Philologie und Alte Geschichte in Bonn und Würzburg. 1994 in Würzburg promoviert, habilitierte er sich 2001 an der Universität Freiburg, wo er bei Forschungsprojekten des Seminars für Alte Geschichte und [...] Von Freiburg ging Steinhart 2008 als Konservator an die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München und lehrte an der Ludwig-Maximilians-Universität, bis er 2011 einen Ruf nach Würzburg annahm [...] Matthias Steinhart hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg den Lehrstuhl für Klassische Archäologie inne und ist zugleich amtierender Direktor der Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums
Bauwerks der Martinikurie die Reste eines viel älteren Vorgängerbaues verbergen. Es handelt sich um das überraschend gut und fast vollständig erhaltene, kellerartige Untergeschoss eines Saalbaus, dessen [...] etwa zeitgleich mit der zweiten Weihe des Merseburger Doms 1042 entstand. Mit diesem Befund lässt sich eines der wichtigsten Gebäude des Bischofssitzes in Merseburg lokalisieren – ein Gebäude, das mit seinem [...] gegründeten Bistums deutlich zum Ausdruck bringt. Der Merseburger Domhügel: Ein jahrtausendealter befestigter Siedlungsplatz Merseburg ist seit Jahrtausenden ein bedeutender Siedlungsplatz. Im
einen Randwall gedeckt, der wiederum eine Mauer enthalten dürfte. Sie übernahm die Rolle des Grabens. Weiter südlich im Osthang der Burg liegt ein alter Steinbruch. An manchen Stellen ist das Gelände verändert [...] von der einstigen Raubritterburg nicht mehr übrig als ein paar Mauerreste. Bis auf eine nicht-maßstabgetreue Skizze gibt es keine modernen Vermessungsunterlagen von der Anlage. Die Burg war stets im Besitz [...] verändert. Die topographische Aufnahme der Löwenburg ist in das langjährige Programm des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege zur Vermessung von Burgen in Niedersachsen eingebunden, das der De
Wichmann von Seeburg handelt. Dieser wurde 1152 von Kaiser Friedrich Barbarossa zum Erzbischof von Magdeburg ernannt und galt als mächtigster Kirchenmann seiner Zeit. Er starb im Alter von ca. 80 Jahren [...] Jahren im Jahr 1192 und wurde laut einer Chronik im Magdeburger Dom vor dem Kreuzaltar beigesetzt. Seine bronzene Grabplatte ist im Magdeburger Dom erhalten und zeigt den Erzbischof in seiner liturgischen [...] des Magdeburger Doms liegt in den Händen einer interdisziplinären Forschergruppe. Erzbischof Wichmann von Seeburg Erzbischof Wichmann (geb. vor 1116) gilt als der bedeutendste Magdeburger Erzbischof
der Überlegungen war es, der lokalen Bevölkerung Arbeit zu geben. "Der Standort der neuen altenBurg ist ein alter Steinbruch, der 90 Prozent der verwendeten Steine liefert. Zudem sind in der näheren Umgebung [...] Tief in den Wäldern der nordöstlichen Burgund findet derzeit eines der ungewöhnlichsten Architektur-Experimente statt. Es wird eine Burg - das Chateau Guédelon - mit genau jenen technischen Mitteln [...] Koenen. "Das Design der Burg basiert auf den Stil vom französischen König Philippe-Auguste im frühen 13. Jahrhundert", so Koenen. Auch zur damaligen Zeit habe die Bauzeit einer Burg etwa 25 Jahre in Anspruch
Highlights gelten der Fund der »zweitältesten Kunstfragmente der Welt«, drei etwa 34.000 Jahre alte Elfenbeinstücke aus dem Burgenlandkreis und die Ausgrabung am 3.800 Jahre alten Fürstengrab »Bornhöck« [...] bei Dieskau im Saalekreis. (Magdeburger Volksstimme, 29.12.2017)
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg um Dr. Merja Neukamm und Prof. Dr. Volker Auwärter vom Instituts für Rechtsmedizin gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Altenburger von der Klinik für Zahnerhaltungskunde [...] Rinderzähnen. Erstes archäologisches Human-Material wurde bereits erfolgreich analysiert. Den Freiburger Forschern gelang es, Dentin, auch Zahnbein genannt, für die Drogen-Analyse zu nutzen. »Es war lange [...] Studie eindeutig«, sagt Prof. Auwärter, Leiter der forensischen Toxikologie am Universitätsklinikum Freiburg. »Außerdem eignet sich die Methode, um bereits geringste Mengen an Drogen nachzuweisen.« Die Forscher
auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand [...] Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 8. Münster 1986
ng ist für Warburg von historischer Bedeutung. Als das Sacktor wohl kurz nach 1300 errichtet wurde, sorgte es für gehörigen Konfliktstoff. Damit war den Burgmännern der direkte Weg zur Burg abgeschnitten [...] errichtet. »Der Sackturm bildet zusammen mit den noch erhaltenen Zwingermauern und dem unmittelbar anschließenden Torbogen ein für die Geschichte der Stadt Warburg und ihre mittelalterliche Bausubstanz wichtiges [...] Stadt Warburg rekonstruiert und neu aufgemauert werden. Auch dann werden die Archäologen wieder begleitend zur Stelle sein, wenn die Baugeräte noch ein Stück tiefer den Boden öffnen werden. Warburg erhält
Uferpromenade liegt eine Untiefe, die den Namen "Burg" führt. Auf Karten des 18. Jahrhunderts und in alten Nachrichten ist sie ausdrücklich als mittelalterliche Burg beschrieben. Die regionale Geschichtsforschung [...] genannten und von den Bischöfen von Minden erbauten "Kranenburg" identifiziert. Im Jahre 1982 fand eine tachymetrische Messung statt, die wegen des trüben und kalten Wassers nicht ganz zwar wichtige Anhaltspunkte [...] Gewässer zu finden, die von der Fa. Eastern Atlas (Berlin) eingesetzt wird. Dazu soll die Stelle der Burg befahren werden. Zum Einsatz kommt dabei ein vier bis fünf Meter langes flaches Boot, das von einem