zwei folgenden Vorträge finden am 21.1. und am 4.2.2009 jeweils um 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte statt. Der Eintritt ist frei. Am 21.1.2009 spricht Dr. Yvonne Stolz (Istanbul) [...] Kunstgeschichte, AB Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
bisher in Thüringen Einzigartigem: ein ausgedehnter Feuersteinbergbau (2. Hälfte 4. Jt. v. Chr.) und spezielle Zeugnisse der Landschaftsgliederung (1. Hälfte 1. Jt. v. Chr.). Die Ausgrabungen dauerten von Januar [...] ein Dutzend menschliche Skelette. Spannendes gilt es in den nächsten Jahren zu klären: Sind die Bergleute selbst hier bestattet worden oder ihre Angehörigen? Sehen wir die normale Bevölkerung, besonders [...] konnte auch als ältester Befund der Ausgrabungen ein Grab freigelegt werden (4. Jt. v. Chr.; sog. Baalberger Kultur). Ans Ende der Jungsteinzeit gehören knapp zwei Dutzend Gräber; vor allem reich ausgestattete
Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen untersuchten in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Stony Brook University New York und [...] etabliert? Oder waren es moderne Menschen, die an einer Krankheit litten? Der Schädel mit der Fundnummer LB1 hat eine geringe Größe und umfasste wohl nur ein eher kleines Gehirn. Als Ursachen kämen zum Beispiel [...] en die Koordinaten der anatomischen Merkmale der Schädeloberfläche. Sie verglichen die Form des LB1-Schädels sowohl mit fossilen Schädeln verschiedener Arten der Gattung Homo als auch mit denen moderner
uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] 2000, 325-328. Körber-Grohne, U. (1985): Die biologischen Reste aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrab von Hochdorf, Gem. Eberdingen (Kr. Ludwigsburg). In: Körber-Grohne, U., Küster, H.: Hochdorf [...] einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung der Grabkammer für
Ikonographie, Bd. 2), Bonn: Habelt-Verlag 2014, VIII, 268 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3758-1, 49 Euro. Lichtenberger, Achim/ Martin, Katharina/ Nieswandt, H.-Helge/ Salzmann, Dieter (Hgg.): Das Diadem der [...] von Macht und Einfluss des münzprägenden Herrschers«, so die Forscherin. »Auf einer Münze aus dem 1. Jahrhundert vor Christus etwa erinnert der Kopf der behelmten Göttin Athena mit ihrem langen Zopf an [...] die Archäologin zahlreiche Münzen untersucht, auf die hellenistische Herrscher zwischen dem 3. und 1. Jahrhundert vor Christus Frauen prägen ließen. Sie analysierte neben den politischen Botschaften, die
und aussagekräftigsten Befunde stehen bislang jedoch für den Hellenismus (3.-1. Jh. v. Chr.) und die römische Kaiserzeit (1.-3. Jh. n. Chr.) zur Verfügung. Dieses besondere Potential und eine interdisziplinäre [...] g und Physischer Geographie verstanden werden kann. Daraus ergeben sich folgende übergeordnete Fragestellungen: (1) Interdependenzen in der diachronen Entwicklung von Siedlungsstruktur und Naturr [...] Kiel. Kooperationen bestehen unter anderem mit der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Ege Üniversitesi und der Katib Celebi Üniversitesi in Izmir, der Ludwig-Maximilians-U
der jetzt veröffentlichten Studie vorgestellt. "Das als ATE7-1 katalogisierte Fossil – kurz 'Pink' genannt – wurde auf ein Alter von 1,1 bis 1,4 Millionen Jahren datiert. Damit stellt es das älteste bekannte [...] Humboldt-Stipendiatin am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und schließt: "Die neuen Erkenntnisse aus Atapuerca belegen nicht nur, dass Europa bereits vor 1,4 Millionen Jahren besiedelt [...] Überreste Westeuropas gefunden. Ein 2007 entdeckter Unterkiefer eines Frühmenschen, datiert auf etwa 1,2 Millionen Jahre, galt lange als ältester Beleg für die Anwesenheit früher Menschen in Europa.
Ausgrabungen am Wittenberger Arsenalplatz hat man schon einige interessante Sachen zu Tage gefördert, darunter den Keller des Bibeldruckers Hans Lufft. Nun wird ein weiteres Stück Wittenberger Geschichte [...] untersucht - das alte Franziskaner Kloster. Bericht von RAN1 - Regionalfernsehen Anhalt. (02:03)
Team des Mineralogen Dr. Gert Goldenberg (SFB HiMAT, Uni Innsbruck) legen unter Tage bronzezeitliche Bergbauspuren frei. Das Bergwerk im Maukental bei Radfeld (Tirol) wurde um 1.000 v.Chr. angelegt, um ku [...] ebenfalls im Erz enthaltene Silber zu gewinnen. Da die Ausbeute zu gering war, gaben die neuzeitlichen Bergleute bald wieder auf, weshalb bronzezeitliche Abbauspuren bis heute erhalten blieben. Im Video werden
zur Ausstellung. Landesdenkmalamt Baden.Württemberg, Stuttgart 1999, 10. ↩ H. Schlichtherle, Die Goldberg III Gruppe in Oberschwaben. Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 35-48. ↩ Sc [...] der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis Regensburg [1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen [...] 4| Importierte Silexartefakte in Riekofen, Lkr. Regensburg (Oberpfalz): [1] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment