und de facto auch wieder dem langsamen Verfall. Ein restauratorisches Monitoring archäologischer Stätten ist daher ein dringendes Muss, um kostenintensive Folgeschäden schon vorab zu vermeiden. In Ephesos [...] antiken Monuments. Nach der Genehmigung durch die türkische Denkmalschutzbehörde konnte mit den dringend notwendigen Maßnahmen begonnen werden. Das Projekt wird durch die großzügige Unterstützung des [...] Maßnahmen eingeleitet." Eines der Hauptproblemfelder am Hadrianstempel ist die Korrosion der Eisenelemente, die im Zuge der Anastylose zur Verbindung und Verstärkung der Marmorblöcke und als Bewehrungsstahl
Seit April dieses Jahres untersuchen Mitarbeiter des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie im Landkreis Sömmerda ein elf Kilometer langes Teilstück der künftigen Bundesautobahn [...] Bronzezeit Etwa 150 der Siedlungsspuren und 25 Gräber ließen sich bereits der Frühbronzezeit zuweisen. Dabei stammen nach ersten Einschätzungen insbesondere die Funde aus den Siedlungsobjekten aus dem [...] gar den Sitz des "Fürsten" zu rekonstruieren. Weder die Inhalte von Abfallgruben noch die Gräber weisen auf eine gehobene Stellung der Siedlungsbewohner hin. Doch bereits ohne die Ergebnisse der nat
Tübingen: Umland und Versorgung eisenzeitlicher Großsiedlungen – Archäologische Quellen und kulturvergleichende Ansätze HD Dr. Ralf Gleser, Saarbrücken: Prunkgräber der Eisenzeit in diachroner Perspektive [...] einer Vortragsveranstaltung vor. Die Vorträge: PD Dr. Heidi Peter-Röcher, Berlin: Von Hjortspring nach Nydam – Macht und Herrschaft im Spiegel der großen Waffenopfer PD Dr. Ursula Putz, Regensburg: [...] ische Erdwerke und ihre kulturhistorische Interpretation PD Dr. Frank Nikulka, Schwerin: Eisenzeitliche Deponierungen im Siedlungskontext - Zur sozialen Hierarchie rituellen Handelns Die V
sind aus dieser Fläche besonders hervorzuheben: Fibeln (2x Bronze, sonst Eisen), ein Armring, eine Eisenverarbeitungsschlacke, zwei Spinnwirtel sowie ein Webgewichtfragment. Die acht Flächen im Bereich [...] die Wirtschaftsweise liefern und auch auf Tracht und Kleidung hinweisen: Über 1000 Scherben stammen allein aus dieser Fläche, immerhin 46 Eisen- und vier Bronzeobjekte. In verschiedenen Bereichen kommen immer [...] Spinnwirtel, ein Webgewichtfragment, Mahlsteinreste, der Rand eines Bronzegefäßes, ein Eisenmesser mit Ringgriff, evtl. ein Hakenschlüssel sowie eine Silbermünze Typ "tanzendes Männlein". Davon abweichend
Führungen auf den aktuellen Grabungen und archäologische Wanderungen informieren. Thüringen Auf den Seiten der Thüringischen Denkmalpflege kann man sich eine Excel-Datei mit allen Veranstaltungen her [...] Denkmaltagsseite des Hessischen Landesamtes kann man sich über die Veranstaltungen in den jeweiligen Landkreisen und Städten infomieren. Sachsen Auf den Infoseiten des Sächsischen Landesamtes für Archäologie
den Norden, in das Tal des Olon-Kurin-Gol verlagert. Hier hatten die Expeditionen von 2004 und 2005 zahlreiche Gräberfelder dokumentiert. Kurgan Nr. 2 des Friedhofs Olon-Kurin-Gol 7 enthielt keine Bestattung [...] Gräberfeld Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Reinigen der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der [...] und Beigaben wurden die Wände der Grabkammer teilweise freigelegt, um das Eis im Inneren des Kurgans zum Schmelzen zu bringen. Unterhalb der Abdeckung kam das gesamte Grabinventar zum Vorschein. Der Bestattete
Hallstätter Friedhof? Scherben bringen Glück, denn die Restauratoren des Naturhistorischen Museums demonstrieren Geduld und Können beim Zusammensetzen eisenzeitlicher Keramik und bringen so längst vergangene Zeiten
auf dem Zähringer Burgberg und dem Geißkopf im Oberrheintal zeigen. Der Zähringer Burgberg - Herrschaftszentrum der Breisgaubewohner Der Zähringer Burgberg [...] Südwestdeutschland über 60 solcher Höhensiedlungsplätze nachweisen. Der Forschungstand ist jedoch sehr unterschiedlich. Bei vielen läßt sich aufgrund von geringem Fundmaterial eine Höhensiedlung nur vermuten. Lediglich [...] auf dem Zähringer Burgberg vorgenommen wurden. Die Kuppe des Berges nimmt eine Fläche von ca. 5 ha ein, in deren Mitte auf einem erhöhten Felsmassiv die Ruinen der mittelalterlichen Burg Zähringen stehen
sich nun den Anschlussflächen im Nordosten und Nordwesten des Ringheiligtums. Die Ergebnisse verdichten das Siedlungsbild am Ringheiligtum. Mit drei neuen aufgedeckten glockenbecherzeitlichen Hausgrundrissen [...] intensive Untersuchung der Siedlung im Umfeld des Ringheiligtums erbracht hat, belegt einmal mehr die überragende, weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinausweisende Bedeutung dieses Ortes«, so Landtagspräsident [...] In den Jahren 2018 bis 2022 stand das Umfeld des Ringheiligtums im Fokus groß angelegter Forschungsgrabungen. Die diesjährigen archäologischen Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie
resultierend aus der Einbringung in den Lössboden und der geringen Jahresniederschlagsmenge vor Ort – ist exzellent, auch die Qualität des Verputzes und der Malerei ist für die Eisenzeit in Zentraleuropa [...] 200 v.Chr.). Der Großteil der Befunde ist allerdings dem Horizont der Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit (ca. 1.200 - 500 v.Chr.) zuzuordnen. Es handelt sich um eine riesige Siedlung, von der im Rahmen [...] Siedlungsgruben. Das Inventar der Gruben erlaubt es, die Siedlung näher zu charakterisieren: Neben Nachweisen für Keramikproduktion und Textilverarbeitung fanden sich auch Belege für Salz- und Metallverarbeitung