Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) [...] Im National Museum of Archaeology in Valletta, Malta, liegt in Vitrine 21 eine etwa postkartengrosse, 2 cm dicke Kalksteinplatte mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer [...] circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich
Steinschüttung auf der Grabkammer! Nun packt uns die Panik - bloß weg hier! Zurück in das 21. Jahrhundert Die angesprochene Befundsituation und die Objekte wurden während den Ausgrabungen [...] "Zack" . Wer möchte, kann direkt beim Autor auch die Originalzeichnungen des Comics im Format DIN A3 ersteigern und mehr über die Entstehungsgeschichte von der Idee zum fertigen Comic erfahren. [...] späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Arch. Nachrichtenbl. 5/3, 2000, 325-328. Körber-Grohne, U. (1985): Die biologischen Reste aus dem hallstattzeitlichen
gsorten, einschließlich der Beziehung ihres Kontexts zu Siedlungen oder Bergbauressourcen (s. Abb. 3) und sogar der Mobilität, die den auf ihnen eingravierten Symbolen innewohnt. Letztlich erlaubt uns [...] Übertragung von Technologie während der Protohistorie zu bestimmen. Abb. 3| MADO von bis zu 4 Stunden, berechnet vom Fundort der Stele Baraçal 1, zeigt die Beziehung zum petr [...] Capilla-Stelen (Foto: Rafael Ferreiro Mählmann), (C) Vollständiger Eisenmeißel aus Rocha do Vigio-2, (D) Replik von Motiven aus der Capilla VIII-Stele auf einem Träger mit demselben Lithotyp wie das Original
1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit 3. Gewinnung 3. Winning 4. Abbau der Lagerstätte 4. Exploitation 5. Grubenausbau 5. Supporting [...] haft im Harz. In: Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 21, 2000, 19-27. Klemm, Rosemarie & Klemm, Dietrich D. (Hrsg.), Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten, Berlin/Heidelberg/New [...] Verbreitung der Metalle in prähistorischer Zeit. Jahrbuch RGZM 37, 1990, 21-127. Ders., Die Ausbreitung der Zinnbronze im 3. Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit
und unverständlich bleiben muss, zeigen 3D-Aufnahmen, die von der Himmelsscheibe und ihren Beifunden gemacht wurden. Diese sind in der Präsentation in einen 3D-Flug über die Oberfläche der Scheibe und [...] DigitalSky2, eine Echtzeit-Applikation in 3D, die Planetariums- und Multimedia-Elemente in einer Ganzkuppel-Projektion vereint. Basierend auf einem realistischen 3D-Sternenhimmel, bietet das System alle [...] frei wählbaren Ort und Zeitpunkt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und erlaubt zusätzlich, 3D-Objekte, Grafiken und weitere Multimedia-Elemente einzubinden. Besuch eines »heiligen«
keltischen Welt besteht darin, dass diese Großstadt die anderen vergleichbaren Anlagen "überlebte", d.h. über die Mitte des letzten vorchristlichen Jahrhunderts hinaus bestand. Damit reicht die Besiedlung [...] Datierung der Wälle ist aufgrund fehlender moderner Untersuchungen nicht gesichert. Während der äußere mit 3,5 km Länge sicher in die Spätlatènezeit datiert, ist dies bei den anderen nicht gesichert. Obwohl auf [...] In der diesjährigen siebenwöchigen Kampagne wurde eine reine Siedlungsgrabung durchgeführt, d.h. es wurden gezielt Wohnpodien untersucht. Im ersten sichtbaren Podium gleich oberhalb des "alten"
Familie Fisse-Niewedde ist, angelegt. Zwar war fast die gesamte Fundstelle von Plaggenesch überdeckt, d.h. einem als Düngung verwendeten mittelalterlich/früheneuzeitlichen Bodenauftrag in Form von Grassoden [...] mehr nachweisbar sind, als Hinterhalt genutzt wurden. Es handelt sich offenbar um ein Defileegefecht, d.h. Angriffe in die Flanke des vorbeiziehenden Heeres, das nur versuchen konnte, weiter nach Westen zu [...] Überlieferungsprobleme von Schlachtfeldern - das Beispiel von „Kalkriese". - Local land and soil news 20/21, I 2007, 11-13. A. Rost/ S. Wilbers-Rost: Das römisch-germanische Schlachtfeld von Kalkriese -
und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten. Die spätgotische Pfarrkirche St. Georg in Vreden war am 21. März 1945 bei einem Bombenangriff zerstört worden, die Ausgrabungen des damaligen Museums für Vor- [...] zur Landes- und Volkskunde Bd. 69, hrsg. v. Hans-Werner Peine u. Hermann Terhalle, Vreden 2005, ISBN -3-926627-44-1). Kontakt Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg Institut
Mauern umgeben eine Fläche von 21 ha in Form eines unregelmäßigen Rechtecks. Die Mauern werden von dem Schriftsteller Prokop Kaiser Justinian zugewiesen (de aed. II 9,3-8). Dieser schreibt aber vor [...] Ausgrabungen und spätantike Kleinfunde eines Surveys im Umland von Resafa-Sergiupolis (Mainz 1984). D. Sack, Die Große Moschee von Resafa - Rusafat Hisam (Mainz 1996). Th. Ulbert, Die Basilika des Heiligen
-Peterburg 1901) 12–14 no. 20 d pl. 3; P. Pinelli – A. Wasowicz, Musée du Louvre. Catalogue des bois et stucs grecs et romains provenant de Kertch (Paris 1986) 81–82 no. 21; J. Machowska, Gipsschmuck auf [...] Pantikapejskie Niobidy, Materialy po Archeologii Rossii 24 (S.-Peterburg 1901) no. 20–23 fig. 18–21 pl. 3. ↩ This type can also be met on Bosporan grave stelai of the 1st century: G. v. Kieseritzky [...] representations of or allusions to the myth include images on Greek vases and sculpture groups. [3] The myth can also be found on Roman marble sarcophagi of the 2 nd century [4] , although