sashes were twisted with silk and gold, their rich turbans were plumed and jewelled, and their sabres and poniards, of Damascene steel, were adorned with gold and gems on hilt and scabbard . (…) (…) It [...] then took the King's hand, and looking on the size and muscular strength which it exhibited, laughed as he placed it beside his own, so lank and thin, so inferior in brawn and sinew. "Ay, look well," [...] .php/sid.1/bookid.1294/ Chapter 27 : (…)Their helmets and hauberks were formed of steel rings, so bright that they shone like silver; their vestures were of the gayest colours, and some of cloth
Resten an den Innenseiten von Keramikfragmenten konnte der namengebende Fundort in die Zeit zwischen 1.380-1.000 v. Chr. datiert werden. Überraschend war, dass sich nicht eine einzige Scherbe des Keramiktyps [...] Die sogenannte Machalilla-Kultur (1.400-800 v.Chr.) ist bisher fast unerforscht. Sie breitete sich entlang der Küste Ecuadors aus und hatte Beziehungen bis ins Hochland und an die nordperuanische Küste [...] bekannt. Das möchte ein Team der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des DAI ändern. Gemeinsam mit der Päpstlichen Universität in Quito (PUCE) haben die Archäolog*innen an zwei Fundorten
Das Promotionsstudium „History and Cultural Studies“ der Dahlem Research School der Freien Universität Berlin bietet deutschen und ausländischen Doktorandinnen und Doktoranden mit überdurchschnittlichen [...] Curriculum mit transdisziplinärer und internationaler Ausrichtung. Das Curriculum von „History and Cultural Studies“ umfasst forschungsnahe, einführende und vertiefende Studienphasen mit sowohl pro [...] beträgt sechs Semester. Vorgesehen ist ein Auslandsstudium von bis zu zwei Semestern Dauer. Zum 1.9.2008 werden zwei Vollzeitstipendien (36 Monate) und zwei Kurzzeitstipendien (4 Monate) vergeben.
participate in the conference should submit the title of their paper and an abstract of about 150 words by 1 July 2009. Participants and visitors can register online. We encourage the presentation of posters [...] abstract of your intended paper and your CV. Please visit http://euraseaa.userpage.fu-berlin.de for further information and the online registration form. For all queries and further information please [...] University of Berlin, the Ethnological Museum, and the German Archaeological Institute (DAI). The conference brings together archaeologists, art historians, and philologists who share a common interest in
However, as we have already seen and will see, there were many more ways for the Athenians to shape and control a cult and its participants. After the mention of the fee and a fragmentary allusion to a [...] the same priestess and priest. There seems to have been a careful division of privileges and responsibilities and the question of how the priesthood should be organized and who should fill the priesthoods [...] the priesthood and the possibility of a Thracian priestess, and in the final most formulaic part of the decree the hieropoioi , the prytaneis and the kolakretai are mentioned and were each to
werden zwei wichtige Zeiträume untersucht: das Grönland-Interstadial 1d-a (GI-1d-a) und das Grönland-Stadial 1 (GS-1). Während GI-1d-a, einer wärmeren Periode des Spätpaläolithikums, setzte der Mensch [...] Jungpaläolithikums ein dramatischer Bevölkerungsrückgang während der letzten Kälteperiode (Grönland-Stadial 1) der Eiszeit folgte und sich die Gesamtbevölkerung Europas halbierte. Die Studie ergab jedoch, dass [...] die vorangegangenen Perioden des Jungpaläolithikums ab. Als das Klima in der darauffolgenden GS-1-Periode, auch als "Jüngere Dryas" bekannt, deutlich kälter wurde, ging die Gesamtbevölkerung Europas
der jetzt veröffentlichten Studie vorgestellt. "Das als ATE7-1 katalogisierte Fossil – kurz 'Pink' genannt – wurde auf ein Alter von 1,1 bis 1,4 Millionen Jahren datiert. Damit stellt es das älteste bekannte [...] jetzt erschienene Studie unter Leitung von Dr. Rosa Huguet vom Catalan Institute of Human Paleoecology and Social Evolution (IPHES) und Dr. Xosé Pedro Rodríguez-Álvarez von der Universität Rovira i Virgili [...] Überreste Westeuropas gefunden. Ein 2007 entdeckter Unterkiefer eines Frühmenschen, datiert auf etwa 1,2 Millionen Jahre, galt lange als ältester Beleg für die Anwesenheit früher Menschen in Europa.
death and with the tomb like place of cult and imagination. The relationship between the stone, the tomb and the death among the Greeks is well illustrated, for example, by the idea of sema and that [...] image, and of its function and symbolic values with regard to the death. 2. Stone, tomb and death With regard to the complex question of the close relationships between stone and tomb, Jean [...] the stone is still more rich and complex, and the associations and connections could obviously go further on, through different sources, establishing much more analogy and contiguity links. For example
to the Ahmarian. Lithic Technology and the El-Wad Points of Al-Ansab 1" ist im Journal of Paleolithic Archaeology veröffentlicht worden. Die Fundstelle Al-Ansab 1, etwa 10 Kilometer südlich der bekannten [...] des frühen Jungpaläolithikums. Die neuen Erkenntnisse legen nahe, dass die el-Wad-Spitzen in Al-Ansab 1 wahrscheinlich aus Versuchen resultieren, größere, asymmetrische Klingenartefakte so zu verändern, dass [...] 2009 von einem Team der Universität zu Köln unter der Leitung von Jürgen Richter ausgegraben. Al-Ansab 1 ist von großer Bedeutung, da sie eine der am besten erhaltenen Freilandfundstellen des Ahmarian ist
Carthaginian people and state and leave their loca , templa , and sacra ; arouse in the enemy metus , formido and oblivio ; prefer the Roman templa , loca and city; be favourable [...] that Romans left the cult and the temple of the goddess on the spot and took the cults of Janus and Minerva to Rome [41] ; in Wissowa’s opinion both Iuno Curitis and Minerva were brought to Rome [...] to which exactly its frequence and “banality” are the causes of its scarce evidence: it could have been mentioned only in famous cases like those of Veii and Carthago and understood in all the others