Vergangenheit und liefern zahlreiche neue Erkenntnisse zur Klima- und Umweltentwicklung der letzten Kaltzeit in Südwestdeutschland. Seit fünf Jahren untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler [...] bekannt. Es wurde jedoch angenommen, dass die wärmeliebende Art hier bereits am Ende der letzten Warmzeit vor 116.000 Jahren ausgestorben ist. Die aktuellen Datierungen an Funden aus unterschiedlichen Kiesgruben [...] Sie zeigen, dass zwischen 48.000 und 30.000 Jahre vor heute noch Flusspferde im Oberrheingebiet lebten. Damit ist bewiesen, dass Flusspferde während der letzten Kaltzeit gleichzeitig mit Mammut, Wollhaarnashorn
steht auf Fundamenten verschiedener Vorgängerbauten, die bis zu 2.000Jahre alt sind. Das belegen Ausgrabungen, die in den 1970er Jahren durchgeführt wurden und heute in dem als "Erinnerungslandschaft" [...] durchgeführten Klimamessungen erweitert werden. Durch das Filtermauerwerk findet ein Licht- und Luftaustausch statt – "allerdings passt sich das Raumklima nur mit Verzögerung an das Außenklima an", sagt Underwood [...] Underwood. Prinzipiell sei ein konstantes Raumklima besser als ein wechselndes. Es ist daher wichtig zu verstehen, zu welchen Zeitpunkten und wie stark sich die Klimasituation im Gebäude ändert. Anhand ausgewählter
Gebiet der späteren gallo-römischen Stadt der Parisii (heutiges Paris). Die durch Ausgrabungen in den letzten Jahrzehnten besonders gut dokumentierte Region mit etwa 700 ausgegrabenen Fundstellen ermöglichte [...] von ländlichen Gemeinden der Île-de-France, die sich an das zu dieser Zeit sich verschlechternde Klima und die Zersplitterung der Macht anpassten. Carole Quatrelivre verteidigte ihre Doktorarbeit [...] Dynamik in der Region Paris (5.-1. Jh. v. Chr.) ) an der École normale supérieure (ENS, Paris) im Jahr 2023. Seit Oktober 2023 arbeitet sie beim Sonderforschungsbereichs 1266 "TransformationsDimensionen"
zum Höhepunkt der letzten Eiszeit etwa vier bis elf Grad kälter als heutzutage, jedoch lagen sie nur ein bis vier Grad unterhalb der Werte kurzer milderer Klimaphasen, die in der letzten Eiszeit auftraten« [...] deren Hilfe sich die Klimaveränderungen der Vergangenheit auf dem Festland präzise dokumentieren lassen. Durch die Berücksichtigung landbasierter Klimadaten werden Klimamodellierungen zur Vergangenheit auf [...] die Analyse von Regenwurm-Ausscheidungen Temperaturen und Niederschläge der letzten Eiszeit ermittelt, die vor zirka 25.000 Jahren ihren Höhepunkt hatte. »Die neue Methode wurde an der Université Paris
(PNAS). Das Klima zu Beginn der letzten Eiszeit war wechselhaft und geprägt von zahlreichen Kälteperioden. Während dieser Perioden, die einige Jahrhunderte bis zu tausend Jahren andauerten, fielen [...] Forscher und Forscherinnen die Klimageschichte Mitteleuropas erstmalig detailliert rekonstruieren. Die Daten deuten darauf hin, dass die Schwankungen des eiszeitlichen Klimas maßgeblichen Einfluss auf den [...] in dieser Phase aufweisen. »In der Analyse der Klimadaten stechen besonders zwei extreme Kälteperioden aus der Zeit um 44.000 und um 40.000 Jahre vor heute hervor. Die Erstere ist zeitgleich mit einer
"Menschen in wärmeren Klimazonen sind tendenziell leichter gebaut als Menschen in kälteren Klimazonen. Wir wissen jetzt, dass die gleichen klimatischen Einflüsse in den letzten Millionen Jahren am Werk waren." [...] das Forschungsteam über viele Jahre gesammelte Größen-Daten mit einer neu entwickelten Rekonstruktion der regionalen Klimaverhältnisse weltweit, bis zu eine Million Jahre vor unserer Zeit. So ließ sich [...] "Unsere Daten deuten darauf hin, dass das Klima - insbesondere die Temperatur - der Haupttreiber für die Veränderungen des Körpergewichts in der letzten Million Jahre war", sagt Ko-Autor Dr. Professor Andrea
kurzfristigen Schwankungen während der letzten 5.700 Jahre erklären, es dürfte demnach eine Folge des aktuellen, durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimawandels sein«, macht Professor Melles deutlich [...] wider: Vor 12.500 Jahren bildete sich in der eingestürzten Höhle zunächst ein See, in den viele organische Reste von einem umgebenden Regenwald eingetragen wurden. Vor 7.200 Jahren erreichte der Meer [...] zeigen, dass sich während der vergangenen 5.700 Jahre insgesamt 574 Sturmlagen im Great Blue Hole bildeten. Dies ist die bei weitem längste jahresaufgelöste Zeitreihe von Tropenstürmen in der Karibik. Sie
großräumigen Klimadynamik Die Eruption des Laacher-See-Vulkans erfolgte der Darstellung in Nature zufolge 13.006 Jahre vor 1950 mit einer Unsicherheit von 9 Jahren. Das ist 126 Jahre früher als die [...] – dem letzten, rund 1.300 Jahre dauernden eiszeitlichen Intermezzo vor der aktuell herrschenden Warmphase, dem Holozän – auch in Mitteleuropa bereits 130 Jahre früher, also vor circa 12.870 Jahren begann [...] Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor 13.077 Jahren erfolgt und damit 126 Jahre früher als bisher angenommen. Dies wirft ein neues Licht auf die Klimageschichte des gesamten nordatlantischen und europäischen
großflächiger Waldbrände im zentraleuropäischen Tiefland und der Klima- und Menschheitsgeschichte im Holozän, also der letzten gut 11.000 Jahre. Das Team berichtet darüber im Fachjournal Quaternary Science [...] Waldbränden durch Blitzeinschlag. Um ungefähr 8.500 Jahren vor heute veränderte sich das Klima hin zu feuchteren Sommern – ähnlich den Klimabedingungen, wie wir sie heute kennen. Zeitgleich breiteten sich [...] Waldbränden in den letzten Jahrzehnten angestiegen ist. Aber was passierte im Zeitraum vergangener Jahrhunderte oder gar Jahrtausende? Welche Rolle spielten dabei natürliche Klimaschwankungen und der Mensch
die Wissenschaftler den Zahn eines Menschen aus der frühen Eisenzeit. »Wir konnten in dem über 2000Jahre alten Zahn Rückstände der Betelnuss nachweisen«, freut sich Dr. Neukamm. Betelnuss wird seit J [...] Zähne sind oft das letzte Gewebe, das von einem Toten übrig bleibt. Bislang gab es aber keine Möglichkeit, an ihnen einen Drogentest zu machen. Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des U [...] hochempfindlichen Methode, und konnten damit die Drogen nachweisen. Publikation J. Spinner, M. Klima, J. Kempf, L. M. Huppertz, V. Auwärter, M. J. Altenburger und M. A. Neukamm, Determination of drugs