94, 1994, 80-87. ↩ M.-A. Zepezauer, Mittel- und spätlatènezeitliche Perlen. Glasperlen der vorrömischen Eisenzeit III. Marburger Stud. Vor- u. Frühgesch. 15 (Marburg 1993) Taf. 3,9-11 Karte [...] mittleren Ringwalls. Hier entlang führt ein fast geradliniger Fußweg vom Parkplatz zum Gipfel durch das Tor 9. Am Rand dieses Weges wurden 1965 mit Bodenfräsen zwei Kabelgräben zum Sendeturm gelegt. Innerhalb einer [...] / 35 / 36 liegt am östlichen Rand des Ostsporns unmittelbar vor dem Materialgraben; sowohl das Tor 9 als auch ein weiter Bereich des Walles ist von hier sichtbar. In diesem Bereich ist die größte Befund-Dichte
Rand der Wert 80 gewählt. Um die das Zeichen umgebende Feldgröße entsprechend einzustellen, müssen in den Feldern [Right side bearing] und [Left Side bearing] jeweils die Werte »80« eingetragen [...] [Alphakanal entfernen] ausgesucht. 1.2.9. | Das Fenster schließt sich sodann und der Hintergrund erscheint nun entsprechend der Grundeinstellung [...] Properties] wird hierin gewählt. 2.2.9. | Das Fenster »Glyph Properties« erscheint. Da die hier erstellten Zeichen keine Über- oder Unters
gebaut. Wie eine solche Wohnstätte mit ihrer näheren Umgebung ausgesehen haben könnte zeigt Abbildung 9. Durch die geschickte Anlage dieser Umfriedungsmauern ergaben sich dazwischen oft Pfade oder bis [...] eine ursprüngliche Höhe von ca. 1 – 1,3 m schließen © S. Beckmann Abb. 9| Zeichnerische Rekonstruktion eines minoisch altpalastzeitlichen Wohnplatzes in den Bergen mit umgebenden [...] Land von Milch und Honig Herden der vorindustriellen Zeit bestanden bei den Berg-Bauern aus 30-80 Schafen und Ziegen (Kühe fanden nicht genug Futter). Den Gegebenheiten der vorhandenen Weidepflanzen
6. Riding 7. Förderung 7. Hauling 8. Wasserhaltung 8. Draining 9. Wetterführung 9. Ventilation 10. Beleuchtung 10. Light 11. Markscheidekunst 11. Art of [...] ist Aufgabe der Archäometallurgie . Musste sich die Forschung zum alten Bergbau in den 70er und 80er Jahren hauptsächlich um die Grundlagen und damit verstärkt um Techniken, Geräte und Verfahren bemühen [...] Bergbau in 10 technische Bereiche eingeteilt, die aus der Sicht der Montanarchäologie noch um weitere 9 Felder zu ergänzen sind. Bergbau - Systematik Mining operations
war etwa 1,4 bis 1,6 m hoch und wurde durch Eichenspaltbohlen gestützt, die in einem Abstand von je 80 bis 110 cm senkrecht in der Mauer standen. Die Eichenspaltbohlen waren nur ca. 50 bis 60 cm tief e [...] hoch erhalten. Erhaltene Überreste der Frontmauer in Schnitt 9 auf der Schnippenburg. (Foto: S. Möllers, Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück) Während [...] Erhaltene Überreste der Bohlenwand hinter der Frontmauer in Schnitt 9 auf der Schnippenburg. (Foto: S. Möllers, Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück) Der zweite
N . H . XXVIII 18. ↩ Cf. Basanoff 1947, 63-66. ↩ Macr. Sat . III 9, 1-9.It is the famous case of Valerius Soranus’ death sentence: s. Plin. N . H . III 65; Plut. [...] matter only of a private cult [8] . The evoked deities instead were usually moved to Rome [9] where they obtained, according to the solemn votum present in the carmen evocationis , a [...] Mercurius and Apollo in Gallia [78] , Minerva in Britannia [79] , Ceres and Saturnus [80] in Africa, etc. It was of primary importance in this the recognition and the comparison of the
Saalburgmuseum) Es hatte einige Zeit gedauert, bis die Römer nach dem Desaster des Varus (9 n. Chr.) und der Aufgabe der augusteischen Expansionspolitik die Voraussetzungen geschaffen hatten, [...] en schufen die Voraussetzung für die weitere Entwicklung. Der Sohn Vespasians, Kaiser Domitian (80-96 n. Chr.), konnte auf den Erfolgen des Vaters den weiteren Ausbau vornehmen. Allerdings war zunächst
und Quarziten der Südlichen Frankenalb [8] wie auch aus dem nördlichen Teil der Frankenalb [9] , die keinem der bekannten Abbauplätze zugeordnet werden konnten und mit der größten Wahrscheinlichkeit [...] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment (proximaler Teil) aus Grand-Pressigny Feuerstein (L.= 4,3 cm); [4] Kratzer aus [...] vorgeschichtliche Nutzung. Der Anschnitt 42, 1990, H.5-6, 162-168. ↩ Dazu Anm. 4, insbesondere 80-83. ↩ Dazu I. Matuschik, Riekofen und die Chamer Kultur Bayerns. In: Hemmenhofener Skripte
In the New Testament: Mt. 27,52; Eph. 4,9; 1 Pt. 3,19; 4,6; among the Fathers of the Church: B.D. EHRMAN (ed.), IGNATIUS OF ANTIOCH, Letter to Magnesians , 9, in The Apostolic Fathers 1, LCL 24, pp [...] early Christian literature it is used, especially in the liturgical field, to signify ‘to answer’. [9] In my opinion the writer intends this lexeme to have the same meaning, being conscious of the semantic [...] and tendons and flesh appeared on them and skin covered them, but there was no breath in them. 9 Then he said to me, "Prophesy to the breath; prophesy, son of man, and say to it, 'This is what the
applied decoration seems to constitute a local, Bosporan tradition going back to Hellenistic times. [9] The huge number of appliqué finds suggests that lavish decoration was widespread on Bosporan [...] Zanker – B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004) 76–80. 355–359. ↩ If not stated otherwise, all dates are A. D. ↩ For a detailed [...] ↩ Otčët Imperatorskoj Archeologičeskoj Kommissii 1902 (Petrograd 1903) 50–51 no. 485 fig. 80. ↩ Cf. fn. 3. ↩ R. Bielfeldt, Orest im Medusengrab, RM 110, 2003, 136–150