mindesten zwei Menschentypen den Lebensraum, der Neandertaler und der moderne Mensch Homo Sapiens. Die Neandertaler lebten über einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren zeitgleich mit den ersten modernen Menschen [...] von letzten Neandertalern als auch von sehr frühen modernen Menschen gefunden wurden. »Wir konnten hier die Ökologie beider Menschenformen detailliert rekonstruieren und vergleichen«, sagt Christoph Wißing [...] Neandertaler hin. Massive Veränderungen, sogenannter ökologischer Stress, können erst festgestellt werden, als der moderne Mensch die europäische Bühne betritt. Von da an lasse sich erhöhter Druck besonders
n. Erstaunlicherweise zeigt die Hand des Sediba mehr moderne Merkmale als die Handfragmente eines früheren Fundes, der als Ursprung des werkzeugherstellendenMenschen (Homo habilis, fähiger Mensch) und [...] Vorfahren des Menschen so noch nicht gesehen wurden. So zeigen die Fossilien ein überraschend modernes, aber kleines Gehirn, eine sehr modern entwickelte Hand mit langen Daumen wie beim Menschen, ein sehr [...] menschenähnliches Becken, aber eine Fuss- und Fersenform, die sowohl affen- als auch menschenartig ist. Prof. Lee Berger, University of the Witwatersrand, ist aufgrund der Funde der Ansicht, dass Aust
modernen Menschen, die nach 40.000 Jahren vor heute in Europa lebten", sagt Johannes Krause, Direktor am MPI für evolutionäre Anthropologie und Professor an der Universität Tübingen. "Es ist erstaunlich, dass [...] Überlebenschancen von Neandertalern und frühen modernen Menschen in großen Teilen des eiszeitlichen Europas stark verringerte. Dass moderne Menschen bereits vor 47.000 bis 43.000 Jahren in Südosteuropa lebten [...] waren oder wie sie mit früheren oder heutigen Menschengruppen verwandt sind. Auch wissen die Forscher noch nicht, wie weit nach Westen diese frühen Menschen vordrangen, ob sie zum Beispiel auch die Höhlen
Ergebnisse helfen uns, die ersten modernen Menschen, die Europa besiedelten, besser zu verstehen", sagt Hauptautor Johannes Krause. "Sie zeigen auch, dass alle Überreste moderner Menschen, die außerhalb Afrikas [...] Nachdem die modernen Menschen Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler und vermischten sich mit ihnen, so dass heute etwa zwei bis drei Prozent Neandertaler-DNA im Erbgut aller Menschen außerhalb Afrikas [...] erhaltenen Knochen eines modernen Menschen aus der Eiszeit. Dies ermöglichte es dem Team, ein qualitativ hochwertiges Genom des männlichen Individuums "Ranis13" zu erstellen. Die Genome von Ranis13 und Zlatý
hatte. Dies belegt, dass einige der ersten modernen Menschen, die nach Europa kamen, sich mit den dort lebenden Neandertalern vermischten. Heute lebende Menschen, die ihre Wurzeln außerhalb Afrika haben [...] konnte es kaum glauben, als wir die Ergebnisse zum ersten Mal gesehen haben.« »Wir hoffen, dass wir anhand von Überresten weiterer moderner Menschen, die vor dem Aussterben der Neandertaler gelebt haben [...] Die Neandertaler sind vor etwa 40.000 Jahren ausgestorben, doch in den Genomen heute lebender Menschen aus Europa und Asien befinden sich noch etwa ein bis drei Prozent Neandertaler-DNA. Wissenschaftler
Als sich der Mensch der Fähigkeit bewusst wurde, Nutzpflanzen durch selektive Züchtung zu verändern, stieg die Entwicklung neuer Eigenschaften bei diesen Pflanzen stark an und seit die Menschen vor rund 10000 [...] ihrem Lebensraum interagiert und lange bevor der Mensch begann, sie bewusst durch Züchtung zu verändern, haben Pflanzen auf den selektiven Druck des Menschen reagiert und neue Merkmale entwickelt. In [...] in Verbindung stehen mit dem Bedürfnis der Pflanzen ihr Saatgut zu verbreiten und der Unterstützung des Menschen dabei. Das Domestizierungssyndrom Viele der frühesten Merkmale der Domestikation
Skelettmaterial fossiler Menschenfunde direkt mit den zugehörigen archäologischen Funden verknüpft, um das Verhalten ausgestorbener Frühmenschenformen vollständiger zu verstehen", erläutert Dr. Alexandros-Fotios [...] neanderthalensis) werden häufig als körperlich starke, aber eher unbeholfene Frühmenschen porträtiert, die bei der Herstellung und beim Hantieren mit Werkzeugen überwiegend mit Kraft agierten. Im Gegensatz [...] groben Verwandten des Menschen ihren Alltag entgegen des bisherigen Kenntnisstandes vielmehr fast ausschließlich mit "Fingerspitzengefühl" meisterten. "Wir haben in unserer Studie erstmalig erfolgreich die
hoher Sonneneinstrahlung und niedrigen Sauerstoffwerten in der abgelegenen, baumlosen Landschaft niedergelassen – und das bereits 2.000 Jahre, nachdem die erstenMenschen Südamerika erreichten. "Das Wissen [...] Wissen über die Anpassung der Menschen an extreme Umweltbedingungen ist wichtig, um unsere kulturelle und genetische Leistungsfähigkeit fürs Überleben zu verstehen", so das Forscherteam, das von Dr. Kurt Rademaker [...] und die Menschen im Pleistozän größere physiologische Fähigkeiten mitbrachten, als man ihnen bisher zugetraut hatte. "Die neu entdeckten Fundplätze im Pucuncho-Becken legen nahe, dass die Menschen im Pleistozän
Hilfe von computertomographischen (CT) Aufnahmen von Neandertalern und modernen Menschenerstellten die Forscher zuerst virtuelle Abdrücke des Schädelinneren. Die Gestalt des Gehirnschädels wurde mittels [...] der Vermischung von Neandertalern mit den Vorfahren heute lebender Menschen außerhalb von Afrika vor mehr als 30.000 Jahren. Verstreut in ihrem Erbgut haben Europäer etwa 1-2% Neandertaler DNA. Mit [...] modernen Menschen verglichen. Gemeinsam mit Kollegen der Radboud Universität in Nijmegen, der Universität Greifswald, und der UC Irvine, wurde die innere Schädelgestalt tausender lebender Menschen anhand
Die Menschen sind am nächsten mit heute lebenden Menschenaffenarten wie Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Gibbons verwandt. Der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse lebte vor etwa sechs bis [...] gezeigt, wie sich die Menschen seitdem entwickelt haben. Im Gegensatz dazu ist wenig bekannt über die Entwicklung der gemeinsamen Vorfahren der heute lebenden Menschenaffen und Menschen vor mehr als zehn [...] Jahren in Afrika leben«, schlussfolgert Erstautor Isaiah Nengo. »Die Entdeckung von Alesi zeigt, dass diese Gruppe dem Ursprung heute lebender Menschenaffen und Menschen sehr nahe war und dass dieser Ursprung