Vorfahren plagten. »Die mikroskopische Analyse kann die Eier von parasitären Würmern zeigen, die im Darm lebten, aber viele Mikroben im Darm sind einfach zu klein, um sie zu sehen«, erklärt Mitchell. »Wenn wir [...] ansehen, die vor dem Einsatz von Antibiotika, Fastfood und anderen Fallen der Industrialisierung lebten.« Kirsten Bos, Spezialistin für alte bakterielle DNA vom Max-Planck-Institut für Menschheit [...] es uns, die erstaunliche Vielfalt von Organismen zu identifizieren, die im Darm unserer Vorfahren lebten.« Obwohl der neue Ansatz zur Untersuchung des Mikrobioms äußerst vielversprechend ist, bleiben
menschlichen Überresten das Erbgut von zehn Menschen, die in der Bronze- und in der Eisenzeit in Ashkelon lebten, zu rekonstruieren und zu vergleichen. Dabei zeigte sich, dass über den gesamten Zeitraum hinweg [...] lokalen levantinischen Genpool stammte. Jedoch wiesen Menschen, die in der frühen Eisenzeit in Ashkelon lebten, eine europäische Abstammungskomponente auf, die bei ihren bronzezeitlichen Vorfahren nicht vorhanden [...] Komponente Bei der Analyse der DNA von Menschen, die in der späteren Eisenzeit in Ashkelon lebten, war die europäische Komponente nicht mehr nachzuweisen. »Innerhalb von weniger als zwei Jahrhunderten
Bevölkerungsgruppe, die vor etwa 4000 Jahren auf der Kola-Halbinsel, im äußersten Nordwesten Russlands lebte. Diese genetische Abstammung wurde dann später an weitere in Finnland lebende Populationen weitergegeben [...] dass genetisch eng mit den heutigen Samen verwandte Menschen in viel südlicheren Teilen Finnlands lebten als die heutigen Samen. Für die vorliegende Studie wurde das Erbgut von insgesamt elf Individuen [...] kulturelle Verhaltensweisen mit den Finnen der Bronze- und Eisenzeit teilten.« Die Bevölkerung Finnlands lebte damals möglicherweise ein mobiles, nomadisches Leben, handelte und bewegte sich großräumig und hatte
gezeigt, dass im Mesolithikum zwei genetisch unterschiedliche Gruppen von Jägern und Sammlern in Europa lebten: die sogenannten westlichen Jäger und Sammler, deren Skelette bei Ausgrabungen von der iberischen [...] stammten von beiden Gruppen ab. "Die Tatsache, dass im Baltikum westliche Jäger und Sammler lebten, legt nahe, dass die östlichen Jäger und Sammler eine nördliche Route nach Skandinavien nahmen. In [...] unverändert. Dagegen stimmt das genetische Profil von Individuen, die später als vor rund 4.900 Jahren lebten, zum größten Teil mit dem nomadischer Hirten aus der pontisch-kaspischen Steppe überein. "I
Menschenart, der anatomisch moderne Mensch, erreichte Europa erstmals vor rund 45.000 Jahren. Hier lebte er ununterbrochen bis heute – doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Das verraten die Gene. Eine [...] Eine groß angelegte genetische Studie an Überresten von 51 Menschen, die vor 45.000 bis 7.000 Jahren lebten, ergab eine Reihe von überraschenden Befunden aus der komplexen Urgeschichte der Europäer. So muss [...] Überleben und die Wanderungsbewegungen der modernen Menschen genommen«, sagt Johannes Krause. In Europa lebten sie sogar während des letzten Kaltzeitmaximums vor 25.000 bis 19.000 Jahren, als große Teile des
Nutzung des Areals hin. "Spätestens im 4. Jahrtausend v. Chr. wurden die Menschen hier sesshaft und lebten von Ackerbau und Viehzucht. Die Dorfgemeinschaften siedelten insbesondere in der Nähe von Gewässern [...] Jahrtausend v. Chr. sesshafte Menschen über mehrere Jahrhunderte in Siedlungen mit mehreren Häusern lebten.
rojekts. Dass diese Tiere, die heute nur noch in Afrika heimisch sind, einst auch in Deutschland lebten, war seit langem bekannt. Es wurde jedoch angenommen, dass die wärmeliebende Art hier bereits am [...] Sie zeigen, dass zwischen 48.000 und 30.000 Jahre vor heute noch Flusspferde im Oberrheingebiet lebten. Damit ist bewiesen, dass Flusspferde während der letzten Kaltzeit gleichzeitig mit Mammut, Woll
In welchen Gebieten Europas lebten Höhlenbären und welche Wanderbewegungen vollzogen sie während des Spätpleistozäns? Dieser Frage gingen Forschende um Verena Schünemann vom Institut für Evolutionäre Medizin [...] , die über ganz Europa verstreut waren, aber auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgehen. Dieser lebte vor etwa 451.000 Jahren. Die Populationen von Höhlenbären scheinen bis vor etwa 40.000 Jahren
Funde zeigen: Hier haben sich bereits ab dem 1. Jahrhundert nach Christus Menschen angesiedelt. Sie lebten hier bis zum 5. Jahrhundert, stellten ihre Kleidung selbst her, verarbeiteten Metalle und schmiedeten [...] g unerlässlich waren. Dass die Menschen hier fast fünf Jahrhunderte lang relativ wohlhabend lebten, zeigt vor allem die Keramik. Die Gefäße können zum Teil vollständig wieder zusammengesetzt und somit
aus Belgien, Frankreich, Kroatien und dem russischen Kaukasus zu sequenzieren. Die fünf Individuen lebten vor 39,000 bis 47,000 Jahren und waren über einen größeren geografischen Raum hinweg verteilt als [...] dessen Erbgut die Forscher zuvor entschlüsselt hatten. Obwohl vier der Neandertaler zu einer Zeit lebten, als moderne Menschen bereits in Europa angekommen waren, tragen sie erstaunlicherweise keine na