auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand [...] Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 8. Münster 1986
Er war es, der Magdeburg im 10. Jahrhundert zu einem der führenden Herrschaftszentren ausbaute. Seine Grabstätte im Magdeburger Dom in unmittelbarer Nähe des Museums ist bis heute erhalten geblieben. [...] Menschen im 10. Jahrhundert lebendig nachvollziehen. Einige der 1000 Jahre alten und älteren Stücke werden in Magdeburg wohl das letze Mal zu sehen sein, bevor sie aus konservatorischen Gründen der [...] h Originale - aus ganz Europa und Übersee, die vom hohen Rang der Kunst und Kultur des frühen Mittelalters zeugen, aber auch die Alltagswelt dieser Zeit anschaulich machen. Im Mittelpunkt der Ausstellung
1800 von dem französischen Benediktiner Jean-Baptiste Maugérard an Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg verkauft worden waren.
Ortes sowie geophysikalische Untersuchungen im historischen Ortskern und auf der sogenannten "AlteBurg". Letztere dienten der Vorbereitung einer Lehrgrabung in Kooperation mit der Universität Tübingen [...] konnte. Hauptgegenstand der aktuellen Untersuchungen ist es jedoch, das Alter der Innenbestattungen unter der vermutlich ältesten Kirche St. Veit genauer zu bestimmen, die bislang in das ausgehende 8. [...] Archäologische Erforschung Unterregenbach durchgeführt, die insbesondere die Lehrgrabung auf der "AlteBurg" sowie die aktuelle Grabungsauswertung auch finanziell unterstützt. Erste Ergebnisse konnten jüngst
suren in Havelberg, Magdeburg, Halberstadt und Naumburg darf nunmehr auch Merseburg für sich beanspruchen, wertvolle Bausubstanz aus dem Hochmittelalter zu besitzen. Mit dem „alten Kapitelsaal“ im Ostflügel [...] Die bislang ältesten Bauteile des im Jahre 968 durch Kaiser Otto I. gegründeten Bistums Merseburg stammen aus dem im Jahre 1021 geweihten Dom. Von den unverzichtbar zugehörigen Wohn- und Arbeitsgebäuden [...] liche Bausubstanz erhalten hat. Das bezeugt eindrücklich die Michaeliskapelle. Der Südflügel hingegen galt bisher als Neubau für Archivzwecke der preußischen Regierung Merseburg. Er wurde in den 1880er
sind. Skulpturen, Fassadendekorationen, Säulen und Ornamente zieren alteBürger- und Geschäftshäuser Jenas. Sogar Elemente aus dem alten Ägypten finden sich. Studenten des Lehrstuhls für Klassische [...] antike Vorbild. "Die ältesten Beispiele dieser Antiken-Rezeption finden sich auf dem Johannisfriedhof", sagt Günther Schörner. Aber auch auf dem Nordfriedhof oder an Bürgerhäusern im Stadtzentrum, in
einem Erdhügel, sogenannte "Motten". Keine dieser Turmhügelburgen ist heute noch erhalten, so dass kaum jemand die am meisten verbreitete Burgenform des 13. Jahrhunderts kennt. Die nachgebaute "Motte" ein Jahr [...] Ausstellung erarbeiten Wissenschaftler eine Übersicht der über 400 Burgen, die es zwischen Ruhr und Emscher gegeben hat. Viele dieser Burgenbauten waren nicht aus Stein, sondern große Holzwohntürme auf einem
auch sonst in Europa anzutreffenden Burgentypen, wie Höhenburgen mit Rundsicht, Gipfel- und Kammburgen, Sporn- und Hangburgen. Durch Wasser gesichert Niederungsburgen und einfache Turmhügel befinden sich [...] Klischee der Burg und die Heroisierung des Mittelalters wurde unkritisch weiter getragen und verleugnete zuweilen dessen Realität. Zentrales Thema war stets allein die herrschaftliche Burg. [...] innerhalb der Burg Cucagna (Foto: D. Raccanello) Die Burg hatte deshalb auch eine Schutzfunktion für die von ihr kontrollierten Siedlungen im Umland zu übernehmen. Die Burgherren blieben
besondere Privilegien erhielt. Mit ihr begann der Aufstieg Hamburgs als Hansestadt. Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert die größte Burganlage Norddeutschlands und wurde vom Billungerherzog Bernhard II [...] sicherte den Westen Hamburgs gegen feindliche Angriffe, während der Heidenwall die Stadt nach Osten sicherte. Der Neuen Burg kam damit eine Schlüsselrolle als Nachfolger-Befestigung der Hammaburg zu. Im 12. J [...] Im Herzen der Stadt, im Bereich der sogenannten Neuen Burg im Nikolai Quartier, führt das Archäologische Museum Hamburg ab sofort eine neue Ausgrabung durch. Bereits 2014 und Anfang 2017 haben die Experten
noch heute benutzte Zugang zur Burg zurück. Ein langer tonnengeölbter Gang führt zunächst in die Unterburg und von dort zum Haupttor der Oberburg. Auch das Nordtor zur Unterburg dürfte aus arabischer Zeit [...] bestehende Krak. Marqab kapitulierte als letzte Kreuzritterburg erst 1285. Diese Burg besitzt eine mächtige Kernburg und eine ausgedehnte, dicht besiedelte Vorburg. Ein mächtiger runder Donjon thront im äußersten [...] das europäische Interesse. Die "Kreuzritterburgen" wurden zum Idealbild mittelalterlicher Burgen schlechthin - weil sie oft besser als westeuropäische Burgenerhalten sind, wegen geringer späterer Nutzung