ts zu. Bei dem Fund handelt es sich um den bisher größten slawenzeitlichen Münzschatz der Nachkriegszeit. Um einen weiteren sehr außergewöhnlichen Fund handelt es sich bei den Reliquienbehältern [...] Begehung entdeckt. In einem Topf mit etwa 1.700 Münzen lagen Hals-und Fingerringe, eine Perlenkette (mit Gold, Bergkristall und Karneolperlen) und zwei Reliquienbehälter in Form einer Kaptorge und eines Kruzifixes
ist aber das Schmalsax. Dieses kurze, einschneidige Hiebmesser, eine typische Beiwaffe fränkischer Krieger, spricht nicht nur für eine männliche Bestattung. Seine Form und die Länge von insgesamt rund 38 [...] Tauschierungen, sind erst in späterer Zeit häufiger zu beobachten. Tauschierte Objekte wie die mit feinen Gold- und Silberdrähten verzierte Gürtelschnalle, die 2017 an der Rotweinstraße gefunden wurde, sind in
des westlichen Jochs. Die damals von Hirschfeld umgebetteten Knochen verschwanden während des 2. Weltkriegs aus ihrer Gruft in der Vorhalle. Die Ergebnisse der derzeitigen Ausgrabungen zeigen, dass der [...] folgte seinem Vater Rudolf I. im selben Jahr 1356 auf den Thron, in dem durch Kaiser Karl IV. in der Goldenen Bulle die Kurfürstenwürde verbindlich an die Herzöge von Sachsen verliehen wurde. Seitdem hatte
Mongolica“. Die Ausstellungsabschnitte gehen u.a. auf die verschiedenen Reiche der Mongolen, deren Kriegskunst, sowie die damalige Hauptstadt Karakorum ein: Herausragende Kunstwerke aus mongolischen Museen [...] Wechselwirkungen zwischen den nomadischen Eroberern und den sesshaften Völkern: Die Reiche der Goldenen Horde in Russland und das Ilkhanat in Persien, die sich beide dem Islam zugewandt hatten, sowie
und am aufwändigsten gestalteten Gräber. Die Grabbeigaben bestanden aus Holzsärgen, goldenen Emblemen und vergoldeten Gegenständen, Glas- und Fayence-Perlen, chinesischen Spiegeln, einem Bronzekessel, [...] Sie waren Nomaden und errichteten ihr Weltreich zu Pferde. Ihre Fähigkeiten in der berittenen Kriegsführung machten sie zu schnellen und gefürchteten Gegnern, und ihre legendären Konflikte mit dem Kaiserreich [...] flankiert, die in schlichten Gräbern bestattet wurden. Die Frauen wurden in kunstvollen Särgen mit den goldenen Sonnen- und Mondsymbolen der kaiserlichen Macht der Xiongnu beigesetzt. Ein solches Grab enthielt
Begehung am Niederrhein eine prägefrische Goldmünze Constantin des Großen. Der 335 in Trier geprägte solidus mit dem Porträt des Kaisers auf der Vorder- und dem Kriegsgott Mars auf der Rückseite war als Münztyp [...] Feuerleitstellen – zählen wie jene des Ersten und Zweiten Weltkriegs auch zum Denkmal- und Bodendenkmalbestand. Fast 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges werden diese archäologisch jungen Zeitzeugnisse vom [...] nahezu unerforschte Periode. Unbeachtet blieben bis vor Kurzem die zahlreichen Relikte des Kalten Krieges im Rheinland. Diese militärischen Hinterlassenschaften – wie Stellungen von Nike-Flugabwehrraketen
ihrer Feinde, der Byzantiner, die sich nach dem plötzlichen Auftauchen der furchterregenden Awaren-Krieger in Europa gewundert hatten, woher diese ursprünglich kamen. Stammten sie aus dem Rouran-Khaganat [...] Nomadenartefakten (Waffen, Gefäße, Pferdegeschirr) – beispielsweise ein halbmondförmiges Pektorale aus Gold, das als Machtsymbol diente. Bekannt ist ebenfalls, dass die Awaren den Steigbügel in Europa eingeführt [...] Karpatenbecken. Darunter befanden sich die acht reichsten jemals entdeckten Awaren-Gräber, die mit Goldgegenständen überfüllt waren, sowie weitere Personen, die vor und während der Awaren-Zeit in derselben Region
Grabbeigaben gehören eine byzantinische Lampe mit christlicher Symbolik und eine westgotische Goldmünze (sog. Tremissis). Beide Funde sind in ihrem archäologischen Kontext bundesweit als einzigartig [...] übrigen Beigaben belegen die elitäre Stellung des Mannes, darunter die volle Waffenausstattung eines Kriegers, Reitzubehör, aber auch die Überreste eines Fisches, der möglicherweise die christliche Symbolik [...] Einzelne Stücke belegen auch Kontakte ins oströmische Reich (Öllampe) und ins Westgotenreich (Goldmünze), die als Hinweise auf eine nach wie vor bestehende oder zumindest angestrebte gewisse Selbständigkeit
Kopfschmuck der skythenzeitlichen Kriegermumie; das Pferd war ursprünglich mit dünner Goldfolie überzogen und trug goldene Hörner eines Steinbocks, was die für den skythischen Tierstil typische Wandlungsfähigkeit [...] mit Goldfolie überzogen, die aber bereits abgefallen war und im Brustbereich des Toten lag. Im Beckenbereich wurde eine rechteckige Gürtelplatte aus Holz gefunden. Dem Krieger waren [...] Ein Krieger auf Eis von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 09.09.2006 Ausgrabungen Zentralasien Frühe Hochkulturen in Asien
wurden edle Elfenbein-Schnitzereien gefunden, prunkvolle Gefäße aus Gold, Silber und Elektron, der Legierung aus beiden. Ein kostbares goldenes Löwenrhyton ziert Ausstellungs-Plakat und Katalog. Der Trinkbecher [...] Dieses Prunkstück achaimenidischer Goldschmiede mag kultischen Zwecken gedient haben. Vielleicht gehörte es auch zum königlichen Tafelgeschirr. Es war das goldene Zeitalter des Reiches: Kyros der Große [...] haben. Und hier entstanden über die Jahrtausende in Königreichen und Stadtstaaten, trotz Umstürzen, Kriegen, Völkerwanderungen Kunstschätze von atemberaubender Schönheit: Schon in frühen Horizonten feinste