en, Schiffsverkehr und vor allem die damit einhergehende Erosion stark zu. Werden die archäologischenFundstätten abgeschwemmt, sind alle darin bewahrten, jahrtausende alten Lebenszeugnisse und Informationen [...] zählen die stein- und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen des Alpenvorlandes seit 2011 zu den UNESCO-Welterbestätten. Jahrtausende alte Holzwerkzeuge, Schuhe, Textilien, Nahrungsvorräte, ja ganze Dorfanlagen [...] Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Slowenien registriert, 111 davon wurden als Welterbestätten ausgewählt. Doch das Welterbe ist äußerst fragil. Am Bodensee und Zürichsee setzen ihm die
Westfalen (beide Münster) präsentieren mit der Roadshow „Archäologische Zeitmaschine“ vom 8.8. bis zum 10.9.2022 VR-Kurzfilme zu drei archäologischenFundstätten in Westfalen-Lippe: In virtueller Realität (VR) [...] umgebauter DeLorean (Besitzer: Josef Hesse, Münster). Das Besondere: Eine solche Aufbereitung archäologischerStätten in VR auf wissenschaftlicher Basis hat es noch nicht gegeben. Das Publikum kann den Bau des [...] ebenso eine Projekt-Website mit einem neuen Blog. Im Zentrum stehen dabei stets die archäologischen Fundstücke und Fundstätten, denn das Ziel ist die Wissensvermittlung außerhalb des Elfenbeinturms und für ein
äußerst bedeutsame Bereiche der neu aufzubauenden Demokratie in Tunesien: die Inwertsetzung archäologischerStätten im regionalen Kontext, und die Auseinandersetzung mit der Geschichte Tunesiens und ihren [...] Patrimoine (INP) Prof. Dr. Ali Sassi und des Ersten Direktors der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Prof. Dr. Henner von Hesberg wurde an die lange und erfolgreiche Tradition der [...] Weltstadt gewonnen werden konnten. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen war nie auf die archäologische Forschung beschränkt, sondern von Anfang an von Projekten zur Vermittlung, Präsentation und
Bedeutung des Schutzes der archäologischenFundstätten: »Wir müssen ein Zeichen setzen, dass das normale Leben weiter geht. Dazu gehört auch der Schutz unserer historischen Stätten, zu dem wir unser Bestes [...] in Dohuk, Dr. Hasan Qasim, eine gemeinsame Erklärung. Diese soll dazu beitragen, das reiche archäologische Erbe der Region weiter zu erforschen und zu erhalten. Trotz der brisanten politischen Situation [...] von Professor Pfälzner führte in der Region in den Jahren 2013 und 2014 einen breit angelegten archäologischen Survey auf einer Fläche von 4.400 Quadratkilometern durch, bei dem bereits 92 Siedlungen ver
World Archaeological Congress (WAC) hat in einer Presseerklärung die "Zerstörung archäologischer und kultureller Stätten in Palästina durch den Staat Israel verurteilt". Dr. Claire Smith, Präsidentin des [...] Berufung auf "unbestätigte Berichte". Von besonderer Bedeutung sei die "Vernichtung kulturell wichtiger Stätten" durch die Mauer, welche die israelische Regierung in den Palästinensergebieten errichte. Auf Anfrage [...] Vorschein und wurde teilweise zerstört. Die israelische Altertumsbehörde, der per Gesetz jeder archäologische Fund gemeldet werden muss, verklagte deshalb die israelische Armee. In der Altstadt von Nablus
und Zinnlagerstätten sind in Europa und Asien selten. Der östliche Mittelmeerraum, aus dem ein Teil der von uns untersuchten Objekte stammt, verfügte über so gut wie keine eigenen Lagerstätten. Der Rohstoff [...] Die Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist seit langem eines der größten Rätsel der archäologischen Forschung. Jetzt haben es Forscher der Universität Heidelberg und des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie [...] Archäometrie in Mannheim teilweise gelöst: Mit naturwissenschaftlichen Methoden haben sie das bei archäologischen Untersuchungen in Israel, der Türkei sowie Griechenland gefundene Zinn aus dem 2. Jahrtausend
untersucht hat, scheint für zukünftige Studien ergänzend die Analyse von DNA-Proben aus archäologischenFundstätten im Tiefland vielversprechend. Möglicherweise können diese dann weitere interessante Einblicke [...] n Schnitzereien mit geometrischen, tier- oder menschenähnlichen Formen versehen. Diese archäologischen Fundstücke stehen bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten im Mittelpunkt des Forschungsprojekts [...] linäres Forscherteam aus Deutschland und Thailand jetzt die DNA von 33 Menschen aus fünf Log Coffin-Stätten analysiert. Die aktuelle Studie identifiziert zwei separate Abstammungslinien von Landwirtschaft
n in nationale Welterbestätten 150 Millionen Euro für die 33 UNESCOWelterbestätten in Deutschland bereitzustellen. Dabei wurden Förderanträge für alle vier hessischen Welterbestätten Kloster Lorsch [...] und zu bepflanzen. Dadurch werden die archäologischen Überreste und die rekonstruierten Gebäude geschützt, und es wird ein ganzheitliches Erlebnis des archäologischen Parks ermöglicht. Das Haupttor des [...] Staatssekretär Gerd Krämer hat den Bewilligungsbescheid für das „Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten" über rund 1,4 Millionen Euro Landesmittel im Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg übergeben
von antiken Monumenten, Stätten und Heiligtümern entwickelt sich diese Abteilung zu einer national wie international einmaligen Sammlung." Bereits zuvor hatte das Archäologische Museum anläßlich des Jubiläums [...] Bonn übergab ein Modell der Trainingsstätten von Delphi und die Glyptothek München eine Doppelurne als letzte Ruhestätte eines römischen Ehepaares. Das Modell der Trainingsstätten von Delphi zeigt die Anlage [...] Das Archäologische Museum der Universität Münster freut sich über ein weiteres kostbares Geschenk zu seinem 125-jährigen Jubiläum: Die "MAUS OLEUM Ausstellungsgesellschaft Köln" und die Flash-Film
Puchstein Leiter (Generalsekretär) des Kaiserlichen Archäologischen Instituts in Berlin, der Vorgängerorganisation des heutigen Deutschen Archäologischen Instituts. Puchstein starb 1911 im Alter von 55 Jahren [...] Tempelanlage von Baalbek" findet am Mittwoch 26. Juli um 18.15 Uhr in den Räumen der Archäologischen Sammlung statt. Weitere Angaben zur Ausstellung und Veranstalatungsort erhalten Sie in unserem Kalender [...] Anders als im nicht weit entfernten Palmyra sind der Gesamtentwurf und die Detailformen an römischen statt an östlichen Vorstellungen orientiert. Seit 1984 sind die Tempelanlagen UNESCO-Weltkulturerbe. Otto