Epoche leistet die archäologische Erforschung der Burgwälle - ganz besonders solcher mit hervorragender Holzerhaltung, wie in Kemberg. Der KembergerBurgwall liegt auf einem in die sumpfigen Elbniederungen [...] Siedlungen, sogenannte Burgwälle, errichtet. Im Bereich des östlichen Deutschlands (besonders in der Lausitz), Westpolens und Nordtschechiens sind »Sumpfschanzen« charakteristisch. In Kemberg befindet sich einer [...] 16. Jahrhundert als städtischer Friedhof genutzt wird. Eine ausgedehnte Vorburgsiedlung umfasste wohl einen Großteil der Kemberger Altstadt. Die dendrochronologische Datierung (anhand der Jahrringe der
Unterhalb der markanten BurgOrtenberg wurden Fundamente und Pfostenspuren von spätmittelalterlichen Wohn- und Wirtschaftsbauten freigelegt. Die Gebäude eines Dreiseitgehöfts an der ehemaligen Überlandstraße [...] gruppieren sich weitere, nicht unterkellerte Nebengebäude sowie ein Brunnen und eine Latrine. Das zum Burgberg leicht ansteigende übrige Gelände war unbebaut. Baumsetzgruben und das Fehlen von Bebauungsstrukturen [...] Überlieferungen belegt – auch zur Verwaltung und Ablieferung von Abgaben diente. »Der Kanzleihof in Ortenberg ist ein seltener Beleg eines Verwaltungssitzes einer mittelalterlichen Grundherrschaft im ländlichen
sich bei der 1210 errichteten Godesburg um eine der wichtigsten Landesburgen der Kölner Erzbischöfe handelt. Erzbischof Dietrich von Hengebach wählte als Standort seiner Burg den bereits in römischer und [...] und frühmittelalterlicher Zeit besiedelten Godesberg. Besondere Bedeutung erlangte die Burg im 14. Jahrhundert, in dem sie eine der beliebtesten Residenzburgen der Kölner Erzbischöfe war. Architektonisch [...] Traditionell fand auch in diesem Jahr die Feierstunde auf Burg Linn in Krefeld statt, die die Bürgermeisterin Monika Brinner mit einem Grußwort eröffnete. Prof. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landsc
umgebende Landschaft gehörte zu einer Burg und muss mit in die Forschung einbezogen werden", sagte Natascha Mehler, die Leiterin des Burgenforschungszentrums. "Und viele Burgen mussten der Bevölkerung Schutzraum [...] dem Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Das Burgenforschungszentrum wird auf dieser Finanzierung aufbauend weitere Drittmittel in den kommenden Jahren [...] "Burgen hatten nicht nur in der Vergangenheit eine wichtige Funktion – sie wirken bis in die Gegenwart identitätsstiftend: als Bauwerke des Erinnerns, als Ausflugs- und Sehnsuchtsorte", sagte Professorin
zum Schmelzen begannen, hat gewütet. Aber wie und wann kam es zu diesem Brand und was hat hier am »Burgberg« gebrannt? Die Lösung dieser Frage war erst sechs Jahre nach der Grabung gefunden: Ein erster B [...] der die dichte Besiedlung des Ortes für mehrere Jahrhunderte unterbrach. Die Siedlung am »Burgberg« von Schwarzenbach befindet sich nur einen Tagesmarsch südöstlich von Pitten entfernt, am Handelsweg [...] unbekannten Feinden angegriffen und ausgelöscht oder vertrieben. Die nächsten Siedlungsspuren auf dem »Burgberg« stammen von den Kelten im dritten Jahrhundert vor Christus. Heute erfreut sich dieser Ort
Ausgrabungen fanden mit Unterbrechungen seit 1950 auf der Heuneburg statt. Durch die Ausgrabungen konnten inzwischen der eigentliche Burgberg, die Vorburg und die über 100 Hektar große Außensiedlung dieser [...] unterhalb der Alte Burg gelegenen fruchtbaren Warmtal folgen, um erstmals die hier liegenden unterirdischen Überreste frühkeltischer Dörfer und Gehöfte zu erforschen, die zur Versorgung der Heuneburg gedient haben [...] der Großen Heuneburg bei Upflamör geplant. Darüber hinaus steht die Erforschung des Geländes beim Bettelbühl nahe Herbertingen auf dem Programm, das Ende 2010 durch die spektakuläre Bergung eines früh
als die Alte Burg hatten die ebenfalls monumentalen Befestigungsanlagen der Großen Heuneburg bei Zwiefalten-Upflamör (Landkreis Reutlingen), etwa zwölf Kilometer nordnordwestlich der Heuneburg gelegen. Ein [...] zeichnet sich deutlich ab, dass in frühkeltischer Zeit die Heuneburg mit dem Kult- oder Versammlungsplatz auf der Alten Burg, der Großen Heuneburg, dem Bussen und den offenen ländlichen Siedlungen im Umfeld [...] Chr. verlassen wurde. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden das Burgbergplateau (Akropolis) und die unmittelbare Umgebung (Vorburg und Außensiedlung) des frühkeltischen Machtzentrums erforscht. Seit
Heute ist die Burg mit dem Heimatmuseum, durch viele Vereinsaktivitäten und als Ort für Trauungen in der ehemaligen Burgkapelle in das Leben des kleinen Ortes eingebunden. "Die Stadt Bad Driburg als Eigentümerin [...] die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts einzuordnen. Die Wandputze der früheren bischöflichen BurgDringenberg haben schon 1996 große Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Damals wurde am Südflügel eine Putzfläche [...] Eigentümerin pflegt die Burg sorgsam. Vielleicht gelingt es ja einem der geschichtsbegeisterten, in 36 Vereinen engagierten Dringenbergern doch noch, die ehemalige Nutzung des Kellers in den Akten zu erkunden
zusammen gearbeitet. So existieren Partnerschaften mit dem Senckenberg-Institut in Frankfurt, mit Universitäten in Frankfurt, Mainz, Würzburg,Bamberg, Trier, Saarbrücken, Kiel und Gießen, mit der Ruhr-Universität [...] ist es offizielles An-Institut der Universität Würzburg . Es darf sich seitdem „Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Würzburg“ nennen, behält aber seine bisherige Rechtsstellung als [...] Die Ketzelburg in Haibach im Spessart war weder in keltischer noch in römischer Zeit besiedelt. Auch eine jungsteinzeitliche Besiedelung kann ausgeschlossen werden. Eine Bebauung für den verkehrstechnisch
konserviert. Im Historischen Museum Regensburg sind die rund 250 Jahre alten Backwaren nun ausgestellt. Oberbürgermeister Joachim Wolbergs: »Die Stadt Regensburg bekennt sich zu ihrer Verantwortung, die [...] die archäologischen Zeugnisse fachgerecht zu bergen und zu erforschen. Insbesondere am Donaumarkt konnte – auch und gerade durch solche kuriosen Fundstücke – der konkrete Alltag der Menschen vor langer