zwei Denisovaner, die sich für die DNA-Analyse eigneten, und entwickelten eine Methode, mit der sie Fragmente menschlicher Y-Chromosomen aus der großen Menge mikrobialer DNA-Fragmente, die typischerweise alte [...] früheren Studie für die mitochondriale DNA der Neandertaler gezeigt. Zuerst waren der komplette Austausch sowohl der Y-Chromosomen als auch der mitochondrialen DNA der frühen Neandertaler ein Rätsel für [...] Im Jahre 1997 wurde die allererste Neandertaler-DNA-Sequenz – nur ein kleiner Teil des mitochondrialen Genoms – aus einem Individuum gewonnen, das 1856 in einer Höhle im Neandertal gefunden worden war
weniger als 4000 Jahren lebte. Zudem lässt der Befund vermuten, dass Bakterien-DNA weit länger erhalten bleiben kann als die DNA von Wirbeltieren, die schätzungsweise rund eine Million Jahre nachweisbar bleibt [...] viel größere Menge Erreger-DNA vorhanden, als normalerweise in heutigen Patienten zu finden ist. Die Autoren führen dieses Phänomen darauf zurück, dass sich bakterielle DNA wahrscheinlich auf Grund der [...] anreichert. »Das eröffnet die Möglichkeit, dass bestimmte Formen bakterieller DNA über das maximale Alter für Säugetier-DNA hinaus erhalten bleibt, das rund eine Million Jahre beträgt«, sagt Johannes Krause
verschafft, der aus nichtmenschlicher DNA besteht. "Neu ist, dass wir keine zielgerichtete DNA-Analyse durchgeführt, sondern vielmehr untersucht haben, was überhaupt alles an DNA da ist, wie viel und welche mögliche [...] Sie konnten somit auf DNA-Ebene die CT-Diagnose aus dem Vorjahr, die dem Mann aus dem Eis Parodontitis bescheinigte , bekräftigen. Die aktuellen Studienergebnisse sind kürzlich im Fachmagazin PLOS [...] Mumien und den Iceman den neuen Weg, den das Forscherteam eingeschlagen hat. "Diese 'nichtmenschliche' DNA stammt großteils von Bakterien, die in und auf unserem Körper leben, was an und für sich nicht bedenklich
sequenzierten sie DNA aus Zellkern und Mitochondrien. Damit können die Forscher uraltes Erbmaterial aus einem archäologischen Fund selbst dann identifizieren, wenn die Probe durch große Mengen an DNA von im Boden [...] Erbgut eines frühen modernen Menschen aus der Tianyuan-Höhle bei Peking entschlüsselt. Die Analyse von DNA aus dem Zellkern und den Mitochondrien dieses Menschen zeigt, dass er eine gemeinsame Herkunft mit [...] Erbgut dieses frühen modernen Menschen enthält keinen größeren Anteil an Neandertaler- oder Denisova-DNA als das von heute in der Region lebenden Menschen. Überreste von Menschen, deren anatomische Eigenschaften
ftlern gelang der unumstößliche Nachweis der Pest-DNA an menschlichen Überresten des 6. Jahrhunderts in zwei verschiedenen Laboren. Das Team hat DNA-Reste aus den Zähnen von Skeletten untersucht, die [...] am der jetzt vorgestellten Studie konnte diese Frage nun endgültig klären: Sie konnten anhand von DNA-Untersuchungen beweisen, dass bei der Justinianischen Pest das Pest-Bakterium Yersinia pestis , [...] über etwa 1400 Jahre die Erbinformation des Pestbakteriums in ihnen erhalten. "Allerdings wurde die DNA des Erregers nur in kleinsten Mengen und in Bruchstücken in den Knochen und Zähnen konserviert", sagt
schen Judentums mithilfe von alter DNA zu schließen«, sagt Carmi. Die Untersuchung von alter DNA lässt Rückschlüsse auf die historische Demografie zu; doch alte DNA-Daten von jüdischen Gruppen zu untersuchen [...] lebende aschkenasische Juden über eine größere genetische Vielfalt. Bei der Untersuchung alter DNA von 33 aschkenasischen Juden aus dem mittelalterlichen Erfurt entdeckte das Forschungsteam, dass diese [...] Population sind, vor dem 14. Jahrhundert stattgefunden haben muss. Beim Durchforsten der mitochondrialen DNA, also des Erbguts, das wir von unseren Müttern erben, entdeckten die Forschenden beispielsweise, dass
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und Erstautorin der Studie, verglich die DNA aus den Latrinen mit der DNA aus anderen Quellen, darunter Mikrobiome von Populationen aus Industrieländern und Jäger- [...] Innovative Methoden zur Rekonstruktion und Bestimmung der DNA alter Bakterien aus archäologischen Funden waren in den zurückliegenden Jahren bei der Erforschung vergangener Epidemien bahnbrechend. Eine [...] anderen Fallen der Industrialisierung lebten.« Kirsten Bos, Spezialistin für alte bakterielle DNA vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und Ko-Leiterin der Studie, war zunächst skeptisch
nach Fragmenten von Neandertaler-DNA. Würde eines dieser Neandertaler-DNA-Fragmente die Gehirngestalt eines lebenden Menschen beeinflussen? Das Team fand Neandertaler-DNA-Fragmente auf den Chromosomen [...] Tatsache aus, dass sich verteilt über das Genom heute lebender Europäer noch Fragmente von Neandertaler DNA finden lassen — ein Resultat der Vermischung von Neandertalern mit den Vorfahren heute lebender Menschen [...] Afrika vor mehr als 30.000 Jahren. Verstreut in ihrem Erbgut haben Europäer etwa 1-2% Neandertaler DNA. Mit Hilfe von computertomographischen (CT) Aufnahmen von Neandertalern und modernen Menschen
anschließend im Labor für Alte DNA analysiert. In den Zähnen fanden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bis zu fünf Prozent menschlicher DNA, die pathogene Lepra-DNA lag sogar nur im Promillebereich [...] Jahrhundert in Odense, Dänemark, dienten als Ausgangsmaterial für die weltweit erste auf alter DNA (aDNA) basierende Fall-Kontroll-Studie. Ihre Proben verglichen sie mit Proben von 223 mittelalterlichen [...] genetisch auf uns auswirkte. Anders als in der modernen Genetik gibt es für die Untersuchung von aDNA keine automatisierten Methoden. Um das Archivmaterial aus Ausgrabungen zu untersuchen, war also »H
gemeinsame Vorfahre aller menschlichen mitochondrialen DNA-Linien vor etwa 160.000 Jahren. Anders ausgedrückt tragen alle heutigen Menschen mitochondriale DNA in sich, die von einer einzigen Frau stammt, die [...] modernen Menschen (Homo sapiens) in Deutschland. Die Forscher stellten anhand der mitochondrialen DNA fest, dass die Jäger und Sammler vor und nach der letzten Eiszeit in Europa in direkter Verwandtsc [...] Individuen aus Dolni Vestonice, die zusammen bestattet wurden, weisen außerdem die gleiche mitochondriale DNA auf, was eine nahe Verwandtschaft über die Mutter vermuten lässt. Für die Berechnung der Mutationsraten