Laien interessant sind, wie etwa die mit dem Leipziger Bach-Archiv assoziierte Werk- und Informationsdatenbank "Bach digital" oder die Smartphone-App "Historisches Paderborn", die zu einem historischen [...] erungen wie Medien- oder Musik- und Filminformatik), Computerlinguistik , Archiv- und Informationswissenschaften, Altertumswissenschaften, Altphilologien, Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geo [...] Österreichische Akademie der Wissenschaften, das Schweizer Bundesarchiv, das Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz (ZIM) und das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig. Eröffnet
ARCHES-Projektes helfen international Informationen zu teilen und fördern das gegenseitige Verständnis für die Beschaffenheit und die Bedeutung archäologischer Informationen. Außerdem erleichtern sie den lä [...] archäologischer Arbeit in einer so anerkannt geordneten Weise, dass jeder Interessierte leicht die Information bzw. die Objekte findet, die er/sie studieren oder auch nur begreifen und bewundern möchte. [...] erarbeitet, das ein internationaler Standard für die Erzeugung und Ordnung archäologischer Informationen und für den Umgang mit und die Lagerung von Objekten werden soll. Damit soll jeder Interessierte
che Informationsverarbeitung will das Preisgeld insbesondere in den weiteren Ausbau des Projekts investieren. Für Thaller ist wichtig, dass die Geisteswissenschaften die Informationstechnologie nicht [...] Dabei werden Projekte, in denen geisteswissenschaftliche Fächer in besonderer Weise moderne Informationstechnik nutzen, mit je 50.000 $ unterstützt. Zwei der zwölf im Dezember prämierten Projekten sind »Arachne« [...] mit dem Deutschen Archäologischen Institut betreibt, hebt die besondere Bedeutung der Informationstechnologie für die Altertumswissenschaften hervor: »Wir sind IT-bezogen nach 16 Jahren von Null in der
untersuchen. Andreas Pastoors möchte dabei mehr Informationen als die Anzahl oder Größe der Spuren erhalten: »Wir erhoffen uns ein Plus an Informationen: Ob die Person in Eile war, ob sie vielleicht krank [...] krank war oder etwas getragen hat – Informationen, die Leben in die Abdrücke bringen.« Dahinter steht der Wunsch, die kulturellen Erzeugnisse der Urmenschen besser zu verstehen. »Unsere große Aufgabe ist [...] nden, was die Menschen in diesen Höhlen mit den Höhlenbildern gemacht haben. Wir müssen alle Informationen über den Kontext dieser Bilder heranziehen.« Mitte Juli wird das Team des Projektes dann in
haften in Deutschland und wird von der Akademienunion koordiniert. Realisiert wurde das AGATE-Informationssystem im Rahmen einer Kooperation von Akademienunion und der Akademie der Wissenschaften und der [...] Akademie der Mainzer Akademie konzipierte und dem Portal zugrunde liegende CRIS (Current Research Information System) ist dabei nach den europäischen Standards der euroCRIS modelliert und mit einem besonderen
zitierfähig (und -pflichtig). Sukkzessive sollen auch alle älteren Jahrgänge der Archäologischen Informationen retrodigitalisiert werden und - vorbehaltlich der Zustimmung der Beitragsautoren - ebenfalls online [...] online bereitgestellt werden. Aktuell sind im Online-Archiv der Archäologischen Informationen die Bände 32 (Jg. 2009) bis 35 (Jg. 2012) abrufbar. Für das Hosting konnte die DGUF die Universitätsbibliothek [...] Mitglieder der DGUF erhalten wie bisher weiterhin die gedruckten Ausgaben der Archäologischen Informationen zugesandt.
Verschiedene Informationstafeln veranschaulichen die keltische und römische Geschichte auf der Engehalbinsel und geben Einblicke in das damalige Leben der Menschen. Ergänzt werden die Informationstafeln durch [...] durch einen ebenfalls neu gestalteten Flyer mit Informationen zur Besiedlung der Engehalbinsel durch die Kelten und Römer. Eine kleine Ausstellung mit Fundgegenständen ist beim Kirchgemeindehaus neben der
Für die villa rustica »Haselburg« in Höchst im Odenwald soll ein Informationszentrum errichtet werden. Dafür müssen auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern Bodeneingriffe vorgenommen werden. Da [...] hessischen Landesarchäologie sehr erfreut, denn nun kann ohne Verzögerungen mit dem Bau des neuen Informationszentrums begonnen werden. In den Neubau werden mehr als 220.000 Euro aus dem europäischen LEADER-Programm [...] restaurierten Grundmauern der einzige oberirdisch sichtbare römische Gutshof in Hessen. Im neuen Informationszentrum werden sich die Besucher über die römische Geschichte des Ortes und der Region informieren
aufzuwerten. Eine der ersten sichtbaren Maßnahmen sei nun die durchgängige Beschilderung mit Informationstafeln, die durch finanzielle Unterstützung der Kommunen, der Kreise, des Landes, der Europäischen [...] Kürze vorlägen. Der Autor der Tafeln Dr. C. Wenzel erklärte die Inhalte der bebilderten Informationstafeln, die, wie üblich in Hessen, auch in Englisch und Französisch übersetzt sind. Die dargestellten [...] Nachmittagsausflug, aber auch Wanderer bei einer mehrtägigen Wanderung umfassende, abwechslungsreiche Informationen über die ehemalige römische Grenze und das seinerzeitige Leben im Grenzland. Geplant ist zudem
Universitet, Odense, und das Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab, Kolding, beteiligt. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Projektes: www.vimu.info