Koenigswald erstmals nach Java. Sieben Jahre später gelang ihm dort ein außergewöhnlicher Fund: Das Schädeldach eines Hominiden, dessen Alter heute auf rund 1 Million Jahre geschätzt wird. Bis zur Besetzung [...] jekt fokussiert sich zunächst auf die Region Südostasien und auf den Zeitraum von 1,2 bis 0,8 Millionen Jahren vor heute. Die in dem wissenschaftlichen Vorhaben erarbeitete Methodik soll jedoch zu einem [...] Besetzung durch japanische Truppen im Jahr 1942 grub von Koenigswald im indonesischen Sangiran zahlreiche weitere gut erhaltene menschliche Fossilien aus. Die Sammlungen Prof. Dr. von Koenigswalds in der Senckenberg
Nach zwei Grabungskampagnen der Universität Tübingen in den Jahren 2021 und 2022 werden die Ausgrabungen in diesem Jahr im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Universität Tübingen und des Landesamtes [...] Bronzezeit (1200 - 800 v. u. Z) und der Eisenzeit (Hallstatt- (800 – 450 v. u. Z.) und Latènezeit (450 – 0 v. u. Z.). Bersu erkannte 1923 eine kontinuierliche Abfolge von der Bronze- in die Eisenzeit, eine
Bodensee und generell nur wenige Fundstellen in der Region bekannt. Wie die Voruntersuchungen in den Jahren 2019 und 2020 gezeigt haben, befinden sich in der Umgebung keine weiteren archäologischen Reste, [...] eingesetztes Heckbrett aus Eiche. Die noch erhaltene Länge des Einbaums beträgt 8,56 m, die größte Breite 0,81 m, die Höhe gut 40 cm. Der Einbaum ist damit eines der am vollständigsten erhaltenen prähistorischen [...] Landesamtes für Denkmalpflege überführt. Dort erfolgt ein Konservierungsprozess, der erst in einigen Jahren abgeschlossen sein wird.
oder der Desman, der an das eichelknackende Nagetier aus dem Film »Ice Age« erinnert und vor 300.000 Jahren am Schöninger See lebte, können umrundet und ganz neu erlebt werden. Im Zuge des Digitalisi [...] sentation von Sonderausstellungen ist bereits in Arbeit. So wird derzeit die Schau »Bodenschätze 2.0 – Fokus: Niedersachsen« abgebaut, eine Erweiterung der Ausstellung »Bodenschätze – Geschichte(n) aus [...] der heutigen heimischen Wildnis aus dem Naturkundemuseum Berlin im Kontext der Fauna vor 300.000 Jahren mit Waldelefanten und Säbelzahnkatzen, wie sie im Forschungsmuseum erfahrbar ist.
moderner Technologien zu begegnen." Fünf Jahre läuft die Finanzierung insgesamt. Die Universität Bamberg und die Hochschule Coburg bieten bereits seit vielen Jahren den gemeinsamen Masterstudiengang "De [...] Wissensarchi-vierung und der Bauwerkserhaltung sind digitale Techniken nicht mehr wegzudenken. Die 3.0 Millionen Euro kommen aus dem Förderprogramm "Digitaler Campus Bayern". Das Bayerische Staatsministerium
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] Wallaufbaus und der Innenbebauung in ausgewählten Teilbereichen. Dazu wurde der Wallschnitt des Vorjahres wieder freigelegt und auf vier Meter verbreitert. Zusätzlich wurde ein Schnitt im Bereich der etwa
en Untersuchungen in der Mittelachse des Raumes ein in den Sandstein geschlagener, etwa 0,5 Meter tiefer und 2,0 Meter breiter Vierpass aufgedeckt. Infolge gemeinsamer Untersuchungen von Archäologie, [...] wurde gemäß römisch-germanischem Pontifikale im 10. Jahrhundert, anders als heute üblich, einmal im Jahr, am Karsamstag, als Kollektivtaufe von Säuglingen beziehungsweise Kleinkindern durch Untertauchen [...] (geboren circa 922, gestorben 955), der seinem Bruder, König Otto dem Großen, in einem Anschlag im Jahr 941 zu Ostern in Quedlinburg nach dem Leben trachtete, am aufgedeckten Standort getauft wurde. Ebenso
Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist ein Altfund aus dem Jahr 1891, der dem Eisenbahnbau zu verdanken ist. Es wurde mit einer Scheide vom Ausgräber, dem Bahnadjunkten [...] Inv.-Nr.1892, 158. Als erster publizierte Lindenschmit [2] das Schwert und die Scheide im Jahre 1900. Er erkannte auf der Schwertvorderseite die Sonne mit einem nur teilweise erhaltenen Strahlenkranz [...] ersetzt. Sein Durchmesser beträgt 5,5 mm. Die kleinen goldenen Punkte besitzen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten Stelle 2,2 mm. Der Strich
Holz-Erde-Mauer konnten die Archäologinnen und Archäologen zwei Gruben verorten, in denen vor gut 2.000 Jahren Brot gebacken wurde. Zusätzlich wurden mehrere Abfallgruben im Boden sichtbar. Eine der Abfallgruben [...] Dies war aber leider nicht der Fall. Der Länge des Nageldorns nach zu urteilen war die Sohle etwa 0,8 Zentimeter dick." "Die Schuhsohlen der Caligae bestanden aus drei Schichten Leder, die durch
v. Chr. und gründeten das erste einer Reihe von Steppenreichen bis zum Aufstieg der Mongolen 1400 Jahre später. Die Qin übernahmen China 221 v. Chr. und lieferten das Modell für den bürokratischen chinesischen [...] anderem im Komplex des ersten Kaisers von China, die Geschichte der Opferökonomie zwischen 1500 und 0 v. Chr. Das Team nutzt dabei die Genetik, um das Management von Pferdeherden sowie den Austausch von