Forscherteam um den Chemiker Prof. Richard Evershed von der Universität Bristol untersuchte mehr als 1.000 Kochgefäße mit einer eigens entwickelten Analysemethode, der komponentenspezifischen Kohlenstof [...] bemerkenswert, denn es zeigte sich ein unerwartet abrupter Wandel in den Ernährungsgewohnheiten am Übergang von der wildbeuterischen zur bäuerlichen Lebensweise. Während im Knochenmaterial der Jäger-und- [...] Ergebnisse der Studie so zusammen: »Während wir uns gerne als Nation von Fischessern sehen, mit Fish and Chips als Nationalgericht, sieht es so aus als ob die frühen britischen Bauern Milch und Fleisch von
werden zwei wichtige Zeiträume untersucht: das Grönland-Interstadial 1d-a (GI-1d-a) und das Grönland-Stadial 1 (GS-1). Während GI-1d-a, einer wärmeren Periode des Spätpaläolithikums, setzte der Mensch [...] Jungpaläolithikums ein dramatischer Bevölkerungsrückgang während der letzten Kälteperiode (Grönland-Stadial 1) der Eiszeit folgte und sich die Gesamtbevölkerung Europas halbierte. Die Studie ergab jedoch, dass [...] die vorangegangenen Perioden des Jungpaläolithikums ab. Als das Klima in der darauffolgenden GS-1-Periode, auch als "Jüngere Dryas" bekannt, deutlich kälter wurde, ging die Gesamtbevölkerung Europas
to the Ahmarian. Lithic Technology and the El-Wad Points of Al-Ansab 1" ist im Journal of Paleolithic Archaeology veröffentlicht worden. Die Fundstelle Al-Ansab 1, etwa 10 Kilometer südlich der bekannten [...] des frühen Jungpaläolithikums. Die neuen Erkenntnisse legen nahe, dass die el-Wad-Spitzen in Al-Ansab 1 wahrscheinlich aus Versuchen resultieren, größere, asymmetrische Klingenartefakte so zu verändern, dass [...] 2009 von einem Team der Universität zu Köln unter der Leitung von Jürgen Richter ausgegraben. Al-Ansab 1 ist von großer Bedeutung, da sie eine der am besten erhaltenen Freilandfundstellen des Ahmarian ist
Carthaginian people and state and leave their loca , templa , and sacra ; arouse in the enemy metus , formido and oblivio ; prefer the Roman templa , loca and city; be favourable [...] that Romans left the cult and the temple of the goddess on the spot and took the cults of Janus and Minerva to Rome [41] ; in Wissowa’s opinion both Iuno Curitis and Minerva were brought to Rome [...] to which exactly its frequence and “banality” are the causes of its scarce evidence: it could have been mentioned only in famous cases like those of Veii and Carthago and understood in all the others
Studien zeigten. Quellenangabe: Elsig, J., J. Schmitt, D. Leuenberger, R. Schneider, M. Eyer, M. Leuenberger, F. Joos, H. Fischer, and T.F. Stocker: Stable isotope constraints on Holocene carbon cycle [...] e Masse aufweisen. Das Kohlenstoffatom in CO 2 liegt mehrheitlich als Isotop C-12 vor. Nur etwa 1 Prozent haben ein Neutron mehr in ihrem Kern und bilden das Isotop C-13. Der CO 2 -Gehalt der Atmosphäre [...] der letzten Eiszeit vor etwa 11000 Jahren stieg CO 2 auf 265 ppmv (parts per million per volume: 1 ppmv CO 2 entspricht einem Volumenanteil CO 2 pro Million Volumenanteile Luft), um dann bis 6500
Wright, H., et al. (2017). Archaeology, heritage and social value: Public perspectives on European archaeology. European Journal of Archaeology 2017, 1-22. [...] an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen eines Praxisseminars durchgeführt wurde und 1.258 Antwortende erreichte. Hinsichtlich Geschlecht, Alter, Beziehungsstand und Bildungshintergrund waren [...] Drei Studien zur Wertschätzung der Archäologie Deutschland Siegmund, F., Savvidou, K., Berghäuser, S.-E., Backhaus, I. M., Heddier, R. R., Müller, T. A., Richter, D. & Valder, K. Sc. (2017). Das
Populationen von einem Leben als Jäger und Sammler zum Ackerbau übergingen. Die größte Überraschung für Quintana-Murci war jedoch, dass das TLR1-6-10 Cluster zu den Genen gehört, die sowohl bei Europäern als [...] Lluis Quintana-Murci vom Institut Pasteur und dem CNRS in Paris. „Das zeigt, wie wichtig der artübergreifende Austausch von Genen für die Evolution des angeborenen Immunsystems beim Menschen gewesen sein [...] neue Studien betonen jetzt die funktionelle Bedeutung der geerbten Toll-Like Rezeptor(TLR)-Gene TLR1, TLR6 und TLR10. Diese TLR-Gene wirken auf der Zelloberfläche, wo sie Bestandteile von Bakterien, Pilzen
'Temple Hill' Repository Pit and the Cult Stands With Contributions by David Ben-Shlomo, Amir Gorzalczany, Henk K. Mienis, Dvory Namdar, Ronny Neumann, Nava Panitz-Cohen and Steve Weiner Orbis Biblicus [...] durch. Das Grabungsareal beschränkte sich auf eine Grube von gerade einmal 2 Meter Durchmesser und 1,5 Meter Tiefe. Trotzdem entdeckte er hier über 7000 Kultgegenstände aus dem 9. und 8. Jh. v.Chr. - so [...] publizieren", kündigt der Biblische Archäologe Prof. Dr. Wolfgang Zwickel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. "Wir können allerdings angesichts der Vielzahl von Gerätschaften allenfalls an eine
Abb. 1.1| Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm) Abb. 1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb. 1.3| Melk-Wachberg [...] Sammler einen perfekt gearbeiteten Dolch aus einer Arnhofener Platte (Abb. 1.1). Es ist nach einem älteren Fund in Mitterbreitsach (Abb. 1.2) mittlerweile das zweite Exemplar, das im Bezirk Ried im Innkreis auftaucht [...] (L = 9,50 cm) Abb. 1| Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornstein in Ober- und Niederösterreich. [1] Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9
Fossilienfunde bekannter ehemaliger Steinbruch. Prof. Dr. Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoecology (HEP) der Universität Tübingen hat zusammen mit ihren Kollegen v [...] Helsinki, München und Stuttgart gelungen, die Fundstelle eines Backenzahns auf den Zeitraum vor 17 bis 17,1 Millionen Jahren zu datieren und damit diesen Zahn dem ältesten eurasischen Hominoiden zuzuschreiben [...] Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Mainz, Prof. Heinz Tobien, im „Steinbruch am Talsberg“ auf der Gemarkung Engelswies, Gemeinde Inzigkofen. Erst 2001 wurde der Zahn genauer untersucht und