Agora von Ephesos, des sogenannten Staatsmarktes. Dieser war ein öffentlicher, von prächtigen Bauten mit politischer und religiöser Funktion geprägter Platz an prominenter Stelle in der antiken Stadt. Geschichte
römische Baukunst das »griechische Theater« adaptierte. »Um den antiken Bestand entschlüsseln zu können, war es wichtig, neben den antiken und spätantik-frühbyzantinischen Bauphasen auch die Intention der [...] Über das Theater von Ephesos wurde bereits im Neuen Testament berichtet. Eine aufgebrachte Menschenmenge soll sich im Theater versammelt haben, um gegen den Apostel Paulus vorzugehen. Den Menschen einst
in jene Zeit, die antike Historiker für die Gründung Karthagos ansetzen: nach Timaios von Tauromenion im 38. Jahr vor der ersten Olympiade (814/13 v. Chr.), nach Menander von Ephesos, der sich auf Dokumente [...] Im Rahmen der Erforschung der antiken Mittelmeermetropole Karthago durch das Deutsche Archäologische Institut (Rom) und das Institute National du Patrimoine (Tunis) konnte in enger Zusammenarbeit mit
gelangt, womit der Atlantische Ozean gemeint ist, den man in der Antike für das Ende der Welt hielt. Das Hauptwerk des Artemidor war in der Antike unter den Titeln "Geographie" und "Küstenfahrt" bekannt und [...] mit Textpassagen des griechischen Geographen Artemidor beschrieben worden, der im 2. Jh. v.Chr. in Ephesos geboren war und um die Wende zum 1. Jh. v.Chr. seine Blütezeit hatte. Bekanntheit erlangte er durch [...] historische und ethnographische Informationen hinzufügte. So konnte Strabon, der bekannteste Geograph der Antike, das Werk geradezu als "Chorographie", d.h. "Ortskunde", bezeichnen. Von späteren Geographen wurde
der Ruinen des antiken Melia auf ca. 750 Metern Höhe. (Foto: Inst. Arch. Wiss. RUB) In archaischer und klassischer Zeit bildeten 12 ionische Städte, darunter Milet, Ephesos und Priene den [...] von Izmir im Mykalegebirge, die Überreste eines gewaltigen Ionischen Temples aus der archaischen Antike. Ein Opfer für Poseidon Im Panionion brachten die Ionier dem Gott Poseidon [...] Stammesbildung (Ethnogenese) der Ionier und für die Herausbildung ihrer kulturellen Identität. Noch der antike Historiker Herodot aus Halikarnassos wusste, dass die Ionier ursprünglich keineswegs einen homogenen