gewonnen werden, wer in dieser riesigen Region vom Mesolithikum (vor etwa 12.000 Jahren) bis zur Eisenzeit (bis vor etwa 2.000 Jahren) lebte und was das für die Menschen bedeutet, die heute dort leben. [...] chen Zweig überzeugend verbinden. Die aDNA-Analyse zeigt, dass beide Sprachzweige aus einer Untergruppe von Steppen-Viehzüchtern stammen, die sich vor fast 5.000 Jahren in den Westen, nach Europa, bewegten [...] Populationsbewegungen oder dem Kopieren von Ideen oder lokalen Erfindungen getrieben wurde. In Europa haben aDNA-Studien deutlich gemacht, dass die Landwirtschaft zusammen mit einem Zustrom von Menschen mit Abstammung
das Alter des Homininen aus Sima auf etwa 400.000 Jahre. Darüber hinaus stellten sie fest, dass dieser Hominine und die Denisova-Menschen vor etwa 700.000 Jahren einen gemeinsamen Vorfahren hatten. »Dass [...] Martínez, Ana Gracia, José María Bermúdez de Castro, Eudald Carbonell and Svante Pääbo A mitochondrial genome sequence of a hominin from Sima de los Huesos Nature, 4. Dezember 2013 (DOI: 10.1038/nature12788 [...] homininen Fossilien aus dem Mittleren Pleistozän und zählt zu den UNESCO Welterbestätten . Über 5.000 fossile Knochen von mindestens 28 Skeletten wurden in den letzten 20 Jahren von einem spanischen F
handelt es sich um rund 350.000 Objekte, mehr als 350 archivische Bestände und über 30 Spezialsammlungen auf rund sieben Regalkilometern, 85.000 Bücher und Zeitschriften sowie 150.000 Fotografien. Für all das [...] Im Beisein von rund 80 geladenen Gästen, u.a. Projektbeteiligte, Architekt:innen und Planer:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft wurde eine Zeitkapsel befüllt und der Grundstein gelegt [...] Juli 2024 fand der feierliche Spatenstich statt und gab den Startschuss für den Bau. Seitdem sind u.a. 700 Rüttelstopfsäulen bis 11 m Tiefe gesetzt worden. Auf diese Schottersäulen werden nun Betonkörper
ca. 14 000 Jahren, ein bislang unbekannter, tiefgreifender genetischer Wandel der europäischen Bevölkerung stattfand. Genetische Daten der frühen, modernen Menschen, die für 35.000 bis 40.000 Jahre als [...] Jägern und Sammlern zu rekonstruieren. Das Alter der Funde liegt zwischen 35.000 und 7.000 Jahren und umspannt damit fast 30.000 Jahre europäische Urgeschichte. Die Fundorte befinden sich auf dem Gebiet von [...] Haak, Adam Powell and Johannes Krause: Pleistocene mitochondrial genomes suggest a single major dispersal of non-Africans and a Late Glacial population turnover in Europe. Current Biology, Online-Vorabver
en 100 % Risiko-Allel "Überraschenderweise trugen alle archaischen Menschen, die vor 40.000 bis 65.000 Jahren lebten, ausschließlich das Risiko-Allel, was auf eine Fixierung des Varianten-Allels bei [...] Bewegungsmangel, sondern auch genetische Veranlagungen können eine Fettleber verursachen. DNA von 10.000 alten und modernen Menschen analysiert Eine bekannte und relevante Rolle bei der Entwicklung einer [...] der erste genetische Nachweis eines Denisova-Menschen gelang. Der Denisova-Mensch lebte vor rund 40.000 Jahren im sibirischen Altai-Gebirge und gilt neben Homo sapiens und Neandertaler als dritte Population
wie gehen wir heute mit fast 65.000 Fundstellen um, was bringt uns die Zukunft und die Digitalisierung? All das und noch viel mehr war Thema beim Tag der Archäologie an der A.P. Møller Skolen. "Es war [...] war uns eine besondere Freude, den 16. Tag der Archäologie wieder in der A. P. Møller-Skolen in Schleswig begehen zu können. In diesem Jahr diente der Tag der Archäologie nicht nur als jährliches Treffen [...] haben. Am Samstag wurde dieser Preis von Staatsekretär Guido Wendt, Kulturministerin Anke Spoorendonk a. D. und Dr. Ingo Lütjens (ALSH) in einem Festakt verliehen. In diesem Jahr freuten sich gleich drei
Universität Zürich haben nun die Geschichte der Malaria auf Sardinien weiter erforscht. Da antike DNA (aDNA) von Malaria selbst nur sehr schwierig zu gewinnen ist, untersuchen sie stellvertretend Thalassämien [...] . Die Forschenden um Claudia Vigano und Abigail Bouwman vom schweizweit einzigartigen humanen aDNA Labor am Institut für Evolutionäre Medizin untersuchten das Thalassämie-Allele namens cod39 β-thalassemia [...] multidisziplinären Herangehensweise an Geschichte», so Abigail Bouwman, Leiterin des Projekts und des aDNA-Labors. «Wir erforschen die Evolution heutiger Krankheiten wie Malaria um zu klären, warum der m
Sønderjylland hat von dem dänischen Fond A.P. Møller og hustru Chastine Mc-Kinney Møllers Fond til almene Formaal eine großzügige Bewilligung in Höhe von gut 300.000 Euro zur Durchführung eines gemeinsamen [...] der die Kontakte zwischen z.B. König Godfreds frühem Wikingerreich und den großen Reichen im Süden, u.a. dem Reich Karl des Großen ermöglichte. Sowohl vor, als auch nach 808 spielte die Befestigungsanlage [...] Sønderjylland, zeigen über die Bewilligung große Freude: »Es ist ein fantastisches Geschenk, das wir vom A.P. Møller Fond erhalten haben und das es uns ermöglicht, die äußerst spannenden und aussichtsreichen
Auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit vor etwa 19.000 bis 25.000 Jahren war fast die ganze Schweiz von riesigen, bis zu zweitausend Metern dicken Gletschermassen bedeckt. Erst nach deren Abschmelzen in [...] Neuenburgersee und in der Nordwestschweiz rund 500 bis 1.000 Jahre älter sind als bislang angenommen: »Die Menschen lebten wohl schon vor 17.000 Jahren wieder im Gebiet des Schweizer Mittellands«, sagt [...] aus Höhlen im Baselbieter Jura, der während der Eiszeit nicht vergletschert war, sind sogar 22.000 bis 24.000 Jahre alt. Der Mensch lebte also während der Eiszeit sehr wohl in Mitteleuropa und besiedelte
einem rund 7.000 Jahre alten frühen Bauern aus der Bandkeramik-Kultur in Stuttgart, einem etwa 8.000 Jahre alten Jäger von der Loschbour-Fundstelle in Luxemburg sowie sieben ebenfalls etwa 8.000 Jahre alten [...] Villena, Mikhail Voevoda, Cheryl A. Winkler, Levon Yepiskoposyan, Pierre Zalloua, Tatijana Zemunik, Alan Cooper, Cristian Capelli, Mark G. Thomas, Andres Ruiz-Linares, Sarah A. Tishkoff, Lalji Singh, Kumarasamy [...] Der Beginn der Landwirtschaft und die Domestizierung wilder Tiere, die vor rund 11.000 Jahren im Nahen Osten ihren Anfang nahmen, hatten einen enormen Einfluss auf das Leben der Menschen. Jäger und Sammler