Forschung konzentriert sich auf die späten Phasen der menschlichen Evolution, die Paläobiologie der Neanderthaler und die Ursprünge des modernen Menschen. Bevor sie 2009 an die Universität Tübingen berufen wurde [...] Arbeitsgruppe Paläoanthropologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters und des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoecology. Der "Starting Grant" ist
Linien angebracht. Der jüngste datierte Farbauftrag ist mindestens 45.290 Jahre alt, der älteste mindestens 65.529 Jahre alt. "Daher ist davon auszugehen, dass Neandertaler für diesen Auftrag roter Farbpigmente [...] unbekannt ist. Ihr Artikel "The symbolic role of the underground world among Middle Palaeolithic Neanderthals" wurde jetzt in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America [...] sich die dünnen Sinterschichten seit zehntausenden Jahren zufällig bilden, reichen die gemessenen Alter über den Darstellungen von 760 Jahren bis 65.520 Jahren vor heute. Von besonderem Interesse sind die
jünger als 100.000 Jahre alt sind. Nach diesem Zeitraum ist in den Knochen noch sehr selten verwertbares Kollagen erhalten. Im Zahnschmelz wird Karbonat und die darin enthaltenen Informationen aber sehr [...] erschließen und zunutze zu machen – die Hominiden haben hier einen Punkt erreicht der eindeutig zum Verhalten moderner Menschen führt", ergänzt Bocherens. Die von Bocherens und seinen Kollegen entwickelte [...] sehr viel länger konserviert. "Ich bin sehr gespannt, welche Erkenntnisse uns diese Methode bei älteren Menschenfossilien noch bringen wird", gibt Bocherens einen Ausblick. Die Studie wurde kürzlich im F
Erst auf dieser Basis lässt sich unsere Verhaltensentwicklung in der frühen Menschheitsgeschichte entschlüsseln. Publikation G. M. Smith, Neanderthal megafaunal exploitation in Western Europe [...] Rolle für das Verständnis der frühen Menschheitsgeschichte und die Entwicklung unseres heutigen Verhaltens. Besondere Aufmerksamkeit erfahren sie seit dem Nachweis einer genetischen Verwandtschaft von N
Wissenschaftlerteam rund um den Tübinger Biogeologen zahlreiche zwischen 45.000 und 40.000 Jahre alte Knochen von Mammuten, Wollnashörnern, Wildpferden, Rentieren, Wisenten, Höhlenhyänen, -bären und -löwen [...] Drucker, D.G., Ohkouchi, N., Semal, P., Wißing, C., Bocherens, H., in press. Ecological niche of Neanderthals from Spy Cave revealed by nitrogen isotopes of individual amino acids in collagen. Journal of
analysiert. Mit Hilfe eines Beschleuniger-Massenspektrometers konnten die Wissenschaftler deren Alter äußerst präzise bestimmen. Die neuen 14C-Daten zeigen, dass Neandertaler die anspruchsvollen Werkzeuge [...] ndustrie des Mittelpaläolithikums, kann eindeutig dem Neandertaler und das Aurignacien , die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, eindeutig dem modernen Menschen zugeordnet [...] ist zum Teil der Tatsache geschuldet, dass das Châtelperronien ein breites Spektrum von Verhaltensmerkmalen aufweist, die bereits an nachfolgende Industrien des Jungpaläolithikums erinnern. Diese späteren
Human Origins (China) untersuchten jetzt das Erbgut eines etwa 40.000 Jahre alten Kieferknochens aus Rumänien, eines der ältesten Funde eines modernen Menschen aus Europa. Etwa fünf bis elf Prozent der DNA [...] drei Prozent Neandertaler-DNA. Wissenschaftler haben jetzt DNA aus einem 37.000 bis 42.000 Jahre alten menschlichen Unterkiefer aus der Oase-Höhle in Rumänien untersucht und im Genom dieser Person sechs [...] Afrika haben, tragen zwischen einem und drei Prozent Neandertaler-DNA in ihren Genomen. Forscher halten es für wahrscheinlich, dass frühe Menschen sich vor etwa 50.000 bis 60.000 Jahren im Nahen Osten
Neandertaler muss früher angesetzt werden«, sagt Professor Nicholas Conard von der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen . Auch für die bisherige Annahme, dass [...] liegt auch daran, dass die Radiokohlenstoffdatierung der archäologischen Funde bei Proben mit einem Alter um etwa 50.000 Jahre ihre verlässlichen Grenzen erreicht – ausgerechnet in dem Zeitraum, auf den es [...] Es zeigte sich, dass mit den bisherigen Methoden und aufgrund von Verunreinigung der Proben das Alter von steinzeitlichen Überresten häufig bis zu mehrere Tausend Jahre unterschätzt worden war. »Das
nicht möglich, stattdessen wurde das Alter des Knochens mit Hilfe der molekularen Uhr auf etwa 124.000 Jahre geschätzt. Damit zählt diese Neandertalerprobe zu den ältesten Knochen, deren mitochondriale DNA [...] divergent archaic mitochondrial genome provides lower time boundary for African gene flow into Neanderthals, Nature Communications DOI: 10.1038/NCOMMS16046
gleichwertig oder sogar besser als vorliegende Genome heute lebender Menschen. Der etwa 50.000 Jahre alte Zehenknochen, der das Material für die DNA-Sequenzierung lieferte, wurde 2010 von einem russischen [...] zusätzlich etwa 2,7 bis 5,8 Prozent der DNA eines unbekannten Vertreters der Gattung Homo enthält. "Diese alte Population von Homininen existierte bereits zu einer Zeit, bevor sich Neandertaler, Denisova-Menschen [...] verantwortlich sind." Publikation Kay Prüfer et al. The complete genome sequence of a Neanderthal from the Altai Mountains Nature (2013) doi:10.1038/nature12886