römischen vicus Belginum im Hunsrück vorgestellt. Das Heiligtum wurde ausweislich der hier gemachten Funde vom 1. - 4. nachchristlichen Jahrhundert genutzt. (03:26)
reichsten Regionen Europas ist. Ganz überraschend waren dennoch die reichen Funde aus der sog. Hügelgräberbronzezeit (1.600–1.100 v. Chr.). In mindestens drei gut ausgestatteten Frauengräbern fanden sich [...] ungefähr 200 Fußballfeldern - wurden über 10.000 archäologische Befunde erforscht und mehr als 100.000 Funde sichergestellt. Dafür waren 8 Grabungsteams mit insgesamt bis zu 150 Mitarbeitern seit September [...] Geländearbeiten kann nun eine erste, erfolgreiche Zwischenbilanz gezogen werden. Die ergrabenen Funde und Befunde erstrecken sich über 7.500 Jahre Menschheitsgeschichte und geben intensive Einblicke
Journal (London) Nr. 1.1948 - ISSN: 0072-0127 Journal of Material Culture (London) 1.1996 ff. - ISSN 1359-1835 Journal of the American Musical Instrument Society ( New York) 1.1974(1975); 2.1976 - [...] Historic Brass Society Journal ( New York) 1.1989 ff. - ISSN: 1045-4616 FOMRHI quarterly. Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments (London) 1.1975-28.1981 Studia instrumentorum musicae [...] 2000 Musikarchäologie Die seltenen Funde komplexerer mittelalterlicher Musikinstrumente geben wichtige Informationen für die Musikwissenschaft:
Ost-West-orientierte Grab gegeben. Der Mann, der hier in einem 2,4 Meter langen und 1,5 Meter breiten Kammergrab vor gut 1.300 Jahren beigesetzt wurde, war nicht einfach nur ein Krieger mit wertvoller Wa [...] Dr. Eva Cichy, die sich mit der Auswertung der Funde befasst. »Viele Besonderheiten sind erst deutlich geworden, nachdem unsere Restauratoren die Funde bearbeitet hatten«, betont sie. Unter den Händen [...] »Als wir 2011 bei der Erschließung des Gewerbegebietes an der A2 diesen Fund machten, wussten wir nicht, was wir in Händen halten«, so Prof. Dr. Michael Baales von der LWL-Außenstelle Olpe . Unter fast
100-50 cal BC weisen die Funde in die Spätlatènezeit [1] . Zudem zeigen die Fundkartierungen von Jacobi, Schlott und Schulze-Forster, die meist illegal ausgegrabene Funde umfassen, Konzentrationen [...] chronologisch bestimmbaren Funde - Glasperle, Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche [...] Hierbei ist festzuhalten, dass bei der Grabung 2003 kein einziger alamannischer Fund zutage kam [5] . In der Zeit vom 1. Juli bis 20. September wurden im Bereich des Ostsporns an drei verschiedenen
Alois Huber, Schiltern) 1 Restkern (L 4,99 cm, D 1,95 cm); 2 Kratzer (L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge [...] mit drei Gräben und einer Innenpalisade (Abb. 1). Die jahrzehntelangen Aufsammlungen an der Oberfläche des Areals erbrachten neben vielen anderen Funden auch ein umfangreiches Silexinventar von insgesamt [...] Klingensegmente, die als Einsatzklingen gedient haben. Zu den Funden zählt auch ein kleiner Kratzer. Der Anteil am Gesamtinventar bleibt bei unter 1 Prozent. Der überwiegende Teil der Artefakte in Schiltern
lgarnitur wie 1. Soldat Dolch (Pugio) nach einem Fund aus Dangstetten Wurfspeer (Pilum) wie 1. Soldat Schild (Scutum) wie 1. Soldat Kurzschwert vom Typ Mainz nach einem Fund aus Mainz [...] vom Typ Hagenau, nach Funden aus Haltern/Xanten Kettenpanzer mit Schulteraufdoppelung, Brustschließhaken nach einem Fund aus Kalkriese Militärgürtelgarnitur nach einem Fund aus Kalkriese. Dolch [...] Dolch (Pugio) nach einem Fund vom Titelberg/Luxemburg Wurfspeer (Pilum) nach Funden aus Oberaden/Kalkriese Schild (Scutum) vom Übergangstypus mit Schildbuckel nach einem Fund aus Mainz Kurzschwert (Gladius)
Kastens etwa 1,60 zu 1,60 Meter. Der wissenschaftliche Grabungsleiter Dr. Wolfgang Gaitzsch ist begeistert: »Es handelt sich um eine technische Meisterleistung. Die Erbauer mussten rund 1.000 Kubikmeter [...] wurde das unterste Stück des Brunnens als Block geborgen. Mit Spannung erwarten die Archäologen nun Funde aus dem seinem Erdinhalt. Entdeckt hatten die Fachleute des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im [...] schon geleistet haben«, sagte Milena Karabaic, Kulturdezernentin des LVR bei der Vorstellung des Fundes. Von der nun beginnenden behutsamen Freilegung des sehr stark verdichteten Bodensatzes in dem als
die Zeit zwischen Mitte des 1. und Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. datieren lässt", erklärte Christoph Öllerer, stellvertretender Leiter der Stadtarchäologie. Der Fund ist der erste direkte Nachweis [...] Grabungen auf dem Gebiet des heutigen Wiens verfügt man bereits über großes Wissen, und dennoch führen Funde immer wieder zu neuen und überraschenden Erkenntnissen. So ist es dem großartigen Team der Stadta [...] Geschichte dieser Stadt immer feiner nachzuzeichnen. Eine wahre Sensation ist in dieser Hinsicht der Fund des römischen Massengrabs in Simmering. Dieses einzigartige Zeugnis lässt uns aus einer anderen P
00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde lagen [...] von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei [...] drei Pfostengruben, zwei Feuerstellen und eine große Moorsenke mit moderner Auffüllung. Die ältesten Funde der Voruntersuchung stammen aus der mittleren Steinzeit. Sie wurden ebenfalls im Bereich der Sanddüne