dafür, dass Treponematosen bereits vor der Rückkehr von Kolumbus in Europa verbreitet waren. »Da wir in Südamerika keine sexuell übertragene Syphilis gefunden haben, erscheint die Theorie, dass Kolumbus [...] reger, so genannte Ancient DNA. Ihre im renommierten Fachmagazin Nature publizierte Studie zeigt, dass alle untersuchten Bakteriengenome dem Stamm der Treponema pallidum endemicum zuzuordnen sind, also [...] sehr trockenen Gebieten Afrikas und Asiens vor. »Wir können mit unserer Untersuchung nachweisen, dass die endemische Syphilis bereits vor etwa 2.000 Jahren in feuchten Zonen Brasiliens vorhanden war«
Obwohl tierische Überreste bereits gezeigt haben, dass in Jebel Oraf Fleisch gekocht und verzehrt wurde, deuten die Abnutzungsmuster darauf hin, dass Fleisch und Knochen zunächst auf Mahlsteinen bearbeitet [...] könnten. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Pigmente in viel größerem Umfang gemahlen und verarbeitet wurden als bisher angenommen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass es mehr neolithische Felsmalerei [...] klar, dass Mahlwerkzeuge für die Bewohner von Jebel Oraf während des Neolithikums wichtig waren. Viele waren stark beansprucht, und einige wiesen sogar Löcher auf, die darauf schließen lassen, dass sie
indianischen Gemeinschaften hatten«, sagt Bochaton. Die Tatsache, dass Boas in archäologischen Funden weitgehend fehlen, lässt vermuten, dass sie nicht von menschlichen Populationen gejagt oder gegessen wurden [...] Jahrhundert, die sog. Carpentras Anonymous, berichtet, dass die indigenen Bevölkerungsgruppen der Inseln nicht gewillt sind, Boas zu töten, da sie glauben, dass das Leid, das sie den Schlangen zufügen, auch ihren [...] eine Liste, von der diese Studie zeigt, dass sie immer noch unvollständig ist. »Wegen ihres Fehlens in den archäologischen Aufzeichnungen wurde vermutet, dass es auf Guadeloupe keine Boaschlangen gab«
belegen, dass die getöteten Personen aus dem Massengrab nicht aus der gleichzeitig bestehenden, jungsteinzeitlichen Siedlung in Halberstadt stammten. In der Gesamtschau wird somit deutlich, dass dieser [...] unter den Toten sind zu etwa gleichen Teilen Erwachsene und Kinder beiderlei Geschlechts - deuten an, dass hier mitunter ganze Siedlungsgemeinschaften gewaltsam ausgelöscht worden sind. Im Jahr 2013 [...] Archäologie Sachsen-Anhalt ein neues Massengrab in Halberstadt entdeckt. 14C-Datierungen belegen, dass dieses Grab in denselben Zeithorizont fällt wie die bereits bekannten Massaker aus anderen Teilen
Neandertaler stammen, schätzen die Forscher, dass er vor vier bis sechs Generationen einen Neandertaler-Vorfahren in seinem Stammbaum hatte. Dies belegt, dass einige der ersten modernen Menschen, die nach [...] konnten die Forscher schätzen, dass der Mann, dem der Unterkiefer gehört hatte, vor nur etwa vier bis sechs Generationen einen Neandertaler-Vorfahren hatte. »Dies zeigt, dass moderne Menschen sich nicht [...] »Wir hatten zuvor schon gezeigt, dass Oase tatsächlich der bisher älteste Fund eines modernen Menschen in Europa ist, und nun wird durch die Forschung bestätigt, dass diese Person einen Neandertaler zum
Annahme, dass Jäger und Sammler in der Steinzeit in Eswatini sehr mobil waren und für den Transport von Ockerpigmenten teils auch weite Strecken zurücklegten«, so Bader. Bemerkenswert ist, dass sich solche [...] lichtechtes Erdmineral von Menschen als Farbstoff und für rituelle Zwecke genutzt. »Man kann sagen, dass Ocker das früheste bekannte Pigment ist, das von Menschen verwendet wurde, um unsere Welt abzubilden« [...] Unterschiede?« In der neuen Studie zeigen die Wissenschaftler*innen aus Eswatini, den USA und Europa, dass es sowohl lokale Strategien zur Ockerbeschaffung gab als auch Ferntransporte des wichtigen Minerals
Universität Bournemouth, sagt: »Wir denken, dass das Erleben einer Störung dazu führt, dass eine Population eine Art Lernprozess durchläuft, der dazu führt, dass sie beim nächsten besser vorbereitet ist.« [...] hinaus zeigten die Ergebnisse, dass diese häufigen Störungen der Population paradoxerweise halfen, die langfristigen Wachstumsraten konstant zu halten – was andeutet, dass temporäre oder relativ lokale [...] beeinflussten, sich diesen Herausforderungen zu widersetzen und sich davon zu erholen. Die Studie ergab, dass ein einziger Faktor – die Häufigkeit dieser Ereignisse – diese Fähigkeiten erhöhte. Der Hauptautor
Europa nahe. Es zeigte sich dabei aber auch, dass im Indus-Tal wahrscheinlich ein unabhängiges Gewichtssystem entwickelt wurde. Die Forschung demonstriert, dass, wenn der Informationsfluss im eurasischen [...] , waren sehr ähnlich. Das bedeutete, dass ein einzelner Händler zum Beispiel von Mesopotamien in die Ägäis und von dort nach Mitteleuropa reisen konnte, ohne dass er sein eigenes Gewichtssystem ändern [...] Ihre Simulation deutet darauf hin, dass die bloße Interaktion von Händlern, ohne wesentliches Eingreifen von Herrschern oder Institutionen, die Verbreitung der neuen bronzezeitlichen Technologie von Waagen
ausgegangen, dass die Vertreter des anfänglichen Jungpaläolithikums ausstarben, ohne genetisch zu den später eintreffenden modernen Menschen beizutragen. Die Forscher zeigen nun jedoch, dass die ältesten [...] alten Individuums aus Rumänien. Entscheidend ist, dass der größte Teil dieser Neandertaler-DNA in extrem langen Abschnitten vorliegt. Das zeigt, dass diese Individuen Neandertaler-Vorfahren hatten, die [...] antiken Schmuck, die in ganz Eurasien bis zur Mongolei gefunden wurden, wider. Wichtig hierbei ist, dass das spätere 35.000 Jahre alte Individuum, das auch in der Bacho-Kiro-Höhle gefunden wurde, zu einer
jahrzehnte lang eine dominierende ökonomische Macht - nicht nur in der Karibik! Deutlich wird, dass Kuba, dass die Karibik, ein wichtiger Teil der Weltgeschichte sind. Immerhin entstand auf Kuba die erste [...] macht eigentlich deutlich, dass es hier um mehr geht, als um bloße Faktensammlung. Ganz deutlich wird die Rolle der Sklaven in diesem Prozess dargestellt, dabei aufzeigend, dass diese Rolle nicht nur eine [...] eigentlichen Protagonisten besonders deutlich dargestellt wird. Dass Zeuske ein Standardwerk geschaffen hat mag auch dadurch belegt werden, dass neueste Publikationen zur Karibik das Werk bereits zitieren