Liv. V 21, 1-3. ↩ Dion. loc . cit . ↩ Cf. Basanoff 1947, 43-44; Rüpke 1990, 163. ↩ Liv. V 22, 3-7. ↩ Rüpke 1990, 163; Basanoff 1947, 37-40; Alvar [...] guerre sociale , Paris 1978, 307. ↩ N . H . XXVIII 18. ↩ Val. Max. I 1, 1; Cic. Pro Balbo 55. ↩ Rüpke 1990, 163. Cf. Min. Fel. 25, 6 f.; J. B. Carter, Die [...] Gub . D . 3, 9. Cfr. Basanoff 1947, 63-65. ↩ But s. Hor., Carm . II 1, 25-28; Ov. Fasti VI, 37-46. ↩ Le Gall 1976, 523. ↩ Cfr. Basanoff 1947, 66; F. Cumont
(Bronzezeit D1, um 1300 v. Chr.) archäologisch fassbar. Nur vereinzelt weisen Keramikfunde auf einen noch älteren Bergbau hin. Ein Höhepunkt zeichnet sich im 12. bis 10. Jh. v. Chr. ab (Hallstatt A1 bis B2) [...] Österreich Bronzezeit Montanarchäologie Inhalt 1. Forschungsgeschichte 2. Die Fahlerzlagerstätten von Schwaz/Brixlegg im Unterinntal - Nordtirol [...] ion im Wandel der Zeit 6. Forschungsperspektiven Literatur 1. Forschungsgeschichte Die österreichischen Alpen gehören zu den klassischen Regionen montanar
Arch. Forsch. Sonderheft 35, Linz, 1-88. Binsteiner , A. 2007: Der Fall Ötzi – Raubmord am Similaun. Dokumentation. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 38, Linz, 1-72 Binsteiner , A. 2007: Die [...] m Umwelt & Klima Seeufersiedlung Abb.1. Teile des neuen Bergsturzes, der im Jahre 2009 am Südufer des Mondsees abging. (Foto: Alexander Binsteiner) [...] einen halben Meter. Nur in extremen Ausnahmefällen konnte am Mondsee ein Wasserstand von etwas über 1,80 Meter über dem Mittelwert gemessen werden. Dadurch wäre etwa die Hälfte des Pfahlbauareals in See
sind. Bergbau - Systematik Mining operations 1. Aufsuchen der Lagerstätte 1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit [...] des Berg- und Hüttenwesens 6, Heft 1, 2000, 38-47. Willies, Lynn, Kestel Tin Mine, Turkey. Interim Report 1995. In: Bull. Peak District Mine Hist. Soc. 12, 5, 1995, 1-11. Wojciechowski, Wlodzimierz [...] logisch untersucht sind die Bergwerke des 4. Jtds. in Fenan in Jordanien, wo es auch solche des 3.-1. Jtds. v.Chr. gibt. Archäometallurgische Untersuchungen konnten zeigen, dass die Erze von Fenan seit
quantitative methods in Archaeology. Making history interactive. March 22-26, 2009. Williamsburg, S. 1–8. Flora Gröning, Jan Kegler, Gerd-Christian Weniger 2007: Die digitale Welt der Neanderthaler [...] er – NESPOS, ein Online-Archiv für die Neanderthalerforschung. Archäologisches Korrespondenzblatt 37, 3, 312-333. Astrid Slizewski, Patrick Semal 2009: Experiences with low and high cost 3D surface
Universität Hamburg an: Universitätspräsidentin Prof. Dr. Monika Auweter-Kurtz: Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, praesidentin@hvn.uni-hamburg.de, Telefon: +49 (0)40 42838 – 4475 Dekan des Fachbereichs [...] Wissenschaftssenator Jörg Dräger, Ph.D.: Behörde für Wissenschaft und Forschung, Hamburger Str. 37, 22083 Hamburg, info@bwf.hamburg.de. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Muster für ein
Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z. Erster Teil: Von Homer bis Plutarch (8. Jh. v.u.Z. bis 1. Jh. n.u.Z.). Schriften und Quellen der Alten Welt 37,1. Berlin 1988. A. LUND 1998: Die [...] Eisenzeit folgt auf die Bronzezeit und umfasst die letzten sieben Jahrhunderte vor Christi Geburt [1] . Nun fällt an dem Begriff auf, dass im Gegensatz zu vielen Epochenbezeichnungen, die auf etwas [...] Die in den antiken Schriftquellen verwendeten ethnischen Bezeichnungen in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. (nach HERRMANN 1976, 42 Abb. 2, 44 Abb. 3, mit Ergänzungen) Noch
erwähnt, auf Kurzbeschreibungen von Vix (Ha D3), dem Hohemichele (Ha D1), Hochdorf (Ha D2) und Glauberg (LT A), die Heuneburg (Ha D1-3). Neuere Forschungen untermauerten, dass die Außensiedlung der Heuneburg [...] Keltenausstellungen der letzten 15 Jahren die Highlights aus Gräbern und Siedlungen zum Thema hatten [1] , Kelten sogar bis in die Urnenfelderzeit zurückverfolgt worden sind [2] , ist dies ein ganz [...] anderen Seite momentan soviel davon entlehnt wird? Begeben wir uns auf die Suche nach Antworten“. 1. Die Kelten in Europa (S. 16 - 47) Eines bereits vorweg: das 32-seitige Kapitel zu den „Kelten in
‘Feast, citizens, and cultic democracy’, Ancient Society 34 (2005) 1-26. Ferguson, W.S., ‘The Attic orgeones ’, HThR 37 (1944) 61-130. Ferguson, W.S., ‘Orgeonika’, Hesperia Supplement [...] Cf. Andrewes, A., ‘Philochoros on phratries’, JHS 81 (1961) 1-15; Ferguson, W.S., ‘The Attic orgeones ’, HThR 37 (1944) 61-130, and ibid., ‘Orgeonika’, Hesperia Supplement 8 (1949) [...] veröffentlicht am 25.01.2008 Introduction [1] Around 342 B.C. [2] , Apollodoros, son of Pasion, argued in court against the alleged c
Provinz Syria ein, aber Palmyra geriet erst einige Jahrzehnte später unter den Einfluß Roms. Ab dem 1. Jh. n. Chr. und insbesondere in der Blütezeit ab dem 2. Jh. fand der großzügige Ausbau der Stadt in [...] Bereiche der Stadt unerforscht sind. Palmyra Stadtzentrum: 1 Bel-Tempel; 2 Große Säulenstraße; 3 Bogentor; 4 Nabuheiligtum; 5 "Diokletiansthermen"; 6 Theater; 7 [...] läßt sich die Geschichte des Heiligtums von der Errichtung des ersten Tempels im letzten Viertel des 1. Jhs. n. Chr. bis in den Beginn des 3. Jhs. n. Chr. lückenlos verfolgen.