Kammer aus gut erhaltenen Eichenhölzern bestattet wurde. Zu Ihrer Grabausstattung gehören weitere Perlen und Gewandspangen aus Gold, wertvoller Bernsteinschmuck, Pelze, Textilien und zahlreiche Holz- und
Verfüllung der Latrinengrube eine feine Halskette aus geformtem Golddraht mit verschiedenartigen Perlen aus Glaspaste gefunden. Weitere Funde dieser Grabung, wie ein silberner Fingerring und verschiedene
Chr.. Neben zahlreichen eisernen Werkzeugen und Waffen, bronzenem Trachtzubehör, Glas- und Bernsteinperlen, Gebrauchs- und Feinkeramik, Spinnwirteln, Webgewichten und Mahlsteinfragmenten komplettieren [...] Webgewichten, liegen aus den Gruben Fundensembles vor, die sich aus Bronzeschmuck, Waffen, Glas- und Bernsteinperlen sowie vollständig erhaltenen Gefäßen zusammensetzen. Während die Metallobjekte immer am Boden [...] Axel Hartmann, www.ah-fotografie.de) Zudem gibt es Ensembles von Bronzeschmuck und Glasperlen, die in 40-50 cm tiefen, vermutlich von Hand gegrabenen Löchern deponiert wurden. Einzelbronzen
fanden auch eindeutige Belege für die Herstellung von farbigen Perlen aus mineralischem Ocker und die verfeinerte Herstellung von Perlen aus Muscheln, welche an der Küste gehandelt wurden. Diese weisen
Tag stießen die Ausgräber auf das Grab einer jungen Frau. „Am Anfang entdeckten wir nur einzelne Perlen, die verstreut an der Oberfläche lagen. Als aber immer mehr Stücke zu Tage kamen, wurden die Arbeiter [...] geschmückte junge Frau handelte. Am Hals trug sie eine lange Kette aus Achaten, Karneolen und 28 Silberperlen. Bronzene Fußreifen mit kleinen Tierköpfen zierten ihre Beine, ihr Totengewand wurde mit einer
Kultes. Eine enorme Zahl von Kleinfunden aus dieser Zeit - Schmuckperlen, der Kopf einer Bronzestatuette des ägyptischen Gottes Osiris, Kopfperlen syro-phönikischer Herkunft, Skarabäen levantinischen Ursprungs
Menschen und ihrer Umwelt. Daniah Alsaleh verwendet für ihre Arbeit "A Stone's Pallete" Karneolperlen, wie sie an antiken Stätten wie Rujum Sa'sa' und Tell Saq gefunden werden, um Mixed-Media-Kunstwerke
n Grabbaus wurden deshalb 2019 von der Fundstelle geborgen. Zudem konnte das Forschungsteam alle Perlen der Kette zu wissenschaftlichen Zwecken ausleihen. "Das war ein großer Vertrauensbeweis, für den
Frau, die bei ihrem Tod kurz vor dem Jahr 600 kaum älter als 20 Jahre alt gewesen sein dürfte. 56 Perlen aus Glas und Bernstein, drei Goldanhänger und eine Scheibenfibel aus purem Gold mit Granatsteinen
wurde ein weiteres Steingrab errichtet und mit zwei Steinkreisen umgeben. In diesem Grab konnten Bernsteinperlen geborgen werden, die zu einer Kette gehörten. Dicht daneben wurde ein menschlicher Backenzahn