pen. Antragsteller sind neben dem DAI das von der DFG geförderte Exzellenzcluster TOPOI (Berlin), die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Antikensammlung SMB, das Rechenzentrum der [...] Zeiten, in denen Archäologen nur mit Stift und Zeichenpapier ins Feld zogen, sind längst vorüber. Grabungen und altertumswissenschaftliche Forschungsprojekte arbeiten heute mit Laptop und Hightech. Dabei [...] en und kunsthistorischen Analysen bis hin zu groß angelegten Regionalstudien mit Hilfe moderner Grabungs-, Vermessungs- und Fernerkundungstechniken. In der Vernetzung, etwa von Archiv-, Foto- und Grab
und Naqa noch zwei weitere Fundplätze der Region umfasste. Archäologen der Humboldt-Universität zu Berlin arbeiteten dort bereits von 1960 bis 1970. Zum Abschluss dieser Grabungsperiode konnte der Tempel [...] Reliefschmuck gehört zu den wichtigsten Zeugnissen frühmeroitischer Kunst und Religion. 1995 wurden die Grabungen vor Ort erneut aufgenommen. Seit 2005 forscht ein Team der Humboldt-Universität unter Leitung von [...] Archäologie, Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin vor allem zum Dekor der Großen Anlage sowie zur Frage, warum ein so marginaler Ort wie Musawwarat
elf Abteilungen (in Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren [...] eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859 die regelmäßige Finanzierung [...] Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. Grabungsansichten von Olympia
Archäologie, FU Berlin) soll mit modernsten Methoden eine Gesamtaufnahme der Mauer inklusive der Vorwerke, des extraurbanen Befestigungssystems und der Steinbrüche erstellt werden. Grabungen sollen verdeckte
Für Besucher aus aller Welt verbindet sich Berlin nicht gerade mit spektakulären Ausgrabungen. Doch auch hier sind Archäologen am Werk. Erst letztens wurden unter der Erde elf von den Nazis als entartet [...] Geschichte der Stadt. Dabei gehen sie an keiner Baugrube vorbei. 2008 brachte zum Beispiel eine Grabung an der Petrikirche Erstaunliches hervor: eine mittelalterliche Lateinschule wurde ausgebuddelt,
kurz nach der Grabung publizierte Andrae wichtige Ergebnisse, die sich vor allem auf die inschriftlichen Funde bezogen. Trotz dieser Veröffentlichungen blieb Vieles aus der Andrae"schen Grabung unbekannt. [...] gefunden wurden, ein Gesamtplan des 110 x 100 Meter großen Areals erstellt werden. Quelle: FU Berlin
Verlauf der Grabungen bestätigt. Seitdem kooperiert der Würzburger mit den Forschern aus Lecce. Er ist der so genannte Grabungsphilologe, entziffert und ediert also Schriftstücke, die bei der Grabung gefunden [...] einstmals zusammenhängenden Textes hat er in den vergangenen Jahren in ganz Europa zusammengetragen. In Berlin, Wien, London und anderen Städten. Als Beute von Raubgräbern waren die wertvollen Handschriften im [...] um die Archäologin Paola Davoli. Sie ist von der Universität des Salento in Lecce und leitet die Grabungen in Dime. Bis 2002 gingen die Wissenschaftler davon aus, dass der Tempel von Dime drei hintereinander
Prof. Parzinger leitet seit 1995 die Eurasien-Abteilung des DAI in Berlin und führte in dieser Position diverse Grabungs- und Forschungsprojekte in Zentralasien durch. Sein Forschungsgebiet umfasst den
einigen TeilnehmerInnen aus Berlin wurde im Nachhinein hervorgehoben, dass für sie das besondere daran war, dass wir StudentInnen selbständig gearbeitet haben: " ... eine Grabung [...], bei der nicht ein [...] 17.01.2005 Archäologie als Beruf Italien Elf Berliner StudentInnen bereiteten sich im Sommer 2003 darauf vor, nach Norditalien ins Dorf Faedis nordöstlich [...] nächsten Tag sollte es mit der Arbeit losgehen. Ein Fund auf der Grabung: Denar des Patriarchen Antonio II. Panciera (1402 - 1408). (Foto: K. Kilian) Unser
s des Museums. Jedes Jahr vermehrt sich dieses historische Erbe Frankfurts durch die aktuellen Grabungen des Denkmalamtes. Von der jungsteinzeitlichen Pfeilspitze über römische Tonlampen bis hin zu ne [...] sich automatisch für den nationalen Wettbewerb um den Deutschen Bürgerpreis, der im Dezember 2015 in Berlin vergeben wird.