in situ erhalten. Durch neuzeitliche Wegebaumaßnahmen ist das südliche Viertel der Befestigung stark überprägt und teils zerstört. Neben weiteren vermutlich neuzeitlichen Wegen läuft vom Walldurchbruch [...] Osnabrück. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Reihe B: Inventare, Heft 2. Hannover 2000, 30-61. H.-J. HÄßLER (Hrsg.) 1991: Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991 [...] 2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9. Bonn 2007 (mit Bibliographie zur Schnippenburg). F. MÜLLER 2002: Götter, Gaben, Rituale. Religion in der Frühgeschichte Europas. Kulturgeschichte der
Im ersten, jetzt vorliegenden Band decken die Artikel den großen Zeitraum von der frühen Erdgeschichte bis zur Neuzeit ab. Das Fundspektrum reicht von Fossilien aus der Zeit vor 296 bis 251 Millionen [...] s in Olfen-Kökelsum (Kreis Coesfeld) entdeckten LWL-Archäologen einen Siedlungs- und Bestattungsplatz. Die teilweise außergewöhnlichen Funde (schlüssellochförmige Grabanlagen, Glas, Fibeln) sprechen
Die Neandertaler - eine hochspezialisierte Art Die frühen modernen Menschen im Nahen Osten Die Bestattungen der Neandertaler (Literarische) Begegnungen Literatur [...] welcher von 1674 bis 1679 Rektor der Düsseldorfer reformierten Lateinschule war. Neander war ein früher Liebhaber des Gesteins und hatte offenbar viele Stunden auf einer ihm zu Ehren "Neanders Stuhl" genannten [...] kurz vor seinem Tod darauf bestand, es handele sich um die Knochen eines an Rachitis erkrankten neuzeitlichen Menschen. Man wagte es im damaligen Deutschland nicht, sich auf eine Deutung einlassen, welche
geht es unter dem Untertitel „Prahlen mit der Macht“ um die eisenzeitlichen Bestattungen. Den Anfang bildet das frühlatènezeitliche Grab von Eigenbilzen, gefolgt von Gräbern mit Streitwägen wie Nimwegen bis [...] in der Forschung keinesfalls mit Heiligtümern gleichgesetzt – hier hat der Autor wohl die früheisenzeitlichen Rechteckhöfe mit den späteisenzeitlichen Viereckschanzen gleichgesetzt (S. 32). Dies sind [...] verdanken sein könnten, sind auch hier wieder vorhanden ( „Die Urnenfelderkultur lässt sich bis in die frühe Eisenzeit hinein verfolgen“ (S. 57) – „Anlage einer Siedlung für Mobilheime“ (S. 59), „Gebisse“
ist davon auszugehen, dass der Transport von schweren Lasten (Eisenstraße!) in Mittelalter und früherNeuzeit vielfach auf Wagen erfolgte. Meines Wissens sind Kostenfunktionen für solche Wagen bisher nicht [...] gsgebiet bekannt ist. Grundlage solcher Analysen ist die Annahme, dass sich die Bewegungsmuster früherer Zeiten in den alten Handelsrouten erhalten haben. Eine weitere Annahme ist, dass solche Altwege [...] z.B. das Bedürfnis, einen bestimmten Berggipfel möglichst lange im Blick zu behalten oder Bestattungsplätze zu meiden. Optimale Wege Abb. 3: Erhaltene Hohlwege