Nationalmuseum in Nürnberg. Er hat in Tübingen Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters sowie Geschichtswissenschaften studiert, bevor er in Bamberg den Master "Interdisziplinäre Mittelalterstudien" [...] Graz und Oslo Geschichte, Germanistik und Skandinavistik studiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ludwig- Boltzmann-Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie in Wien. Zudem [...] 2007 Professorin für Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen war. Die Jury bestand aus Tilmann Marstaller M.A., Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Archäologie des Mittelalters Schloss
systematisch abgesucht. "Dabei wollte er nicht Goldschätze finden, sondern unsere Geschichte erforschen. Neben dem für die Geschichte der Region wichtigen Arbeitsergebnis ist aber auch das Engagement von Herrn [...] die ehrenamtliche Unterstützung für die LWL-Archäologie ist und wie erfolgreich sie sein kann", lobt Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, den erst 22-jährigen Sammler [...] Dorfbewohner. Die Funde zusammengetragen hat Jens Lütkemeyer als ehrenamtlicher Mitarbeiter der LWL-Archäologie für Westfalen. Mehrere Jahre lang hat er das Gebiet der im 14. Jahrhundert untergegangenen Siedlungen
und Kollegen aus dem In- und Ausland in einem breiten interdisziplinären Rahmen (Alte Geschichte, Archäologie, Geographie, Geologie, Philosophie, Geoarchäologie) jeweils ein bestimmtes Dachthema aus [...] Erzen über Böden und Wasser bis hin zu Tieren und Pflanzen. Das von Angehörigen der Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart ausgerichtete Kolloquium diskutiert die [...] möglich. Der Eintritt ist frei. Seit 1981 veranstaltet Prof. Eckart Olshausen, Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, in einem dreijährigen Rhythmus die Stuttgarter
findet man Berichte über die Arbeit des DAI und Geschichten über die Fähigkeit der Archäologie, alte Rätsel zu lösen, aber auch darüber, wie Erkenntnisse über die Antike für Gegenwart und Zukunft nutzbar [...] Mit dem Magazin »Archäologie Weltweit« will das Deutsche Archäologische Institut (DAI) eine breite interessierte Öffentlichkeit ansprechen. In dem mit zwei Ausgaben pro Jahr erscheinenden Magazin findet [...] diskutiertes Thema auf und zeigen, wie unterschiedlich diese Problematik im Verlauf der menschlichen Geschichte von der Kupfer- bis zur Römerzeit angegangen wurde. Weitere Themen sind das Kulturerbe im Irak
Professuren für Alte Geschichte und Klassische Philologie unter dem Dach der Geschichte ihr Gnadenbrot erhalten, sollen die derzeit vakanten Professuren für Klassische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte [...] sstätten und die Bodendenkmalpflege alle Erwartungen der Universität. Dazu hat die Klassische Archäologie entscheidend beigetragen. Insofern waren sie und die Altertumswissenschaften insgesamt in jedem [...] Universität fest verankert." Der DArV weist darauf hin, dass mit der Schließung der Klassischen Archäologie auch mehrere Kooperationsprojekte, wie ein gemeinsamer Studiengang mit der Kunstgeschichte oder
Lippe, ihr Gebiet, die Grundzüge der Geologie und die Geschichte des Raumes aus langjähriger beruflicher Tätigkeit gut. Jetzt geht er der Geschichte selbst auf den Grund. Was ihn mit Tacitus beim großen [...] Erfahrungen, die sie mit der Archäologie machen, nach außen und sensibilisieren andere für den verantwortungsvollen und respektvollen Umgang mit den Zeugnissen der Geschichte", weiß Dr. Bettina Tremmel [...] Lagertor und weitere Gebäude wieder auferstehen. Auch Ute Gröbe geht indirekt in die Halterner Geschichte ein, wenn sie Tag für Tag mit ihren bloßen Händen dabei hilft, die Spuren der Vergangenheit für
Professor für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück. Studiert hat er die Fächer Geschichte, Latein, Wissenschaftliche Politik, Philosophie und Provinzialrömische Archäologie, 1968 machte er das [...] das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte, Latein und wissenschaftliche Politik. In der Folge war er wissenschaftlich an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Bochum und Basel [...] Basel tätig. Er promovierte 1971 bei Herbert Nesselhauf an der Universität Freiburg im Fach Alte Geschichte über das Thema Die römischen Senatoren und Ritter aus den hispanischen Provinzen bei Diokletian
zwölf Disziplinen Archäologie, Architekturgeschichte, Byzantinistik, Germanistik, Islamwissenschaften, Judaistik, Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Philosophie, Theologie [...] wurden Prof. Dr. Michael Borgolte, Mittelalterliche Geschichte an der HU Berlin und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Uni Heidelberg beauftragt [...] Desintegration geführt hat, die im weltgeschichtlichen Vergleich die besondere Dynamik der europäischen Geschichte hervorgerufen haben. Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Jahren und umfasst
die seit 2004 herausgegebene Zeitschrift »Abenteuer Archäologie« ab. "Wir entsprechen damit dem vielfachen Wunsch unserer Leser nach mehr Geschichte", sagt Carsten Könneker, Chefredakteur von epoc. "Dazu [...] mehr bieten. Eigens für epoc entwickelt sind die Zeitnetze. Sie stellen eine Persönlichkeit der Geschichte in ihren zeitgenössischen Kontext. Das Beispiel in der aktuellen Ausgabe: Lord Horatio Nelson, [...] unseren Lesern eine Gesamtschau", so Chefredakteur Könneker. Aber auch Bewährtes aus »Abenteuer Archäologie« soll bestehen bleiben. Rubriken wie die Nachrichtenstrecke in "In Kürze", die Präsentationen aktueller
und reicht von den Geschichtswissenschaften (Alte Geschichte, Mittlere Geschichte, Osteuropäische Geschichte) über die Alte Kirchengeschichte, Klassische und Frühchristliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichte [...] wird der thematische Rahmen um ein weiteres Fach erweitert: Mit Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning, Geschichte des Islam im östlichen Mittelmeer, wird die Bedeutung des Islams für den euromediterranen Raum