Anknüpfungspunkte gebe es zudem auch zu anderen Lehrstühlen des Instituts für Geschichte, beispielsweise zur Neueren und Neuesten Geschichte. Maier wird sich in Würzburg drei Forschungsprojekten widmen. Eines befasst [...] eine Heisenberg-Stelle zugesprochen. In den kommenden drei Jahren wird er am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) forschen und lehren; eine Verlängerung um zwei [...] Archäologie – verspreche er sich viel. Zum anderen habe er den Inhaber des JMU-Lehrstuhls für Alte Geschichte, Professor Rene Pfeilschifter, als kritisch-konstruktiven und inspirierenden Forscher kennen gelernt
Syrien Ein Streifzug durch die Geschichte des Orients Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Orients! In unserem Dezemberthema [...] von Damaskus werfen Licht auf die Renaissance der Städte in Syrien Kleingeld erzählt Geschichte Kreuzfahrer in Syrien Königsgrüfte in Qatna Mittelalterliche Zitadelle
dem Workshop, der sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Geschichtswissenschaft und Archäologie sowie benachbarter Fächer richtet, stehen disziplinübergreifende Fragestellungen [...] ab, Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen, die sich mit der mittelalterlichen Geschichte der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung beschäftigen, an einen Tisch zu bringen und Netzwerke zu [...] Schritte einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich der Erforschung der mittelalterlichen Geschichte des Bergbaus angestoßen werden.
des Kalenders mit seinen Monatsnamen und Monatslängen seit der Antike hat Prof. Jörg Rüpke die Geschichte des Kalenders als graphische Darstellung und gesellschaftliches Steuerungsinstrument neu aufgerollt [...] von mehr als einem halben Hundert römischer Kalenderexemplare. Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte wurde in Rom ein ganz auf das Sonnenjahr abgestellter Kalender für eine ganze Gesellschaft ver [...] Untersuchungen, die Entwicklung einer graphischen Form, die den Kalender zu einem Medium von Geschichtsschreibung und politischer Selbstdarstellung, von religiöser Reform und kultureller Identität machte
Ausflug in die Geschichte. Der nächste Vortrag findet am 3. Februar um 19 Uhr statt: Von Kyhna nach Meißen - 5000 Jahre Burgengeschichte in Sachsen von Reinhard Spehr Sachsens Geschichte ist eine [...] Geschichte seiner Burgen. Vorgeschichtliche Wälle und mittelalterliche Burganlagen prägen vielerorts die Landschaft und sind eindrucksvolle Zeugnisse vergangener Mächte, von Aufstieg und Verfall. Reinhard
aufgefordert, sich zu bewerben - wenn sie sich in ihrer Dissertation mit Aspekten der gemeinsamen Geschichte Ostmittel- und Osteuropas vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit auseinander setzen. Gegenstand [...] Bucerius Doktoranden-Stipendien richten sich an den besonders qualifizierten Nachwuchs der Geschichtswissenschaften und benachbarter geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Auch Wissenschaftler aus Mittel- [...] lagen sind zu finden unter www.zeit-stiftung.de , Stichwort: Doktoranden-Stipendien Geschichtswissenschaften. Quelle: ZEIT-Stiftung
mit der kolonialen oder vorkolonialen Geschichte des afrikanischen Kontinents verwoben oder haben dort ihren Ausgangspunkt. Doch gerade die vorkoloniale Geschichte ist mit Ausnahmen in Nordafrika bisher
Der mit 4.000 Euro dotierte Förderpreis ging an den "Nellenburger Kreis" (Abteilung des Hegau-Geschichtsvereins), bestehend aus Uwe Frank (Gaienhofen), Rudolf Martin (Radolfzell) und Ralf Schrage (Eigeltingen) [...] neuer Fundstellen bei. Seit mehreren Jahrzehnten setzt er sich intensiv mit allen Aspekten der Geschichte seiner Wahlheimat Schorndorf auseinander und hat sich ein umfangreiches archäologisches Wissen [...] in der Archäologischen Denkmalpflege. Der "Nellenburger Kreis" (Abteilung des Hegau-Geschichtsvereins) erhält den Förderpreis für seine Verdienste bei der Erforschung, Pflege und Vermittlung
das Mittelalter und damit eine Epoche der deutsch-jüdischen Geschichte in den Fokus zu nehmen, die bisher in musealen Geschichtsdarstellungen vernachlässigt wird. Im neu zu errichtenden Museumsbau werden [...] werden in Wechselausstellungen weitere Facetten der 2.000-jährigen Geschichte des Ortes sowie der Jüdischen Geschichte und Kultur und der internationalen Archäologie beleuchtet. Das Museumsprojekt ist in [...] der Stadt Köln schaffen wir mit dem neuen Museum einen ganz besonderen Erinnerungsort der eigenen Geschichte und einen Begegnungsort der Kulturen. Die dringendsten Aufgaben liegen in den nächsten Monaten
Verfahren, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Ägyptologie und Koptologie, Mittelalterliche Geschichte, Gräzistik, Kirchengeschichte, Osteuropäische Geschichte, Numismatikund andere mehr. Der Wisse [...] seiner Kultur widmen, beteiligt. Kooperationspartner sind das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte sowie die Landesmuseen Mainz und Trier. Das Modell WissenschaftsCampus ist eine besondere Art [...] Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Fächer, die sich mit der Erforschung der Byzantinischen Geschichte und Kultur befassen oder dazu beitragen können. Dazu gehören die Byzantinistik, Byzantinische