links befindet sich der Kopf. (Foto: Kantonsarchäologie Zürich) Dietikon, Neumattstrasse 11–15. Links das Steingebäude und im Hintergrund die Hofmauer [...] welche als Reste eines Laubengangs zu interpretieren sind. (Foto: Kantonsarchäologie Zürich) Durch die Grabungen sind drei aus Stein errichtete Nebengebäude des großen römischen Gutshofs zum [...] Gottheiten in nördlichen Provinzen. Neben weiteren Gegenständen und Geräten aus Bronze, Eisen, Glas, Stein und Knochen dominieren Keramikgefäße das Fundspektrum, wie bei den meisten Ausgrabungen (außer pa
Die Unterdachkonstruktion des nachgebauten Steinzeithauses von Flögeln. (Foto: R. Kelm) Modell des Steinzeithauses von Flögeln. (Foto: R. Kelm) Die Darstellung des [...] "vom Maisacker zum Steinzeitwald" soll ein Freigelände entstehen, das in Struktur, Proportion, Raumgefühl, Farbigkeit und Nutzbarkeit den Eindruck einer Landschaft der Jungsteinzeit vermittelt. Gleichzeitig [...] verbessert. Ein teilweise rekonstruiertes Großsteingrab auf dem Gelände des AÖZA in Albersdorf. (Foto: R. Kelm) 2. Auf der Grundlage von zwei wissenschaftlichen
Baumaterial war regional verschieden. In Syrien wurde viel Stein verwendet, zum Teil in Damaskus auch Holz und Fachwerk, in Ägypten dagegen Backsteine und ungebrannte Lehmziegel. Da im 12. und 13. Jahrhundert [...] Hof der Madrasa al-Firdaus in Aleppo (Foto: Lorenz Korn) Hof der Madrasa al-Firdaus in Aleppo (Foto: Lorenz Korn) Wichtige Bauwerke [...] h untersucht. Der ayyubidische Torbau der Zitadelle von Aleppo (Foto: M. Straßburger) Während des 12. und 13. Jahrhunderts existierten in der
einer Steinzeitsuppe. Von vielen Völkern in allen Teilen der Erde ist bekannt, dass sie erhitzte Steine in Wasser geben, um es im Tauchsiederverfahren zum Kochen zu bringen. Da in der Altsteinzeit noch [...] die Sonderausstellung "Rulaman der Steinzeitheld". David Friedrich Weinland (1829-1915), von Haus aus Theologe und Zoologe, erzählte die Geschichte der steinzeitlichen "Aimats" zunächst nur seinen Söhnen [...] (Alb-Donau-Kreis). (Foto: Urgeschichtliches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, H. Jensen) Heute wissen die Archäologen jedoch, dass die altsteinzeitlichen Jäger Mitteleuropas
Die Pfahlbaufunde Das Fundmaterial umfangreich. Es fanden sich 891 Feuersteinobjekte, 81 Steinbeile, 126 Steinartefakte, 28 Knochen-, Zahn- und Geweihobjekte, 700 Faunenreste, 26 Holzgeräte, 10 Textilien [...] e & Gesellschaft Schweiz Steinzeit Seeufersiedlung Set vom Schweizer Fernsehen in Pfyn (Foto: Autor) Vom 25. Juli bis [...] Technik und Wirtschaftsweise der jungsteinzeitlichen Pfahlbauer wissenschaftlich korrekt für den TV-Set zusammenzustellen. Nahrungszubereitung, Textiltechnik, Steinbearbeitung, Hausbau, Keramikproduktion,
de geometrische Muster mit dem Delphin an einem Ende wird aus roten, weißen und blauen Mosaiksteinchen(Kalkstein und Ziegel) gebildet. Ein Mosaikfußboden bot die sehr eindrückliche [...] freigelegte Mosaik in Lopen. (Foto: Somerset County Council und English Heritage) Freilegung des Mosaikbereiches mit der Delphinabbildung. (Foto: Somerset County Council und English [...] Britannien ist bisher wenig bekannt. Aufgrund des Klimas und der ständigen Wiederverwendung des Steinmaterials für spätere Bauten sind die Erhaltungsbedingungen sehr schlecht. Die purpurrot und grün bemalten
47, Das Titelbild der sogenannten Sonnenlitanei. Foto: Daniel Infanger KV 47: Durchbruch zu KV 32 (modern verschlossen). Foto: Daniel Infanger Schachtraum [...] geflügelte Schlangen an der Decke des Korridors B. Foto: Daniel Infanger KV 47, Reste der Wanddekoration in Raum J1. Foto: Elina Paulin-Grothe Wer sich [...] KV 32, Blick von Korridor D in Korridor C. Foto: Elina Paulin-Grothe Fragmente des Kanopenkastens der Königin Tiaa. Foto: Elina Paulin-Grothe Für wen das
ein jüngerer Brunnen. (Foto: LfA Thüringen) Eines der romanischen Stuckfragmente aus dem Abbruchhorizont des Kirchenbaus. (Foto: LfA Thüringen) [...] Erhalten sind bis zu zwei Lagen des aufgehenden Mauerwerks, die äußeren Schalen aus großen Sandsteinblöcken weisen romanische Profile auf, nach denen die Anlage in das 12. Jh. datiert werden kann. Die [...] so weit abgetragen, dass nur die unterste Lage des aufgehenden Mauerwerks erhalten ist. Diese Steine zeigen jedoch das gleiche Profil wie die der anderen Apsiden, die Zusammengehörigkeit kann daher
Unteruhldingen aus der Luft. (Foto: Museum Unteruhldingen) Blick auf die Pfahlbauten von Unteruhldingen mit dem neuen "Hornstaad-Haus" im Vordergrund. (Foto: Museum Unteruhldingen) [...] "Seefelder Aachniederung" und umfasst gegenwärtig im Freilichtmuseum 15 Pfahlbaurekonstruktionen der Stein- und Bronzezeit (4.000 - 850 v.Chr.). Die Pfahlbauten befinden sich gegenüber der Blumeninsel Mainau [...] m Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen "Uhldi" (Foto: Museum Unteruhldingen) Weitere Informationen im Internet Eine Zus
Eine wichtige Ruinenzone in Peru mit eindrücklichen steinernen Turmbauten liegt nordöstlich von Canta in der Nähe der Ortschaft Tantamayo (Departement Huánuco). Wegen ihrer entlegenen Lage gibt es kaum [...] Tantamayo zu den absoluten Geheimtipps in Peru. Animierte und Diashow mit Hintergrundmusik, von www.LatinFotoGuide.com (02:17)