Spy satellites are revealing Afghanistan’s lost empires (Science, 13.12.2017)
Die Forscher vermuten, dass es sich bei den Darstellung um einen wilden Bullen, ein Mähnenschaf und S-förmige Motive handelt.
sind die Leserinnen und Leser eingeladen, zu raten, wer sich hinter der Biografie versteckt: "Wer war"s?" Unter den richtigen Einsendungen verlost die Pressestelle Bücher. Der Adventskalender ist direkt über
Im August 2014 waren bei den Baumaßnahmen zum neuen Tiefbahnhof S 21 im Stuttgarter Schlossgarten zahlreiche archäologische Befunde entdeckt worden. Bei den anschließenden Ausgrabungen fanden die Archäologen
repercussions of their conquest, which at the time meant a near doubling of Rome’s territory. To guarantee that the conquered city’s patron deity was pacified, her cult was carefully preserved from between the [...] transplantation of her cult meant that Iuno’s numen was now active on the side of the Romans, rather than working against them. At the same time, Iuno’s recently transported cult statue send out a [...] Feste (revised in 1966 by B. Doer). Hildesheim. Dontas, G. S. (1983). ‘The true Aglaurion,’ Hesperia 52. 48-63. Ferguson, W. S. (1938). ‘The Salaminioi of Heptaphylai and Sounion,’ Hesperia
gebremster Körper zurücklegt, entsprechend der modernen Formel S=t•(u+v)/2, wobei u und v die Anfangs- und die Endgeschwindigkeit sind, S die Strecke und t die Zeit. Im gleichen Jahrhundert entdeckte [...] Philosoph und Mathmatiker in Paris, graphische Methoden, um diese Formel zu beweisen: Er berechnete S als die Fläche eines Trapezes mit der Länge t und den Höhen u und v. Die babylonischen Trapezberechnungen [...] y-Achse. Publikation Mathieu Ossendrijver: "Ancient Babylonian astronomers calculated Jupiter’s position from the area under a time-velocity graph“, in: Science, 29. Januar 2016. DOI: 10.1126/science
itik. Ideologietheoretische Reflexionen, Darmstadt 1992, S. 17-30, hier S. 19. [6] „Mythos«, in: Der Große Brockhaus, Bd. 15, Mannheim 1991, S. 271-274. Zu Mythosbegriff im Kontext des Germanischen siehe [...] Detmold: 2000 Jahre Varusschlacht. Mythos, Stuttgart 2009, S. 149-154. ↩ »Mythos«, in: Der Große Brockhaus, Bd. 15, Mannheim 1991, S. 271-274. Zu Mythosbegriff im Kontext des Germanischen siehe [...] Osnabrück/ Poznan 2002, S. 81-92; Zofia Kurnatowska und Stanislaw Kurnatowski: Der Einfluß nationalistischer Ideen auf die mitteleuropäische Urgeschichtsforschung, in: Piskorski, S. 93-103; Ingo Wiwjorra:
; Pearson, C.; Schoch, W.; Tognetti, R.; Lev-Yadun, S., 2013: Olive Tree-Ring Problematic Dating: A Comparative Analysis on Santorini (Greece). PLoS ONE 8, 1: e54730, 5 p. [...] Humbel, T.; Beeckman, H.; Gärtner, H.; Mannes, D.; Pearson, C.; Schoch, W.; Tognetti; R.; Lev-Yadun, S., 2014: The olive-branch dating of the Santorini eruption. ANTIQUITY 88 (2014): 267–273 . Cherubini
In: Jahresbericht 1998 der SLSA, Zürich und Vaduz,1998, S. 141. ↩ Terence Grieder: Rotary Tools in Ancient Peru, Archaeology 28 (1975), S. 178-185. ↩ [...] ch-Liechtensteinischen Stiftung für archäologische Forschungen im Ausland, Zürich und Vaduz, 1999, S. 95 UND diess.: Ausgrabungen in Los Molinos und La Muña: Ergebnisse der Grabungskampagne 1998 des a
der Plural Inkas, laut WAHRIG heißt es im Plural Inka, also ohne das -s. Ich persönlich bevorzuge ebenfalls die Pluralvariante ohne -s, auch für die Maya, wo es wieder die Differenz zwischen DUDEN und WAHRIG [...] sich eine umfangreiche Zeittafel, die jedoch nicht alle neuen Forschungsergebnisse berücksichtigt (s.o.). Trotzdem bietet sie dem interessierten Laien einen guten Überblick über die historische Entwicklung