Einzigartige Keramikschnitzereien, deren unterschiedliche Ebenen verschieden glasiert wurden, entstanden. Neue Brenn- und Glasurtechniken mit sieben verschiedenen Farben entwickelten sich. Die Bauweise dieser [...] üblichen Vorstellungen über Tod und Grab zu passen scheinen. Die verschiedenen Grabbauten, die sich wie Perlen auf einer Schnur in bestimmten Rhythmen entlang der gekrümmten Straße aufreihen, zeigen größte h [...] der Jahrhunderte bestimmte Schadensbilder, die den Totalverlust der Keramikfliesen bis hin zu Glasurabplatzungen verzeichnen und den Raumeindruck in seiner Schönheit stark beeinträchtigen. Das Ziel der R
Gemeinschaften zeigen die Funde zudem ein hohes technologisches Knowhow, wie die zahlreichen Schmuckperlen unterschiedlichster Materialien und Formen veranschaulichen. Menschliche Darstellungen, techn [...] Rohstoffen und deren gezielte Ausbeutung belegen Steingeräte aus Obsidian, einem speziellen vulkanisches Glas, das überwiegend von der rund 300 km entfernten Kykladeninsel Melos stammt. Das 2012 gefundene Ob
Bergkamen unweit des «Kriegers" entdeckt wurde, ständig in Bergkamen zu sehen sein. Filigrane Glasperlen, eine weitere Gürtelgarnitur und Keramikgefäße verweisen auf eine Frauenbestattung.
qualitätsvollen Flaschen und Krügen aus Glas sowie die Bruchstücke von mindestens zwei verschiedenen Kachelöfen, zusammengesetzt aus unterschiedlichen, grün glasierten Kacheln. Im Bereich der Klause wurden [...] verloren, sondern auch vor Ort hergestellt und gegen Spenden ausgegeben. Davon zeugen verschiedene Perlen von Rosenkränzen, Gussformen für Kugeln und Drähte und sechs sogenannte "Wolfgangihackerl", Miniaturen
bis nach Mesopotamien und Ägypten. Anhand bekannter und neuer Funde (wie beispielsweise blauer Glasperlen aus Esperstedt, Ldkr. Saalekreis) sollen diese Netzwerke in der Ausstellung herausgearbeitet und
ließen sich u. a. an einem schiffsförmigen Sarg bestätigen. Als Beigaben kamen in einigen Gräbern Perlen aus Glas und Halbedelstein, Münzen, Schläfenringe, Messer, Spinnwirtel, Geweihkämme, Tongefäße usw. vor; [...] des Bauhofs liegen zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) sowie Handel (Waagen und Gewichte
Zimmermannsbeile, Sensenblätter, Ofenkacheln, Geschirr aus Holz, Glas und Keramik, Lederreste von Kleidung, Schuhen und Gürteln, aber auch Perlen, eine schieferne Sonnenuhr und ein auf Backstein geritztes Mühlespiel
gefertigten Waffen und Schmuckgegenständen gehören zu den herausragenden Beigaben Luxusgüter wie Glasgefäße, die aus Werkstätten im Rhein-Main Gebiet stammen. Als Seltenheit sind zudem mehrere Bronzegefäße [...] weiteren Analysemethoden untersucht. Auf diese Weise konnten z. B. sehr kleinteilige Objekte (etwa Perlenkette) bereits erkannt und von den Restauratoren gezielt freipräpariert werden. Die untersuchte
fanden die Ausgräber im Boden eines Kellers - darunter unversehrte Schalen aus roter Irdenware mit Innenglasur und Bemalung oder mundgeblasene kleine Arzneifläschchen. Der Keller wurde um 1748 verfüllt, wie [...] mehrere der in Westfalen seltenen Totenkronen gefunden worden. Diese filigranen, aus feinen Drähten und Perlen gefertigten sowie mit floralen Motiven verzierten Kronen wurden im 18. und 19. Jahrhundert vorwiegend
zutage. Glasperle aus braunem Glas mit gelber Fadenauflage, Dm. ca. 3 cm. Die halbe Ringperle aus braunem translucidem Glas mit gelben Schraubenfäden ist der bislang [...] [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt sind [8] , sind Ringperlen weniger stark verbreitet, wobei es [...] Fundber. Hessen 94, 1994, 80-87. ↩ M.-A. Zepezauer, Mittel- und spätlatènezeitliche Perlen.Glasperlen der vorrömischen Eisenzeit III. Marburger Stud. Vor- u. Frühgesch. 15 (Marburg 1993) Taf. 3