datieren in die Eisenzeit und sind rund 2.300 Jahre alt.«, meint Golüke. Andere Funde sind sogar noch älter. »Es handelt sich dabei um bearbeitete Feuersteinobjekte aus der Steinzeit«, erklärt der Gra [...] hoffentlich auch, wie alt das Bauwerk eigentlich ist.« Das alte Rathaus aus dem 19. Jahrhundert war aber sicherlich nicht das erste Amtshaus in Rheine, sondern verfügte über noch ältere Vorgänger aus dem [...] und andere Funde wie Tierknochen den Archäologen, was die Rheinenser im Mittelalter aßen und welche Waren sie auf dem Markt kauften. Gleichzeitig gehört das Marktplatzareal auch zur ältesten Keimzelle
dominieren die Darstellungen der frühesten Eiszeitkunst aus den Höhlen der Schwäbischen Alb. Die neuen Funde demonstrieren die glänzende Kunstfertigkeit der eiszeitlichen Bewohner der Schwäbischen Alb und [...] Fels) haben Kunstwerke geliefert, die alle älter als 30.000 Jahre sind. Diese Funde gehören zu den ältesten und eindrucksvollsten figürlichen Kunstwerken weltweit. Die vorläufigen Ergebnisse der Ausgrabungen [...] ist der Fund der ersten vollständigen Elfenbeinfigur von der Schwäbischen Alb, die ein sorgfältig geschnitztes Mammut darstellt. Unter den Figuren befinden sich darüber hinaus ein gut erhaltener Teil eines
Die Altersdatierung ergab für die Forscher einige Überraschungen. Funde aus drei Epochen Drei Funde, nämlich die beiden Jugendlichen sowie einen Mann, datieren die Forscher in die Eisenzeit, also [...] einer Frau fiel die Altersdatierung in die Epoche der frühen Bronzezeit, zwischen ca. 1980 und 1740 v. Chr. Eine weitere Frau sowie einen Mann datierten die Archäologen in die Zeit zwischen 2910 und 2660 [...] Wildkatze (Eisenzeit) und ein Feldhase sind vermutlich auf natürlichem Wege in die Höhle gelangt und dort verendet. Außer den Altersdatierungen haben die Forscher zudem das Ernährungsverhalten der Menschen
000 Jahre vor heute datiert. Damit wären sie wesentlich älter, als die Funde aus Europa, die bisher als die ältesten Kunstwerke der Welt galten. Ob es sich bei den X-förmigen Einritzungen nun schon um [...] der Forschung und wird es wohl auch noch länger bleiben. Publizert sind die Funde in der Zeitschrift Science . Bei BBCnews und wissenschaft-online finden Sie Artikel und Photos dieser Entdeckung [...] um Kunst handelt, im Sinne einer abstrahierten Darstellung, deren Bedeutung von den Zeitgenossen des "Künstlers" erkannt wurde oder die Ritzungen eigentlich keinen Sinn hatten, ist nun ein Streitpunkt der
Zentralen Fundarchivs der LWL-Archäologie, und ihrem derzeitigen Lieblingsobjekt: eine alte, handgetöpferte und verzierte Urne aus der frühen bis mittleren Eisenzeit (ca. 6./5. Jahrhundert vor Christus). Mit dieser [...] Verschiedene Datenbanken, alte Excel-Listen und noch ältere Fundbücher, spezielle Literatur, handschriftliche Karteikarten - all diese Dinge können einem Archiv-Verwalter helfen, die Herkunft und Bedeutung [...] Zusammenhänge zu klären, wenn man mit Funden zu tun hat, zu denen bisher noch wenig bekannt ist«, sagt Mecke. »Und genauso spannend ist es, wenn man im Archiv Funde entdeckt, die in Westfalen praktisch
prähistorischer Zeit wiederholt von Menschen aufgesucht wurden. Dabei belegen archäologische Funde eine Nutzung der Höhlen zur Zeit des Mittelalters sowie der Eisen-, Bronze- und Steinzeit. Erste systematische [...] dass der Platz zu unterschiedlichen Zeiten, vermutlich auch zu ganz unterschiedlichen Zwecken genutzt wurde, von der Altsteinzeit über die Jungsteinzeit und Eisenzeit bis heute«, sagte Dr. Yvonne Tafelmaier [...] gesammelt, in denen sich Spuren steinzeitlicher Fauna und wenige Steinwerkzeuge fanden. Ziel der aktuellen Untersuchung ist es, nach weiteren Funden zu suchen und diese zeitlich einzuordnen. Schon beim
gedrungen sind. Dadurch befinden sich die Funde in einem für ein Grab aus dieser Zeitspanne hervorragenden Zustand. Sogar zahlreiche Stoff- und Lederreste sind erhalten – von der Schwertscheide, dem Waffengurt [...] genaues Alter kann erst nach weiterführenden Untersuchungen festgestellt werden. Da es noch Milchzähne hatte, gehen die Forscherinnen und Forscher davon aus, dass es zum Todeszeitpunkt kaum älter als zehn [...] Bau stammt aus römischer Zeit und wurde einige Jahrhunderte später als herausgehobener Bestattungsplatz für das Kind hergerichtet. Nicht ungewöhnlich für Bestattungen dieser Zeit ist das Nebeneinander von
Neolithikum (Jungsteinzeit) vor 6.500 Jahren belegt, dass die Menschen die Region nur zeitweise aufsuchten, wie jetzt Untersuchungen an Steingeräten und Bodenuntersuchungen ergaben. Die Steinzeit-Menschen siedelten [...] den bemerkenswerten Funden von Helmut Baldsiefen gehört auch das älteste archäologische Fundstück des Siegerlandes, eine besonders geformte Pfeilspitze aus der ausgehenden Altsteinzeit. Bislang fehlte noch [...] des Dreisbaches neben Funden aus dem Mesolithikum erstmals eine kleine Serie jungsteinzeitlicher Steingeräte. Der erste Fund war eine Klinge aus Amphibolit. Dabei handelt es sich um ein Gestein, das aus
sich um einen Mann handeln. Diese Funde belegen, dass der älteste Münchner in der späten Bronzezeit (1350-1200 v. Chr) hier lebte, starb und beigesetzt wurde. Zu den Funden gehören Reste eines Ess- oder [...] Wie groß und wie alt er war, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Und auch die Frage ob hier vor mehr als 3000 Jahren ein Mann oder nicht doch eine Frau bestattet wurde, wird erst die [...] Residenz das älteste Grab innerhalb des Stadtgebietes gefunden wurde. In einer Grube mit einer Länge von knapp 3 Metern fanden die Archäologen Leichenbrand, Reste des Scheiterhaufens und zahlreiche Funde. Nach
abgesucht, sodass oberflächlich keine neuen Funde mehr anzutreffen sind. Weitere Funde im Wirtschaftspark Thun-Schoren Spuren eines weiteren, noch etwa 150 Jahre älteren Dorfes fanden sich im vergangenen Herbst [...] im Mittelland, sondern auch im Berner Oberland. Ihre Dörfer halten dem Vergleich mit den bekannten jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Siedlungen aus dem Seeland durchaus stand. Ausgewählte Bronzefunde [...] Diese neuen Funde lösten 2015 den ersten Taucheinsatz des Archäologischen Dienstes im Thunersee aus. Dabei zeigte sich rasch, dass im Seegrund der Thuner Bucht Reste mehrerer Siedlungen erhalten sind. Ein