt. 3000 Stücke fehlen noch immer, ebenso wie 33 Artefakte aus der Hauptsammlung. Die Ausgrabungsstätten sind nach wie vor Ziel von Raubgrabungen, bei denen nicht nur die Kunstgegenstände entwendet [...] selbst mehrere Grabungen geleitet, z.B. in der alten babylonischen Stadt Isin, Irak. Bei der UNESCO-Tagung in Paris wies Prof. Hrouda darauf hin, dass der Erhalt der Ausgrabungsstätten und noch stehender [...] durchgeführter Grabungen, die letzte liegt nur 2 Jahre zurück. Was bereits jetzt vorbereitet werden kann, ist die Finanzierung von Konservierungen antiker Baudenkmäler sowie Rettungsgrabungen. Dies sollte
Vor allem die ältesten Gräber aus der Zeit um 500 nach Christus dokumentieren deutliche Bezüge zum fränkischen Reich. Dazu gehört das antik beraubte Männergrab33 mit der im Grab verbliebenen Franziska [...] Funde aus verschiedenen Gräbern von Wyhl, Kr. Emmendingen. (Foto: Y. Mühleis, LDA Ba.-Wü. Stuttgart) Es ist anzunehmen, daß in der Nähe der frühalamannischen Grabfunde auch die Hofstellen [...] Geuenich). Dort wurden Körpergrabfunde von zwei Frauen ca. 100 m südlich der gleichzeitigen Hofstelle entdeckt. Die Formen und Verzierungen der handgeformten Keramik aus diesen Gräbern haben ihre Tradition
Karelien wurden von Menschen der Kammkeramischen Kultur während der Jungsteinzeit geschaffen. Sie sind in 33 Teilgebiete aufgeteilt, 22 am Onegasee und elf am Weißen Meer. Die Bilder sind nicht nur eine der größten [...] Côte d'Ivoire existieren. Arslan Tepe (Türkei) Arslan Tepe ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Malatya-Ebene, zwölf Kilometer südwestlich des Euphrat. Vom 6. Jahrtausend vor unserer [...] Jomon in nahezu jedem Gelände zu finden, von den Bergen bis zum Meer. Zugleich dokumentieren ihre Gräber, künstlichen Erdwälle und vermutlich für Zeremonien verwendeten Steinkreise nicht nur eine reiche
blieben auf dem Mitterberg nur eine Grabenpinge und die seitlich aufgekippten Halden zurück. Foto: G. Weisgerber Bergbau: Furchen/Graben-, Trichter-, Tellerpingen Verhaue [...] Neolithischer Hämatitbergbau bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997, 33-35. Gottschalk, Raymund (Bearb.), Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. [...] nicht an bestimmte Zeitabschnitte gebunden, sondern an die Anwendung archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U.
jetzt erschienene Publikation stellt den Abschlussbericht dar. Die Auswertung berücksichtigt 33Ausgrabungen und 30 Surveys; aus der Meta-Analyse resultierte ein Katalog mit 477 großen Siedlungsplätzen [...] GIS-Experten gesammelt hatte. Ziel war, die bisher in der Westtürkei durchgeführten archäologischen Ausgrabungen und Oberflächenuntersuchungen auszuwerten, soweit sie Siedlungen aus dem zweiten Jahrtausend vor [...] Herrschers, weshalb auch noch kein Archiv gefunden wurde. Allerdings gab es bisher auch keine Ausgrabungen im großen Stil. Fast alle luwischen Stätten bilden Siedlungshügel
Teilgebiet ihres südöstlichen Einflussbereichs ihre Macht eingebüßt hatten, „ brachen die Muslime ihre Gräber auf und holten eine Anzahl Schwerter daraus hervor, die bis heute wegen ihrer Schärfe und hervorragenden [...] Zeitstufen vorkommt. Klinge: Neudingen, Kreis Schwarzwald-Baar, Gräberfeld im Gewann »Auf Löbern«, Grab 75, o. Inv. Nr.. Verbleib: Zentrales Fundmagazin der Bodendenkmalpflege Baden-Württemberg, Rastatt [...] Einzelheiten geklärt. Klinge: Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Gräberfeld »Unterer Stollen«, Grab 54, o. Inv. Nr.. Verbleib: Zentrales Fundmagazin der Bodendenkmalpflege Baden-Württemberg, Rastatt