Einsiedler am Falkenstein wesentlich farbenfroher gewesen sein dürfte, als ursprünglich angenommen. Überraschend war für die Archäologen die ungemeine Bandbreite, Qualität und Üppigkeit an Hausrat und persönliche [...] Fragmenten von tönernen Töpfen, Schalen, Tellern, Bechern, Tassen und Krügen oder von qualitätsvollen Flaschen und Krügen aus Glas sowie die Bruchstücke von mindestens zwei verschiedenen Kachelöfen, zusammengesetzt [...] eine Maultrommel und eine Knochenflöte, Knöpfe und Gürtelschnallen. Eine Besonderheit ist eine Taschensonnenuhr von 1682, Besitz des Fraters Wilhelm Buchberger (†1684), die zwar in seinem Nachlass aufscheint
Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eine überraschende Entdeckung: Trotz zahlreicher lokaler Lagerstätten für Kupfer vor allem in Ostserbien stammte [...] Alltagsgegenstände schlug sich dies allerdings nicht nieder. "Aus archäologischer Sicht ist es überraschend, dass dieser wirtschaftliche Handel zu keinem kulturellen Austausch geführt hat", so Gavranović
Bau eines Staudamms im Jahre 1969 menschliche Fußabdrücke, die in einer dünnen Schicht vulkanischer Asche erhalten geblieben sind. Das Alter der Fußabdrücke wurde nach dem spektakulären Fund heftig diskutiert [...] 000 Jahre alt. Damit sind die Spuren, die ein Mensch während eines Vulkanausbruchs in der frischen Asche hinterließ, deutlich jünger als gedacht. Die Spanne vorangegangener Datierungen reicht von 250.000
Bohrung stießen die LWL-Archäologen aus Olpe auf Asche von Holzkohle. Diese konnte mit Hilfe der Radiokarbonmethode datiert werden und zeigte ein überraschendes Ergebnis: Der Kindelsberg ist nicht mittelalterlich
Wanderung nach Europa und nach Asien. "Im Gebiet des heutigen nördlichen Israels gab es eine Art Flaschenhals", berichtet Prof. Dr. Thomas Litt vom Steinmann-Institut der Universität Bonn. Wie archäologische [...] als ihre Lebensgrundlage – und das fanden sie vor allem in Steppenlandschaften." Südlich des "Flaschenhalses" in Israel und Jordanien waren solche offenen Landschaften mit Gräsern, Steppen-Beifuß und einzelnen
gelegenen Überresten der Pfalz. Mit dem neuen Informationssystem eGuide bestehend aus einem PDA-Taschencomputer, kann sich der Besucher nun wesentlich besser orientieren und gleichzeitig mit audiovisuellen
Legionären. Die eisernen Helme waren stark korrodiert und wurden daher aufwendig restauriert. Das überraschende Ergebnis der Untersuchung: Die beiden Helme kamen offenbar nie zum Einsatz. Sie sind nicht fertig
werden. Außerdem haben wir noch Ideen für weitere Neuerungen in der Schublade - lassen Sie sich überraschen! Schauen Sie einfach regelmäßig auf diesen Seiten vorbei, Sie werden mit Sicherheit immer
Von subfossilen Bewohnern der Emscher über einen überraschenden Fund am Münsteraner Dom bis zur ältesten Holzleiter Europas reicht das Spektrum der Beiträge. So gibt die Tagung einen Überblick über neueste
Die diesjährigen Grabungen am Burgwall von Isingerode, Kreis Wolfenbüttel, haben überraschende Ergebnisse zur jungbronzezeitlichen und germanischen Siedlungsphase geliefert. Zum Abschluss der diesjährigen