n beigesetzt. Der aufwändige Grabbau - die Tuffsteine mussten oft erst aus anderen Regionen herbeigeschafft werden – wie auch die zum Teil kostbaren Beigaben führten unter Archäologen zu der Vermutung [...] einem solchen Steinplattengrab oft Verwandte unterschiedlicher Generationen zusammenlagen" sagte Andreas Rott, der die aufwändigen DNA-Analysen vorgenommen hat. "Aber interessanterweise ließen sich auch [...] auch zwischen Personen, die in unterschiedlichen Ruhestätten beigesetzt worden waren, verwandtschaftliche Bande nachweisen." So auch im Fall der Steinplattengräber von Herrsching am Ammersee: Hier fand sich
der Universität Tübingen und der Bioinformatiker Andreas Keller vom Biotechnologie-Unternehmen febit in Heidelberg haben in kürzester Zeit etwas geschafft, was mit bisherigen Verfahren nur im Zeitraum von [...] rt ist. Nur aufgrund dieser modernsten Technologie mit ihrer geringen Fehlerrate ist es uns Wissenschaftlern gelungen, das komplette Genom von Ötzi in diesem kurzen Zeitraum zu entschlüsseln«, unterstreicht [...] dessen Obhut die Eismumie liegt. Der spannendste Teil der Arbeit wartet jedoch noch auf die Wissenschaftler: Die riesigen Datenmengen, die nun vorliegen, können nach ihrer bioinformatischen Aufarbeitung
Allgemeinheit insgesamt besser erlebbar werden«, so Dr. Andreas Thiedmann, zuständiger Bezirksarchäologe für den Vogelsbergkreis. Die Landschaftsbaufirma Raulf GmbH & Co.KG führt die Arbeiten vor Ort durch [...] Bußgeldverfahren eingeleitet. Bleibt zu hoffen, dass diese rücksichtslose Müllablagerung in der Landschaft und Beschädigung eines hochwertigen Bodendenkmals, das zugleich auch als wertvolles Biotop zu werten
die wissenschaftliche Interpretation und historische Einordnung. Archivgründer Stengel verfolgte die Idee, die Urkunden als Denkmäler des Mittelalters zu sammeln, zu erforschen und der Wissenschaft zugänglich [...] bearbeitet werden, das das verstreute Material zusammenführt", erklärt der Historiker Professor Dr. Andreas Meyer, der das Archiv leitet, "Nun aber kann jeder vom heimischen Lehnstuhl aus die Urkunden einsehen" [...] zugänglich zu machen. Inhalt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projektes war es, sowohl die Abbildungen als auch die entsprechenden Findmittel zu digitalisieren, in eine Datenbank
Die Arbeitsgruppe »Automation« hat unter der Leitung von Andreas Nüchter von der Jacobs University Bremen den mobilen Roboter »Irma3D« (Intelligent Robot for Mapping Applications in 3D) erfolgreich in [...] Norbert Zimmermann vom Institut für Kulturgeschichte der Antike der österreichischen Akademie der Wissenschaften, das zusammen mit der Soprintendenza Speciale per i Beni Archeologici di Roma – Sede di Ostia [...] dauerhafte Verfügbarkeit und der Erhalt von Inhalten ist. Zur Effizienzsteigerung wollen die Wissenschaftler in Zukunft aus der Luft Aufnahmen machen. Mit einem Flugroboter, der einen Miniaturscanner trägt
und Prof. Dr. Andreas Scholl stellt die Archäologie in Museen vor. Als Vertreter der Volkswagenstiftung spricht Prof. Dr. Axel Horstmann über der Initiative "Pro Geisteswissenschaften". Weitere Arbeit [...] " der FU statt. Die aktuelle Forderung nach Interdisziplinarität verändert herkömmliche Wissenschaftstraditionen und eröffnet den verschiedenen archäologischen Fächern gleichzeitig neue Perspektiven.
Daneben gibt es noch vereinzelte Münzen aus Basel, St. Gallen, Zürich, Laufenburg und Colmar", sagte Andreas Haasis-Berner, Archäologe am LAD. Zur Bedeutung des Fundes erläuterte er: "Die Auswertung dieses [...] Frage, ob der Schatz damals sehr wertvoll gewesen sei, sagte der Archäologe: "Man hätte etwa 150 Schafe mit den Münzen kaufen können."
Von 10-17 Uhr ist im Museum einiges geboten. Der Drechsler Andreas Hoerz zeigt altes Holzhandwerk, wie es schon die Alamannen kannten. Die Brettchenweberin Hilke Eckardt, die im Alamannenmuseum schon zwei [...] der Museumseröffnung am 29. und 30. September 2001 begonnene, 20 Meter lange Webband soll als Gemeinschaftswerk der Besucher weiter wachsen. Einen besonderen Schwerpunkt setzen an diesem Tag Pfahlheimer Vereine
Fundplatz, auf dem der Erreger der Justinianischen Pest eindeutig nachgewiesen werden konnte«, sagt Andreas Rott, der zahlreiche Skelette aus Altenerding molekularbiologisch auf Pest prüfte, bevor er die DNA [...] kompletten Genoms ist es zudem gelungen, eine wichtige historische und hochqualitative Referenz zu schaffen, mit deren Hilfe neue Einblicke in evolutionäre Schlüsselereignisse, Adaptionen und die Auswirkungen [...] sorgt. Infoüberschrift Michal Feldman, Michaela Harbeck, Marcel Keller, Maria A. Spyrou, Andreas Rott, Bernd Trautmann, Holger C. Scholz, Bernd Päffgen, Joris Peters, Michael McCormick, Kirsten
Als Teil der "Gesellschaft für antike Philosophie e.V." (GANPH) will die neue Interessensgemeinschaft von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die spezifischen kulturellen Bedingungen [...] verbindet deutschsprachige und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich aus philosophiegeschichtlicher, literaturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Perspektive mit der [...] der Antike an der KU). Müller leitet gemeinsam mit seinem Dresdner Kollegen Dr. Andreas Haltenhoff die Arbeitsgemeinschaft, an deren Gründungstreffen rund 15 Forscherinnen und Forscher teilnahmen. Nachdem