Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner Das Artefakt [...] Spitze des Artefaktes ausgearbeitet worden ist © A. Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes. 1 rechte, dextrolaterale Seite mir deutlich sichtbaren [...] Rotlehm direkt auf Günz-Schottern. (vergrößerte Nahaufnahme, Größe der Steine in der Bildmitte 1-2 cm) © A. Binsteiner Ausblick Der protobiface und auch weitere Artefakte
ppen A bis C (romanisch) sowie D (germanisch) nach Pöppelmann herausgearbeitet. Die Chronologie wird alleine für die größeren Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres [...] Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh., 3 = 2. H. 4. Jh und frühes 5. Jh., tendenziell getrennt in Subphasen A und B), Jülich Starenweg (ohne klaren Belegungsablauf) [...] für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld von Hürth-Hermülheim ausgelagert {{R. Gottschalk
berieten Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat über die zur Sitzung eingereichten Anträge. Knapp 1,8 Millionen Euro kommen demnach 35 wissenschaftlichen Projekten aus den Bereichen Archäologie, Geschichte [...] Rilinger wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie wird die Gerda Henkel Stiftung ab dem 1. Januar 2011 bei der Auswahl von Förderprojekten beraten. Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen [...] zeichnete sie 2005 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis aus. Barbara Stollberg-Rilinger ist u. a. Sprecherin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichteten Sonderforschungsbereiches 496
Abb. 1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide [...] , in der Nähe des Bahnhofs Allach an der Bahnlinie München-Ingolstadt in einem nach Dannheimer [1] offenbar früh- bis frühmittellatènezeitlichen Grab gefunden; als Begleitfunde wurden nur ein Pferdezahn [...] tauschierte Gravuren wiedergegeben. Dannheimer publizierte Schwert und Scheide mit den in Abbildung 1 gezeigten Zeichnungen (»wohl von der Hand des Ausgräbers«) und dem Ergebnis einer 1973 durchgeführten
etabliert? Oder waren es moderne Menschen, die an einer Krankheit litten? Der Schädel mit der Fundnummer LB1 hat eine geringe Größe und umfasste wohl nur ein eher kleines Gehirn. Als Ursachen kämen zum Beispiel [...] en die Koordinaten der anatomischen Merkmale der Schädeloberfläche. Sie verglichen die Form des LB1-Schädels sowohl mit fossilen Schädeln verschiedener Arten der Gattung Homo als auch mit denen moderner [...] Einordnung des Homo floresiensis vor«, so Professorin Katerina Harvati. Die Ergebnisse zeigen, dass der LB1-Schädel größere Übereinstimmungen mit der Gruppe der fossilen als mit den modernen, krankheitsbedingt
en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] Chrom. ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ [...] Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe Plinius. Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.), Über Glas und Metalle, St. Katharinen 2000. Sellner
Römische Rezepte (III) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 27.08.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] AROMATIS in diesem Fall ein mit Lorbeer gewürzter Wein 1 l herber Wein 10 Blatt Lorbeer Über Nacht ziehen lassen, abseihen und kühl stellen.
der "Sodmein Höhle" und deren Umgebung in der ägyptischen Wüste. Ein Kurzbeitrag des Teilprojektes A1 des SFB 806 anläßlich des Tags der Forschung am 19.11.2017 in Mettmann.
Am 29.1. wurde im Beisein zahlreicher Gäste ein Info-Pavillon in der Altmarkt-Galerie in Dresden eröffnet. Besucher der Galerie können sich u.a. auf zwei Tafeln über erste Grabungsergebnisse des Landesamtes
Stadtkerngrabung in Dülmen, Kreis Coesfeld (NRW) wurde u.a. eine Glockengießergrube aus karolingischer Zeit entdeckt. Mit einem Alter von etwa 1.200 Jahren ist es der älteste Befund dieser Art in Deutschland