entdecken. Mit Beiträgen von Dr. Sebastian Brather, Stefan Eismann M.A., Hubert Fehr M.A., Prof. Dr. Marlies Heinz, Marcus G. Meyer M.A. Artikel zum Thema
can’t be considered a direct approach. Following the theories of Post-Processual Archaeology we have always to remember that what can be captured observing funerary remains is only a metaphoric image of [...] were reorganized by the community with a new symbolic order and expressed through the filters of ideology (ideas, beliefs and meanings). In fact there is sometimes a transmission of symbols from the living [...] of the deceased in observation of rules concerning religion and tradition . The case study of a rural area situated in Cilicia Campestris (Kozan-Adana) shows in part some of these activities even
Das britische Chartered Insitute for Archaeologists (CIfA), das zu den zwei weltweit größten archäologischen Berufsverbänden zählt, unterstützt seit Mitte 2017 den Aufbau einer Regionalgruppe in Deutschland [...] Deutschland. Am 12. Februar erfolgte die offizielle Gründung CIfA Deutschland. Den Artikel lesen
Die Siegelabdrücke stammen aus Edfu und aus Tell el-Dab'a, dem antiken Avaris, das im nordöstlichen Nildelta Ägyptens, liegt. Der Ort war Hauptstadt der Hyksoskönige (15. Dynastie), die in der Zweiten [...] Reich, Teile Ägyptens unter ihrer Herrschaft vereinten. Die Grabung in Avaris, dem heutigen Tell el Dab'a, wird seit 1966 vom ÖAI durchgeführt. Die Geschichte des Ortes begann im frühen Mittleren Reich, wo [...] Zweite Zwischenzeit. Damit ist der bisher früheste Nachweis für diesen Hyksosherrscher in Tell el-Dab'a entdeckt worden. Siegelabdrucke des Chajan waren bis dahin nur in der Palastanlage von Avaris aus der
mehreren Grabungsgruppen auf der geplanten Trasse der A20 tätig. Gerade vor wenigen Tagen konnte der Bauabschnitt von der Elbe bis zur Autobahn A23 aus archäologischer Sicht frei gegeben werden; hier wurden [...] größere Strecken zu erhalten. Eine dieser einmaligen Chancen bietet der Weiterbau der Bundesautobahn A20, die von Mecklenburg-Vorpommern das Land in Ost-West Richtung bis zur Elbe bei Glückstadt erschließt [...] durch die Niederlassungen in Itzehoe und Lübeck haben während der Planung zum Bau der Bundesautobahn A20 konstruktiv bei der Rettung unseres kulturellen Erbes mitgewirkt, so dass rechtzeitig vor Baubeginn
Quarzit. (Länge: 12,70 cm). a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht (Foto: A. Binsteiner) [...] Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen, Bd. 41, Linz 2011. A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger, [...] Die Fundstelle von Haidershofen an der Enns, Niederösterreich (Grafik: A. Binsteiner) Würde man die altsteinzeitlichen Artefakte von Haidershofen an einem der
60 cm (Foto: A. Binsteiner) Abb. 6. Baiersdorf, Lkr. Kelheim. Gesteinskern und Abschlag der Levallois-Technik aus Plattenhornstein, Länge Abschlag: 6,40 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Literatur A. Binsteiner, Der neolithische Abbau auf Jurahornsteine von Baiersdorf in der Südlichen Frankenalb. Archäologisches Korrespondenzblatt. Bd. 19, Nr. 4, 1989, S. 331–337. A. Binsteiner, [...] von See am Mondsee ist Teil des UNESCO-Welterbes »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« (Karte: A. Binsteiner) Abb. 2. Rekonstruktion des jungneolithischen
Allen.J.R.M, Scourse.JD, Hall,A.R, Coope G.R , Palaeoenviromental context of the Late-glacial woolly mammoth (Mammuthus primigenius) discoveries at Condover, Shropshire, UK(pn/a) Geological Journal 2009 DOI:10 [...] unter geologischen und umweltgeschichtlichen Aspekten. Ausführliche Literaturzitate: Lister.A , Late-glacial mammoth skeletons (Mammuthus primigenius) from Condover (Shropshire, UK): anatomy, pathology [...] primigenius) from Shropshire UK: stratigraphy, sedimentology and geochronology of the Condover site (p n/a), Geological Journal, 2009 DOI:10.1002/gj.1163
In dem Vortrag mit dem Titel »A View on Digital Classics Collaboration: from a cacophony of epigraphic databases to a citizens’ web of inscriptions«, der am 23.10.2012 im Rahmen des Digital Classicist
ist ein langjähriges Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen Bergbau-Museums, bei dem u.a. mehrere, im Salz mumifizierte, teilweise schon vor 2.400 Jahren verstorbene Bergleute zutage kamen [...] als Zuschauer die Moderatorin Susan Zare auf einem Rundgang durch die Ausstellung begleitet, wo sie u.a. auch Projektleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner zum Interview trifft.