angelegt und zerstört 1167 durch Bischof Wichmann, dessen Grab wohl Anfang des Jahres im Magdeburger Dom bei Ausgrabungen entdeckt wurde macht die Burg Niendorf die Geschichte des Landes buchstäblich greifbar [...] ch mehrere Meter hohen Wallkonstruktion haben sich die zwei untersten Lagen aus Stämmen mit bis zu 0,6 m Durchmesser vollständig erhalten. Wahrscheinlich in einer jüngeren Bauphase hat man vor der hölzernen [...] wichtige Rolle spielte. Nach der schweren Niederlage der aufständischen Sachsen an der Unstrut im Jahr 1075 hatten sich die noch gegen den Salierkönig aufbegehrenden sächsischen Fürsten wohl im Haldensleber
des Jahres, an denen religiöse Feste stattfanden, jeweils in die richtige Jahreszeit fielen. Bei Ausgrabungen gefundene Dokumente belegen, wie wichtig es war, dass die Feste zur richtigen Jahreszeit stattfanden [...] symbolisch die Anzahl der fehlenden Tage in einem schematischen Jahr widerspiegeln (12 × 30 + 5 = 365), und 19 entspricht der Anzahl Jahre in einem Sonnenzyklus, die für die Kalibrierung von Sonnen- und [...] zusätzlicher Mondmonat geschaltet werden musste, um den Kalender mit den Jahreszeiten in Einklang zu bringen. Über einen Zeitraum von 19 Jahren hätten sieben Schaltmonate eingefügt werden müssen, was dem späteren
der Hermes Fulfilment GmbH in Haldensleben archäologische Ausgrabungen im Bereich der Wüstung Niendorf durch. Im November des vergangenen Jahres wurde der Öffentlichkeit hier erstmals ein spektakulärer [...] mehrere Meter hohen Wallkonstruktion haben sich die untersten Lagen aus 300 bis 400 Stämmen mit bis zu 0,6 m Durchmesser komplett erhalten. Im Westen der Anlage wurde ein nach innen versetztes Längsholz mit [...] der salischen Gefangenschaft, in der sie sich seit der Niederlage in der Schlacht an der Unstrut im Jahr 1075 befand. Als eine führende Persönlichkeit war sie dort mit den aufständischen Sachsen von König
werden konnten: Hominiden lebten hier in einer Zeitspanne, die vor 1,4 Millionen Jahren begann und vor etwa 30.000 Jahren endete", erklärt der Forscher. Die Entdeckung zeigt auch, wie wichtig es ist [...] Die beiden radioaktiven Nuklide zerfallen mit unterschiedlichen Halbwertszeiten von 1,4 und 0,7 Millionen Jahren. "Das Verhältnis der beiden Nuklide hängt davon ab, wie lange die Gesteinsfragmente in tieferen [...] "Unser frühester Vorfahre, der Homo erectus, war der erste Hominide, der vor etwa zwei Millionen Jahren Afrika verließ und in den Nahen Osten, nach Ostasien und Europa zog. Die radiometrische Datierung
Wissenschaft bereits seit über 100 Jahren bekannt. Die Bedeutung der mehrere Quadratkilometer umfassenden Anlage, die in das Ende der Chavin-Kultur vor etwa 2.300 Jahren datiert wird, war jedoch bisher [...] gesehen vom westlichen Beobachtungspunkt. Die Position des Sonnenaufgangs hat sich seit dem Jahr 300 v.Chr. um etwa 0,3° nach rechts verschoben. Foto: © I. Ghezzi Dass die Sonne [...] die das gesamte Sonnenjahr abdecken.“, erklärt Ghezzi. „Es wurde 1.800 Jahre vor Ankunft der Europäer errichtet und ist 500 Jahre älter als die für ähnliche Zwecke errichteten Monumente der Maya in Mi
nach Albrecht (Zeichnung: P. Kurzmann) Die Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba bei Burmarrad. v. Freeden veröffentlichte einen Steinplan des sehr fragmentarischen [...] - darstellt. Er liegt auf einer höheren Ebene als Tempel I. Nach Zammit [11] lag bei der Ausgrabung vor dem Nordtempel ein riesiger Schutthaufen. Dieser Befund kann auf eine ehemals vorhandene Terrasse [...] Abweichungen. Abb. 10: Der Sternenhimmel am 1. Januar abends im Jahre -3000 (3001 v. Chr.) für Tal-Qadi in westlicher Richtung mit den Sternbildern Stier mit Plejaden und
Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. [...] Neolithikum Montanarchäologie Handel Prolog Mehr als 20 Jahre ist es jetzt her, seitdem die Gletschermumie vom Tisenjoch, besser bekannt unter dem Namen Ötzi, am [...] Nieder- bayern (Länge 6,2 cm). 2 Remedellodolch aus grauem Feuerstein von Allensbach am Bodensee (16,0 cm). Zu den Pfahlbau- und Moorsiedlungen des zirkumalpinen Raumes zählen auch die
30er und 40er Jahren situations- und ideologiebedingt etwas in den Hintergrund gedrängt, konnte aber nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die späten 90er Jahre durch zahlreiche Ausgrabungen und qualitätsvolle [...] Reichs-Limeskommission durch Theodor Mommsen im Jahr 1892 wurde die römische Forschung systematisiert. Der Obergermanisch-Raetische Limes konnte durch die Ausgrabungen der Streckenkommissare in seinem Verlauf [...] Praetoria des Kastells Saalburg bei Bad Homburg. Foto: © Heinrich Stürzl, Wikimedia , CC-BY-SA-3.0 . [ Originaldatei ] Wenn der Besucher das Haupttor, die Porta Praetoria, des wieder
historischen Archäologie“, der die wissenschaftliche Auswertung der von 1992 bis 1999 durchgeführten Ausgrabungen der spätmittelalterlichen Glashütte im Kleinen Goldersbachtal bei Tübingen darstellt. Die mit [...] Seiten sehr umfangreiche Arbeit entstand aus der Zusammenführung zweier Magisterarbeiten, die in den Jahren 2000 und 2001 an der Abteilung „Archäologie des Mittelalters“ der Universität Tübingen eingereicht [...] Bildquellen, Mineralogie und Chemie. Dieser Ansatz ist aber keineswegs neu und wurde schon in den 1970er Jahren in der „Göttinger Schule“ praktiziert. Im Kapitel „Kontext“, dem umfangreichsten Abschnitt der
darüber nachdenkt, wird die Sache komplizierter. Wie wurde die Nordrichtung bestimmt? Vom Ausgräber sicherlich mit dem Magnetkompass, aber wie, wenn überhaupt, vom antiken Baumeister? Wie funktioniert [...] Magnetismus von Ziegeln, magnetisierten Bodenproben z. B. von Feuerstellen u. ä. ermöglicht. Der Ausgräber der heutigen Zeit muss die Anzeige seines Magnetkompasses korrigieren. Die zu diesem Zweck auf der [...] . Abbildung 2 zeigt einen Kompass, dessen Missweisungsmarkierung bei etwa 354° für Württemberg im Jahr 2009 falsch ist. Die Einschränkung „sofern die Korrektur stimmt" kennzeichnet das Problem: sie