KFRP das rätselhafte Fossil KNM-ER 1470 (kurz: »1470«). Dieser Schädel, der sich durch ein großes Gehirn und ein langes flaches Gesicht auszeichnet, entzündete eine langjährige Debatte darüber, wie viele [...] lebten. Die neuen Fossilien werden uns dabei helfen aufzudecken, wie unser Zweig der menschlichen Evolution vor fast zwei Millionen Jahren entstand und zu blühen begann.« Die drei neuen Fossilien wurden
Dmanisi gefunden haben, hat das grösste Gesicht, die massivsten Kiefer und Zähne und das kleinste Gehirn innerhalb der Dmanisi-Gruppe. Dies ist bereits der fünfte Schädelfund von diesem Ort. Bis wurde in [...] ersten globalen Menschenart zu. «Homo erectus» ist also der erste «Global Player» der menschlichen Evolution. Seine Neudefinition bietet jetzt Anlass, die Entwicklung dieser fossilen Menschenart über einen
t am 24.10.2001 Vorderasien/Naher Osten Homo neanderthalensis Evolution Die oberen Zähne von Qafzeh 7, Ansicht von unten [...] Perioden zu datieren - in einigen Aspekten noch unklar. Dennoch lassen sich Muster der menschlichen Evolution in dieser Region erkennen, die einen Rahmen für das Verständnis menschlicher Populationen des Nahen [...] des spätjuvenilen Schädels von Qafzeh 11, das die verheilte Fraktur auf der rechten Seite des Gehirnschädels zeigt. (Photo: Erik Trinkaus / Israel Department of Antiquities) Für die Neandertaler