etwa postkartengrosse, 2 cm dicke Kalksteinplatte mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer etwa halbmondförmigen Figur (Abb. 1). Die Platte ist im Museumsführer [1] abgebildet. Die dazugehörige [...] Abb. 1| Die Kalksteinplatte (Foto: D. Cilia, Malta Heritage) Abb. 2 : Steinplan des Tempels Tal-Qadi nach von Freeden: »Grundriss [...] Freeden [4] veröffentlichte einen Steinplan des Befundes, der einige, jedoch wesentliche Details erkennen lässt (Abb. 2). Es liegt auf der Hand, dass die Steinplatte wegen der allgemein schlechten Dat
für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass das Innovationspotential und die [...] Welt aus. So ist die Faustkeil-Technologie in Afrika erstmals vor rund 1,75 Mio. Jahren belegt, tritt im Südwesten Asiens dann vor rund 1,5 Mio. auf, in Europa aber erst vor ca. 600-900.000 Jahren. Das Al [...] Eurasien leben in dieser Zeit Neandertaler. An der Fundstelle Nor Geghi 1 treten erstmals in Eurasien Faustkeile zusammen mit Steingeräten auf, die à la Levallois hergestellt sind. Beide Konzepte werden zeitweise
Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See [...] Karte 1 | Funde von Geräten aus Feuersteinen der Monti Lessini (rote Raute) und bayerischen Jurahornsteinen aus den Bergwerken von Baiersdorf und Arnhofen (blaue Raute) in jungsteinzeitlichen Silexinventaren [...] einseitige Beziehung Feuersteine der Monti Lessini in jungsteinzeitlichen Silexinventaren des Nördlichen Alpenvorlandes von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht
bisher in Thüringen Einzigartigem: ein ausgedehnter Feuersteinbergbau (2. Hälfte 4. Jt. v. Chr.) und spezielle Zeugnisse der Landschaftsgliederung (1. Hälfte 1. Jt. v. Chr.). Die Ausgrabungen dauerten von Januar [...] gekommen? Im Bereich des Feuersteinabbaus konnte auch als ältester Befund der Ausgrabungen ein Grab freigelegt werden (4. Jt. v. Chr.; sog. Baalberger Kultur). Ans Ende der Jungsteinzeit gehören knapp zwei Dutzend [...] bezeugen mehr als 500 Gruben und rund 5 m tiefe Schächte einen über längere Zeit betriebenen Feuersteinabbau. Neben einigen Schaufeln aus Schulterblättern von Rindern, einer Geweihhacke und wenigen weiteren
zweite Notgrabung erbrachte ebenfalls unverhoffte Erkenntnisse: So konnte ein steingepflasterter Weg der 3. Zwischenzeit (frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) aufgedeckt werden. Aufsehenerregende Funde stammen dabei [...] Abtransporten der römischen Kaiserzeit in Verbindung stehen«. Schließlich seien im späten 1. Jhd. v. Chr. – frühen 1. Jhd. n. Chr. zahlreiche Obelisken und andere Denkmäler nach Alexandria verschleppt worden [...] Landesteil sukzessive zusammenwuchsen, der Norden jedoch noch gut 400 Jahre vor den Königen der sogenannten 1. Dynastie eine deutlich andere materielle Kultur aufwies. Zusammen mit zahlreichen Funden, die
Frühen Bronzezeit (EBA), dann ein weiteres mal zwischen 1.600 und 1.300 in der Späten Bronzezeit (LBA) und schließlich in der Eisenzeit zwischen 1.100 und 700 v. Chr. Im Herbst 2013 legte das Team um Fischer [...] Österreich, Deutschland, Island, Polen, Schweiz und Jordanien bestand, bemerkenswert gut erhaltene Steinstrukturen frei. Darunter befinden sich Verteidigungsmauern, Gebäude und tausende vollständiger Objekte [...] drei Grabungskampagnen gehört insbesondere ein ursprünglich zweigeschossiges Gebäude aus der Zeit um 1.100 v. Chr., dessen Mauern noch bis zu 2,5 m hoch erhalten sind. Bei der Errichtung des etwa 60 m langen
ehemalige Körpergröße von »Kadanuumuu« betrug zwischen 1,50 m und 1,60 m. Damit war er deutlich größer als seine »Urenkelin« Lucy, deren Körpergröße nur etwa 1,06 m betrug. Die jetzt in der Zeitschrift Proceedings [...] vorliegen. Auch der Brustkorb ist besser erhalten als bei Lucy. Das neu entdeckte Exemplar (KSD-VP-1.1) erhielt von den Entdeckern den Spitznamen »Kadanuumuu«, was in der Sprache des äthiopischen Afar-Volkes [...] Unterarmknochens, war bereits im Februar 2005 gefunden worden. Die Knochen waren unter bis zu 1,5 m tiefem Tonstein begraben.
mit gelbem Ocker angereicherter, kleinsteiniger Rotlehm direkt auf Günz-Schottern. (vergrößerte Nahaufnahme, Größe der Steine in der Bildmitte 1-2 cm) © A. Binsteiner Ausblick [...] Protobiface aus alpinem Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner [...] nach den Schlagmerkmalen zu urteilen mit einem Schlagstein ausgeführt worden. Das Ausgangsgestein war ein feinkristalliner, homogener und dichter Kalkstein mit sehr guter Spaltbarkeit. Stellenweise treten
der Quaderlagen der Außenmauer sowie der mörtel- und dübellose Versatz der Steine. Identisch mit der südarabischen Steinmetztechnik ist zudem die Gestaltung der Quadersichtflächen mit geglättetem Rand und [...] liegt im nördlichen Hochland Äthiopiens in der Provinz Tigray und bildete in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. das politische und religiöse Zentrum einer der bedeutendsten komplexen Gesellschaften [...] Ansätzen untersuchte Repräsentationsbauten. Mit den jüngsten Ausgrabungen kann nun ein weiterer Tempel mit 1,40 m starken Außenmauern sowie einer Pfeilerhalle im Inneren des Gebäudes rekonstruiert werden, auch
Der Stein ist 7,8 Zentimeter lang, 7,1 Zentimeter breit, 4,1 Zentimeter dick und wiegt gut 300 Gramm. Rote Farb- und Abriebspuren und Schlagnarben deuten darauf hin, dass er als Schlagstein für die [...] die Werkzeugherstellung und als Reibstein zur Farbaufbereitung diente: Offensichtlich rieben die Menschen der Altsteinzeit geeignete Gesteinsbrocken mit solchen Steinen zu feinem Pulver. Anschließend konnte [...] und aufgetragen werden. Darauf weisen Steinfunde von der Schwäbischen Alb hin, auf die vermutlich mit kleinen Stöcken Punktreihen getupft wurden. »Der Reibestein zählt zu den wenigen Artefakten, die