zu etwa 75 Prozent aus Einwandererfamilien bestanden hat, deren Vorfahren aus Kontinentaleuropa stammen, aus an die Nordsee grenzenden Regionen, einschließlich der heutigen Niederlande, Deutschlands und [...] einem Fall, einem angelsächsischen Gräberfeld aus Buckland bei Dover, konnten die Forschenden einen Stammbaum über mindestens vier Generationen hinweg rekonstruieren und den Zeitpunkt bestimmen, zu dem sich [...] kompletten Kuh begraben wurde, genetisch gemischter Herkunft, wobei ein Großteil ihres Erbguts lokaler Abstammung war. »Wir entdeckten teils erhebliche Unterschiede, wie sich diese Migration auf die Geme
(ANE) und nordostasiatischen (NEA) Abstammungen auf, die auch bei den ersten Bewohnern Amerikas gefunden wurde. Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass die Abstammung aus der später die indigenen Völker [...] wies keine Steppengene auf. Darüber hinaus sind die Stämme von Y. pestis, mit dem die beiden Individuen infiziert waren, am engsten mit einem Stamm verwandt, der bei einem Individuum aus der baltischen [...] Fundregion stammte. Dies ist ein weiterer Hinweis auf die hohe Mobilität dieser bronzezeitlichen Erreger und wahrscheinlich auch der Menschen dieser Zeit. "Das Auftreten der alten Y. pestis-Stämme derart
internationales Forschungsteam hat nun die Genome von 225 alten Knochen analysiert, die von Menschen stammen, die vor rund 14.000 bis 3.000 Jahren in Südosteuropa lebten. "Südosteuropa ist der Brückenkopf der [...] Region einen intensiven Austausch zwischen Jäger-Sammlern und frühen Bauern erlebte. Zum Beispiel stammten zwei von vier Individuen aus der Grabungsstätte Lepenski Vir genetisch vollständig von anatolischen [...] lyse, dass sie Migranten von außerhalb der Region waren. Ein drittes Individuum war gemischter Abstammung und hatte laut Isotopen viel Fisch gegessen, was zu erwarten ist, wenn Bauern in eine Jäger-Sammler
aus nach Finnland und Nordwestrussland ausbreiteten. Die ältesten Belege einer sibirischen Abstammung in Fennoskandinavien fand das Forschungsteam bei einer Bevölkerungsgruppe, die vor etwa 4000 Jahren [...] Jahren auf der Kola-Halbinsel, im äußersten Nordwesten Russlands lebte. Diese genetische Abstammung wurde dann später an weitere in Finnland lebende Populationen weitergegeben. Die Studie zeigte auch, dass [...] waren überrascht, dass die ältesten der hier untersuchten Proben den höchsten Anteil sibirischer Abstammung hatten«, sagt Ko-Studienleiter Stephan Schiffels, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut
weiterer Leiter der Studie fügt hinzu: »Obwohl heute in China verschiedene Stämme des Pesterregers existieren, hat nur die Abstammungslinie, die Jahrhunderte zuvor in Europa den Schwarzen Tod verursacht hat, [...] Mitte des 14. Jahrhundert datiert und damit am ehesten den Beginn des Schwarzen Todes repräsentiert, stammt das russische Genom aus den Jahrzehnten nach dem Abklingen der Pandemie. Die Ellwanger Probe ist [...] bietet erstmals genetische Belege dafür, dass mit dem Abklingen des Schwarzen Todes in Mitteleuropa, Stämme der europäischen Pest nach Osten wanderten, am Ende des 14. Jahrhunderts das Gebiet der Goldenen
Jungpaläolithikum stammende Genom aus Tianyuan in China und die aus dem frühen Holozän stammenden Genome aus der Mongolei und dem Amur-Gebiet gehören hingegen einer anderen Abstammungslinie an, die sich früh [...] nachfolgende archäologische Phänomene. Nach dem Niedergang der Afanassjewo-Kultur wurde die Abstammungslinie, die diese migrierende Bevölkerung mit sich brachte, in der Mongolei fast vollständig verdrängt
nachchristlichen Jahrhunderten stammen, also der Spätantike und Völkerwanderungszeit. Die Pfostenlöcher sind die Reste hölzerner Gebäude. Aus der gleichen Epoche stammt auch ein Brunnen. Zu den Keramikfunden [...] Innerhalb der Gebäudereste haben die Archäologen Scherben von Krügen und Bechern ausgegraben. Die Gefäße stammen aus dem Siegburger Raum - es handelt sich also um Handelsware aus dem Rheinland. Im Umfeld der [...] bekannt und ist in dieser spätantiken Ausprägung in Südwestfalen bisher einzigartig. Derartige Gefäße stammen vor allem aus Töpfereien in Italien, Frankreich und dem Rheinland. Die Scherbe ist also Teil eines
Neuzeit stammt«, erinnert sich der LWL-Archäologe. Die Holzreste lagen in einer Tiefe von 1,30 Metern und verliefen über eine Strecke von 60 Metern. An einer Stelle war erkennbar, dass die Stämme und [...] Die Reste von Balken, Schalenbrettern, Stämmen und Ästen wurden im Winter vor zwei Jahren gesichert und später zu einer Altersbestimmung an ein Labor der Universität zu Köln geschickt. Dr. Sven Spiong
von der alle modernen Hauspferde abstammen. Die Geschichte von Menschen und Pferden ist seit mehreren Jahrtausenden eng verknüpft. Nach aktuellem Verständnis stammen alle heutigen Hauspferde von Pferden [...] keine direkten Nachfahren der ursprünglichen wilden Form des Przewalski-Pferdes sind, sondern sie stammen von sekundär verwilderten Hausprzewalskipferden ab. Ähnlich wie beim Europäischen Mufflon handelt
insgesamt zwölf, stammen aus Frankfurt am Main. Die Stadt war auch damals schon mit der Frankfurter Messe ein Zentrum des Geldhandels und verfügte dementsprechend über Goldvorräte. Aus Westfalen stammt keines der [...] wohlhabend gewesen sein", betont Ilisch. Die meisten Goldstücke, alle im Gewicht von rund 3 ¼ Gramm, stammen noch aus dem 15. Jahrhundert. Die jüngste jedoch trägt die Jahreszahl 1506. Da zwischen den ältesten