erläutert Dr. Thomas Frank vom Kölner Labor für Dendroarchäologie. Demnach starb der Baum zwischen 493 und 513 n. Chr. ab. »Diese Datierung ist von besonderer Bedeutung«, erklärt Frank, »weil es aus der [...] daran zu zweifeln, dass die Eiche an der Wende vom 5. zum 6. Jh. n. Chr. entwurzelt wurde«, fasst Frank das Ergebnis zusammen. Für die Dendrochronologie sorgt die »Baumleiche« von Salzkotten-Scharmede
das die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG vor Kurzem genehmigt hat. Federführend dabei sind Prof. Frank Falkenstein, Inhaber des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, und Birgit Terhorst [...] "Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung dort stammen aus der Zeit um 5200 vor Christus", sagt Frank Falkenstein. "Archäologische Ablagerungen in verblüffend guter Qualität" reichen weit in prähistorische [...] fand der Mensch vor? Was hat er getan? Wie hat er die Landschaft verändert? Diesen Fragen werden Frank Falkenstein und seine Mitarbeiter nachgehen – und das von der Jungsteinzeit über die Bronze- bis in
In einem am 26. 11. in den Archäologischen Informationen veröffentlichten Aufsatz haben Frank Siegmund und Diane Scherzler die Lage der Archäologie und Baudenkmalpflege in NRW umfassend beleuchtet – g [...] Denkmalschutzgesetz ist gewiss gut gemeint, aber an wichtigen Stellen nicht konsequent durchdacht«, sagt Frank Siegmund. »Bürger und Investoren dürfen erwarten, dass gleiches Recht für alle gilt und dass sie z [...] ich gut, dass das Land sparen muss und daher auch in der Archäologie auf jeden Cent achtet«, sagt Frank Siegmund. »Umso irritierender ist es, dass in der Archäologie auf beträchtliche Einnahmen verzichtet
gut", sagt Prof. Dr. Martin Frank, Paläo-Ozeanograph am GEOMAR und Co-Autor der Studie. Um die Abläufe besser aufschlüsseln zu können, haben Dr. Blanchet und Professor Frank zusammen mit Professor Stefan [...] für die Zukunft eine wichtige Erkenntnis", so Dr. Blanchet. Publikation Blanchet, C. L., M. Frank, S. Schouten (2014): Asynchronous Changes in Vegetation, Runoff and Erosion in the Nile River Watershed
die Lehre", erklärt der für die Sammlung der Universität Trier zuständige Althistoriker Prof. Dr. Frank Daubner. Aus der Gestaltung von Münzen, wie sich beispielsweise Herrscher darauf darstellen lassen [...] schöne Münzen dabei, beispielsweise eine mit einem Porträt Kaiser Konstantins", erläutert Professor Frank Daubner. Mehr als an der Ästhetik ist der Althistoriker aber an Münzen als Daten- und Inform
eines 'Streifenfundaments' handelt, das aus den Anfängen der Klosterkirche stammt", so der Archäologe Frank Lorscheider. "Des Weiteren haben wir Mauerreste gefunden, die zeitlich später zu datieren sind. M [...] abgetragen, sondern teilweise aufgeschüttet. So erklärt sich die zunehmende Höhe des Fußbodens." erklärt Frank Lorscheider. Im Zuge der weiteren Arbeiten stießen die Archäologen auch auf Reste einer Grabanlage
Unter der Leitung des Experimentalarchäologen Dr. Frank Andraschko von der Universität Hamburg und des auf das Frühmittelalter spezialisierten Historikers Dr. Hermann Schefers (Verwaltung der Staatlichen [...] Herrenhof im Frühmittelalter ausgesehen haben kann. Das ist Archäologie zum Anfassen und Erfahren!«, so Frank Andraschko. Der Bau beginnt ab sofort, die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre. Das Archäologie-Projekt
auch heutzutage noch weitverbreitete Erkrankungen an den Zähnen und dem Zahnhalteapparat. Wie Prof. Frank Rühli, Leiter der Studie, erklärt, litt Ötzi an einer starken Zahnabschleifung, an mehreren Stellen [...] Getreidebrei, einen Höcker verloren. Publikation Roger Seiler, Andrew I. Spielman, Albert Zink, Frank Rühli. Oral pathologies of the Neolithic Iceman, c.3,300 BC. European Journal of Oral Sciences. April
e und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie studiert werden. In diesem Vortrag berichtet Prof. Frank Nikulka von der Universität Hamburg über Studium und Berufsfeld der Vor- und Frühgeschichtlichen
Römische Rezepte (III) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 27.08.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung