Annahme ist falsch, wie nun neue Daten zeigen, die ein Forschungsteam um die Archäozoologen Werner Müller und Denise Leesch von der Universität Neuenburg zusammengetragen hat. Zwei Gramm Knochenmaterial [...] n vor, doch waren diese mit einer alten, weniger präzisen Methode gewonnen worden«, sagt Werner Müller. Der Grund für die Unterschiede zwischen früherer und heutiger Datierung liegt im technischen Fortschritt: [...] Fortschritt: Früher habe man größere Mengen Knochen benötigt, um eine Datierung durchzuführen, sagt Müller. Dabei bestand die Gefahr, Fragmente aus verschiedenen Fundschichten miteinander zu vermischen. Heute
spezialisierten Sporthistoriker Müller im Einsatz. "Das DAI mit seiner Außenstelle in Athen hat durch seine Mitwirkung der Sporthistorie einen großen Dienst erwiesen", sagte Müller. "Das Projekt könnte ähnlich [...] "Der Fund ist eine archäologische Sensation", kommentierte Müller die Entdeckung. Das Forschungsprojekt lief mehrere Wochen bis zum Abschluss Mitte Mai 2008. Das Hippodrom war bislang nur durch Schriftquellen
mittelalterlichen Stadtentwicklung ein. »Duisburg ist eine hochspannende Stadt« Ulrich Müller, Professor für Historische Archäologie an der CAU, sieht in der Lage am Zulauf der Ruhr in den Rhein [...] »Außerdem sollte eine Deurbanisierung in historischer Perspektive immer kritisch hinterfragt werden«, so Müller. Solide Forschungsbasis für neuen Blick auf die Stadtgeschichte Der Duisburger Stadtarchäologe [...] in der bisherigen Geschichtsdarstellung Duisburgs festgestellt und gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Müller und Dr. Maxi Maria Platz das Projekt konzipiert. »Durch die drei Doktorandenprojekte und dem For
t. Ein internationales Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt um Prof. Wolfgang Müller und seiner MSc-Studentin Jülide Kubat, heute Doktorandin an der Universität Paris Cité, hat anhand [...] Das Verhältnis von Strontium zu Kalzium (Sr/Ca) ist von der Nahrung abhängig, erklärt Wolfgang Müller: »Strontium wird - quasi als Verunreinigung des essentiellen Kalziums - vom Körper nach und nach [...] Fleischkonsument weniger vom saisonalen Nahrungsangebot abhängig.« Insgesamt zeige die Analyse, so Müller, dass die räumlich hoch-aufgelöste Laser-Analyse von Spurenelementen zusammen mit Zahnschmelzchronologie
in der deutsch-polnischen Siedlungsgrabung Bruszczewo schließen, die vom Kieler Professor Johannes Müller und Professor Janusz Czebreszuk von der Partneruniversität Poznań geleitet wird. Hirse kann damit [...] Zeitmarker für die Späte Bronzezeit dienen. Das Forschungsteam vom SFB 1266 um Professor Johannes Müller, Professorin Wiebke Kirleis und Dr. Jutta Kneisel fand in der von der Frühen bis zur Späten Bronzezeit [...] Czebreszuk, Yvette Eley, Marise Gorton, Wiebke Kirleis, Jutta Kneisel, Alexandre Lucquin, Johannes Müller, Yastami Nishida, Joon-ho Son & Oliver E. Craig, Nature Scientific Reports 6, Article number: 38767
Vergessenheit geraten. Er erhofft sich nun ab doch das längst überfällige Umdenken. Dr. Michael Müller-Karpe, Archäologe am RGZM, mahnte, dass Antiken mit dem Hinweis ‚Herkunft unbekannt‘ in aller Regel aus [...] Stufe der Gefährdung unseres archäologischen Erbes erreicht. Wie Müntefering und auch Laufer sieht Müller-Karpe große Chancen in der vorgesehenen Gesetzesnovellierung – sofern die Bundesregierung tatsächlich [...] Herkunft der vermarkteten Antiken bestehen wird. Der Gegenwind werde gewaltig sein, »denn«, so Müller-Karpe, »für den Antikenhandel geht es um die Existenz«. Ali Al-Bayati, Generalkonsul der Republik Irak
besuchte am Eröffnungstag das neue Themenlabor. Begrüßt wurden sie von Prähistoriker Professor Johannes Müller sowie Umweltarchäologin und Archäobotanikerin Professorin Wiebke Kirleis. Sie leiten das Institut [...] geprägten Forschungsbereich auch das wissenschaftliche Arbeiten näherzubringen", erklärt ROOTS-Sprecher Müller. "Vom eigens angelegten Grabungsfeld über die verschiedenen archäologischen Fundstücke bis hin zu
Pandemien in Erinnerung zu rufen«, erklärt der Sprecher des Clusters, Archäologe Professor Johannes Müller, die Motivation hinter der Veröffentlichung. Denn wenn moderne Technologien an ihre Grenzen kommen [...] medizinischem Wissen Teil einer Gesamtstrategie zu ihrer Bewältigung sein muss«, resümiert Johannes Müller.
abweicht und dass diese Abweichung regelhaft gegen den Uhrzeigersinn erfolgte. Dr. Nils Müller-Scheeßel, der die Studie innerhalb des SFB koordinierte, sagt dazu: »Seit langem geht man in der Forschung [...] ganzen Kleinregion aufzuschlüsseln, hebt unsere Forschung auf ein ganz neues Niveau«, äußert sich Müller-Scheeßel begeistert. »Die absolute Datierung mit naturwissenschaftlichen Methoden muss selbstverständlich
für die CAU Kiel genehmigt wurde, durchsetzen konnte", berichtet SFB-Sprecher Professor Johannes Müller aus dem Kreis der involvierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der SFB 1266, der vollständige [...] dauerhafte Veränderungen im Spannungsfeld vom Menschen und der Umwelt, die ihn umgibt", erläutert Müller. Von Jägern und Sammlern bis zu frühen Staatengebilden, vom paläolithischen Camp bis zur ägäischen